Der Sammler
Nostalgischer Mythomane. Dr. h….
Nostalgischer Mythomane. Dr. h….
Und wieder eine Saison starker Debüts! Selene Mariani erzählt in Ellis (Wallstein 2022) von der innigen deutsch-italienischen Freundschaft zwischen Ellis und Grace. In Mirjam Wittigs An der Grasnarbe (Suhrkamp 2022) hofft eine Großstädterin, ihre Angstattacken mit Schafehüten zu bekämpfen….
Die Feuilletons des baltischen Grafen Eduard von Keyserling: Glanzstücke der KunstkritikRezension von Johann Holzner zuEduard von Keyserling: Kostbarkeiten des Lebens. Gesammelte Feuilletons und ProsaManesse Verlag, München 2021
Um „Knotenpunkte von Textilkunst und Epigraphik“ geht es in einem von Tanja Kohwagner-Nikolai, Bernd Päffgen und Christine Steininger herausgegebenen TagungsbandRezension von Alissa Theiß zuTanja Kohwagner-Nikolai; Bernd Päffgen; Christine Steininger (Hg.): Über Stoff und Stein. Knotenpunkte von Textilkunst …
Er scheute den Konflikt nicht, mit keiner israelischen Regierung und auch nicht mit der jüdischen Diaspora: Der israelische Schriftsteller Abraham B. Yehoshua ist gestorben.
In Sachen Elendsschilderung bleibt Heinz Strunk unerreichbar, befindet die SZ auch nach seinem neuen Roman „Ein Sommer in Niendorf“. Von Martin Puchner lernt sie Rotwelsch. Die FR empfiehlt Claudia Schumachers Debütroman „Liebe ist gewaltig“, auch wenn die Szenen der Gewalt …
«Fleisch ist mein Gemüse» machte Heinz Strunk zum Star. Sein neues Buch handelt vom sozialen Abstieg – und von Alkohol.
Der Zeichner Nino Bulling ist bekannt für politische Comics über Flüchtlinge oder den Rechtsextremismus. Nun zeigt er seine Kunst auf der documenta: Mit großen Tuschebildern stellt er dort sein neues Werk „abfackeln“ vor.Von Jule Hoffmann…
Wir sagen: Warum nicht? Es ist dies eine gute Idee. Die Welt wäre eine bessere….
Die Deutsche Kinemathek bringt »Perspectives of Ukrainian Cinema« auf die Leinwand. Bis zum 30. Juni wird in Berlin, Leipzig und Hamburg ukrainisches Gegenwartskino gezeigt, das ein eindrucksvolles und facettenreiches Bild von Land und Menschen geben….
Seine Werke wurden in etwa 30 Sprachen übersetzt, er erhielt unter anderem den Israel-Preis: Im Alter von 85 ist der Schriftsteller Abraham B. Yehoshua gestorben.
Besprochen werden unter anderem Heinz Strunks „Ein Sommer in Niendorf“ (SZ), Claudia Schumachers „Liebe ist gewaltig“ (FR), Gary Shteyngarts „Landpartie“ (taz), neue Gesamtausgaben der frankobelgischen Comicklasser „Simon vom Fluss“ von Claude Auclair und „Jonas Valentin“ von Bom und Frank Pé …
Anselm Weyer – Die Insel der Seligen (Buch) „True Crime“ nach dem Ersten Weltkrieg in Köln Es beginnt… Der Beitrag Anselm Weyer – Die Insel der Seligen (Buch) erschien zuerst auf booknerds.de – alle medien & genres….
Roland Erb DICHTERPORTRÄT Ein Zeichner hat ihn so skizziert, da fängt er bei den Hüften an, ein schmaler Leib aus wenig Strichen, die Schultern rund, der Hals steigt daraus auf, das breite Kinn, um das sich eine Binde schlingt breit …
Der deutsche Pop hat lange mit der eigenen Sprache gehadert. Das Buch «Schmalz und Rebellion» zeigt, wie er über das Englische zu sich selbst gefunden hat – sogar im Deutschrap.
Es fordert die pflichtgemäße Annullierung der vorausgegangenen Aktivitäten. Es ist mit der Aufschrift Selbstentioerter versehen. Sie hatte es seit Jahren vermieden, sich länger als eine Minute im Spiegel zu betrachten, über die Einzelheiten des Gesichts hinaus etwas Zusammenhängendes oder……
Nach der Massentierhaltung verkehren sich in Nadja Niemeyers Buch „Gegenangriff“ die Verhältnisse: Die Fauna bläst zum Sturm auf die humane Gesellschaft.
Die „letzte Unbekannte von Kafkas Schaffen“ kann endlich besichtigt werden: Über eine Prachtausgabe mit allen bislang unbekannten Zeichnungen des Prager DichtersRezension von Oliver Pfohlmann zuFranz Kafka: Die ZeichnungenVerlag C. H. Beck, München 2021
In „Zukunftsmusik“ erzählt Katerina Poladjan vom Drahtseilakt zwischen Vergangenem und ZukünftigemRezension von Anne Amend-Söchting zuKaterina Poladjan: ZukunftsmusikS. Fischer Verlag, Frankfurt a. M….
Peter Sprengel erzählt die Geschichte von August von Varnhagens Briefwechsel mit Charlotte Williams Wynn Rezension von Karin S. Wozonig zuPeter Sprengel: Karl August Varnhagen und Charlotte Williams Wynn. Eine deutsch-englische Briefliebe um 1850Wallstein Verlag, Göttingen 2022
Hinweise von Redaktion literaturkritik.de
Hier kann man zusehen, wie künstliche Intelligenzen lernen: Das Bildprogramm Dall-E denkt fast kindlich. Man will es beschützen. Wann wird es sich unabhängig machen?…
Eine Sprache, um an Machtstrukturen vorbei zu reden: Martin Puchner erzählt die Geschichte des Rotwelschen – und wie sie mit seiner Familie verbunden ist.
Ein Anwalt will Starautor werden und begibt sich in ein Ostseebad mit Tradition: Heinz Strunk schafft wieder einmal eine Horrorversion seiner literarischen Vorbilder.