Ehemalige First Lady: Michelle Obama kehrt mit „The Light We Carry“ in die Buchläden zurück
Mit ihrer Autobiografie „Becoming“ reüssierte die frühere First Lady weltweit. Nun kündigte ihr Verlag ein neues Buch an. Es soll im November in 14 Sprachen erscheinen….
HoS: “Kleine Festungen” – Geschichten über arabische Kinder und Jugendliche – aus dem Arabischen. Uwe Kullnick spricht mit Hartmut Fähndrich über sein Übersetzen — Literatur Radio Hörbahn
HoS: “Kleine Festungen” – Geschichten über arabische Kinder und Jugendliche – aus dem Arabischen. Uwe Kullnick spricht mit Hartmut Fähndrich über sein Übersetzen Lesung Hartmut Fähndrich (Hördauer ca. 20 min) […] Der Beitrag HoS: “Kleine Festungen” – Geschichten über arabische …
Literatur – Feldberger Seenlandschaft: Ein Hauch „Babylon Berlin“: Fallada-Tage in Carwitz beginnen
Andreas Schäfer: „Die Schuhe meines Vaters“: Ich bin wie er
Grell leuchtende Heroen oder tyrannische Instanzen: Zu allen Zeiten mussten sich Söhne schmerzvoll an ihren Vätern abarbeiten. Der Autor Andreas Schäfer schreibt die gigantische literarische Tradition dieser Beziehung in die Gegenwart fort.
Literatur-Kolumne: Was lesen Sie?
In unserer Interviewkolumne fragen wir bekannte Persönlichkeiten nach ihrer aktuellen Lektüre. In dieser Folge: Hedwig Richter.
Das ist speziell
Patrick Leigh Fermor schreibt in „Eine Zeit der Stille“ von innerem Frieden, Verstörung und leeren Labyrinthen in KlösternRezension von Kai Sammet zuPatrick Leigh Fermor: Eine Zeit der Stille. Zu Gast in KlösternDörlemann Verlag, Zürich 2022
Als die Sprache ihre Unschuld verlor
Jürgen Becker synchronisiert in „Die Rückkehr der Gewohnheiten“ das Sichtbare mit den Erinnerungen und findet im Gestern das Repertoire des HeuteRezension von Nora Eckert zuJürgen Becker: Die Rückkehr der Gewohnheiten. JournalgedichteSuhrkamp Verlag, Berlin 2022
Festspiele – Gotha: Mehr als 50 Veranstaltungen bei Achava Festspielen Thüringen
BÜCHERSCHAU DES TAGES: Grausam, wenn Köpfe rollen
Eine lebendigere, gegenwärtigere Tausendundeine Nacht gab es nie, jubelt die FAZ über Claudia Otts Übersetzung. Die NZZ versinkt im Gesamtkunstwerk Meret Oppenheimer. Die Zeit empfiehlt Keiichirō Hiranos Krimi als perfekte Lektüre für unsere von „identitätspolitischen Spiegelfluchten faszinierte Zeit“….
Wie du stolperst, wenn du gehst
Wenn wir sprechen, sprechen die Wurzeln unserer Sprache, die Gesten unserer Sprache, die Bewegungen unseres sprechenden Handelns. Mit jedem Wort, das wir denken, denken wir das Wort, das unsere Sprache uns zu denken gibt.
„Mary Shelleys Zimmer“: Ein buntes Inferno
Vulkanausbruch und Dichtung, Katastrophe und Kultur: Timo Feldhaus hat eine kurzweilige und pointensichere Geschichte des Jahres 1816 geschrieben.
Efeu – Die Kulturrundschau vom 21.07.2022 – Literatur
Die Zeit hat den 95jährigen Martin Walser für den Feuilleton-Aufmacher gefragt, worauf er sich nach dem Tod freut: „Es lebe die Niegewesenheit.“ Der Schriftsteller Adolf Muschg erinnert sich in der NZZ an seine Zeit als Pfadfinder. Besprochen werden unter …
Susanne Konrad – Walzer mit Mr. Spock (Buch)
Susanne Konrad – Walzer mit Mr. Spock (Buch) Wichtiger Blick über den Tellerrand der Gesellschaft Dieser schmale Erzählband… Der Beitrag Susanne Konrad – Walzer mit Mr….
Niemand liebt niemanden
Die österreichische Regisseurin Marie Kreutzer zeichnet in »Corsage« ein zeitgemäßes Porträt von Kaiserin Sissi und räumt mit den Mythen der Romy-Schneider-Filme auf.
Norwegischer Freiheitssommer — Kulturbowle
Heute mache ich mit meiner Europabowle bzw. literarischen Europareise Station in Norwegen und zwar in der wunderschönen Hauptstadt Oslo. Die Autorin Toril Brekke entführt uns mit ihrem Roman „Ein rostiger Klang von Freiheit“ ins ereignisreiche und turbulente Jahr 1968….
Thomas Sarbacher übers Vorlesen: »Ich bin ein Diener des Textes« – Literaricum 2022
Im Podcast des literaturcafe.de berichtet Sarbacher unter anderem von seiner Vorbereitung und worin der Unterschied zum Theater besteht….
Tagziel
Hans Fallada (Rudolf Ditzen, * 21. Juli 1893 in Greifswald; † 5….
Neulich
Neulich saß mal wieder Peter Kurzeck bei mir auf dem Sofa. Mit Peter ist es immer das gleiche. Meistens ruft er an, das macht er eigentlich täglich, und ich glaube, telefonieren ist ihm das wichtigste….
Flagstaff. Youth Hostel
Ich treffe das Indiana-Mädchen wieder. Mit ihr in einem Ford Babbit (rent car) zum Montezuma Castle. Oak Creek Canyon….
Zum 20. Juli 1944 und zu einem Artikel auf den „NachDenkseiten“
Dieser Text ist eine überarbeitete und stark erweiterte Fassung eines bereits im Juli 2019 erschienenen Artikels von mir, der sich mit einem Beitrag von Werner Rügemer auf den Nachdenkseiten befaßt. Warum ich diesen Artikel hier und heute bringe? Weil solche …
Wie wenig Kultur vor Barbarei schützt
„Der Ursprung der Gewalt“: Fabrice Humberts Suche nach seiner FamiliengeschichteRezension von Bernhard Walcher zuFabrice Humbert: Der Ursprung der GewaltElster & Salis AG, Zürich 2022
Sudhir Hazareesingh: „Black Spartacus“: Seine Feder kannte keinen Sonntag
Womöglich war die Haitianische Revolution von 1791 der wichtigste Freiheitskampf der Menschheitsgeschichte. Und Toussaint Louverture war ihr Anführer. Davon erzählt jetzt Sudhir Hazareesinghs große Biografie….
Vom Woher und Wohin in der Fremde
Elina Penner erzählt in „Nachtbeeren“ aus drei Perspektiven vom schwierigen Ankommen einer russlanddeutschen Mennonitin im Land ihrer VorfahrenRezension von Dietmar Jacobsen zuElina Penner: NachtbeerenAufbau Verlag, Berlin 2022
Claire Keegan: „Kleine Dinge wie diese“: Die gefallenen Wäscherinnen
Die irische Autorin Claire Keegan zeigt mit dem Roman „Kleine Dinge wie diese“ wie die Gewalt der katholischen Kirche so lange unter der Oberfläche bleiben konnte.