Das Arthur-Projekt 19 – Brans Rückkehr.
Im 19. Teil des Arthur-Projekts hat der vermisste Schädel aus der Schlacht von Londinium seinen großen Auftritt und Cei/Kai/Kex kehrt… Weiterlesen Das Arthur-Projekt 19 – Brans Rückkehr.
Im 19. Teil des Arthur-Projekts hat der vermisste Schädel aus der Schlacht von Londinium seinen großen Auftritt und Cei/Kai/Kex kehrt… Weiterlesen Das Arthur-Projekt 19 – Brans Rückkehr.
„Je mehr die Digitalisierung unseren Alltag dort durchdringt, wo sie wegen der Arbeit oder sonstigen Gründen unerlässlich ist, desto mehr ist auch die Sehnsucht da, Sachen, die nicht zwingend am PC oder am Handy gemacht werden müssen, auch wieder analog …
Ein Gespräch mit GPT-3
Ralph Trommer resümiert in der taz den Comicsalon Erlangen, wo sich mehrere Ausstellungen Comiczeichnerinnen widmeten, etwa Birgit Weyhe. „Der soziologische Blick der in Ostafrika aufgewachsenen Deutschen lässt sie die eigene Familiengeschichte in grafischen Fragestellungen und Experimenten erkunden wie auch migrantische …
Eng, zerstritten, liebevoll: Mutter-Tochter-Beziehungen sind kompliziert. Lin Hierse geht der Verbindung auf den Grund.
Erzählungen: Anspruchsvolles Prosadebüt eines Lyrikers. Bertram Reinecke legt mit „Geschlossene Vorgänge. Über einige biografische Artefakte etc….
Die kamerunische Schriftstellerin Djaïli Amadou Amal beschreibt in ihrem Roman »Die ungeduldigen Frauen« das Schicksal von drei Frauen, die im Norden Kameruns als muslimische Fulbe leben und unter die Räder des religiösen Zwangssystems geraten.
Walter Hasenclever (* 8. Juli 1890 in Aachen; † 21….
Rund 180 000 Kinder standen den Zweiten Weltkrieg in Verstecken oder Konzentrationslagern durch und waren 1945 heimatlos. Die Historikerin Rebecca Clifford beschreibt die bitteren Erfahrungen, welche die «child survivors» auch lange nach der Befreiung machen mussten.
Raditschkow schaffte es, mit märchenhafter Phantasie der Einfalt und der Dummheit des Wirtshausgeschwätzes und des dörflichen Alltags Weisheit und Intelligenz zu entlocken. Der Roman «Die Schleuder» von 1977 ist ein Ereignis.
Den Robert Menasse braucht man in der österreichischen Literaturszene und bei Standard-Lesern nicht vorzustellen. Man verbindet mit ihm den Begriff des kritischen Fragenstellers, Denkers und Feuilletonisten, der sich auch in aktuelle politische Geschehnisse einmischt, indem er dazu Stellung nimmt….
Die Bücher von Nico Sternbaum sind bei kleinen Kindern der Hit. Jetzt gibt es die Reihe rund um „Schüttel den Apfelbaum“ auch als Hörspiel. Doch wie gelingt die Umsetzung, wenn man kein Buch zur Hand hat?…
„In der modernen Welt hing alles mit allem zusammen.“ Kolumbien. Über das südamerikanische Land weiß ich – zugegeben – nur sehr wenig….
Unsere Autorin weilt als Stipendiatin im einstigen Cottage von Heinrich Böll auf dem irischen Achill Island. Dort tippt sie an seinem Schreibtisch Gedichte über Schafe.
In Dirk Kurbjuweits Roman „Der Ausflug“ wird aus der Kanutour von vier Freunden ein Kampf ums ÜberlebenRezension von Dietmar Jacobsen zuDirk Kurbjuweit: Der AusflugPenguin Verlag, München 2022
Susan Taubesʼ herrlich verrückter autobiografischer Roman „Nach Amerika und zurück im Sarg“ über eine Frau, die in einer patriarchalen Welt nach ihrer weiblichen Identität sucht, in einer NeuausgabeRezension von Oliver Pfohlmann zuSusan Taubes: Nach Amerika und zurück im …
Der Frankfurter Politiktheoretiker Rainer Forst erkundet, was es heißt, wirklich solidarisch zu sein.
Jeffrey Herfs Buch über „Israels Moment“ überrascht mit neuen Erkenntnissen über die Anfänge des Nahostkonflikts Rezension von Matthias Küntzel zuJeffrey Herf: Israel’s Moment. International Support for and Opposition to Establishing the Jewish State, 1945-1949Cambridge University Press, Cambridge 2022
Corina Caduff vereint in ihrem Band „Sterben und Tod öffentlich gestalten“ interdisziplinäre Zugänge zum Tod in seiner kulturellen Dimension Rezension von Michael Fassel zuCorina Caduff: Sterben und Tod öffentlich gestalten. Neue Praktiken und Diskurse in Literatur, Kunst, Film und …
Gesehen: Arcimboldo (2022) von Benoît Felici. Doku über einen der außergewöhnlichsten Renaissance-Maler. Spannend….
Geniale Freundin und Universalmensch: Eine Werkausgabe entreißt die Schriftstellerin Mechtilde Lichnowsky gerade noch rechtzeitig dem Vergessen. Wer war diese Frau?
L&Poe Journal #02 | Betrachtung und Kritik Gastkommentar von Oliver Tepel (Köln) Eine neue antisemitische Strategie: Wer vom Holocaust spricht, soll ein Rechtsradikaler sein….
Maike Albath feiert im Deutschlandfunk einen Band mit Essays von James Baldwin. Unter anderem arbeitet sich Baldwin hier an Richard Wright ab, dessen Roman „Der Mann im Untergrund“ gerade als Hörbuch erscheint und von der FAZ besprochen wird. Tillmann …
Worteweberin Annika, Zeichensetzerin Alexa und Satzhüterin Pia freuen sich jedes Jahr auf die Liste der Titel, die mit dem Lesekompass ausgezeichnet wurden. Da ihre Kinder im passenden Alter sind, haben sie sich durch die Kategorie „2 bis 6 Jahre“ gelesen….