Erzählung von Elena Lappin: Wie ich Putin anrief
„Wladimir Wladimirowitsch Putin: 727-47893 …“: So stand es auf der Visitenkarte im Nachlass meines Vaters. Mal schauen, ob die Nummer noch aktuell ist….
„Wladimir Wladimirowitsch Putin: 727-47893 …“: So stand es auf der Visitenkarte im Nachlass meines Vaters. Mal schauen, ob die Nummer noch aktuell ist….
Liebe im Ausnahmezustand: Drei Romane machen die Klinik zum Ort literarischer Freiheit.
Imre Kertész hat mit dem „Roman eines Schicksallosen“ 1975 ein Jahrhundertwerk vorgelegt. Ein Arbeitsjournal zeigt nun, wie er um die Sprache für seine KZ-Erfahrung rang.
In seinem in der NZZ veröffentlichten Kriegstagebuch aus Charkiw schreibt der ukrainische Schriftsteller Sergei Gerasimow von der in der Bevölkerung grassierenden Sorge, dass sich bei Tschernobyl erneut eine Katastrophe abspielen könnte: „Deshalb suchen wir alle nach Jod. … Es gibt die …
Auch nach drei Woche Überfall auf die Ukraine durch Putin, durch Rußland und trotz der Massaker der russischen Armee an der Zivilbevölkerung leistet die Ukraine weiterhin tapferen Widerstand. Davon kann sich manches Land eine große Scheibe abschneiden. Und das wird …
Giftmorde – von damals bis heute Mit Bitterer Nachgeschmack haben Claudia Senghaas und Iny Lorentz eine Anthologie herausgebracht,… Der Beitrag C. Senghaas, I….
Kurt Heinar (* 17. März 1905 in Alt-Strelitz i….
Es gehe nicht um Identität, sondern um Gerechtigkeit: Der französische Star-Ökonom Thomas Piketty warnt vor einer Politik, die sich in Herkunftsbesessenheit ergeht und darüber die wahren Probleme vergisst.
Im Winter 1946 sagte die Polin Seweryna Szmaglewska als Zeugin beim Kriegsverbrecherprozess aus. Sie hat darüber ein erschütterndes Buch geschrieben.
Katerina Poladjan schaut in ihrem neuen Roman in die Sowjetunion von 1985. In den ersten Anzeichen von deren Zerfall hört sie die Verheissungen des Kommenden.
Klára Hůrková stellt an jedem 17. des Monats interessante lyrische Funde aus ihren beiden Heimatländern Tschechien und Deutschland vor. Sie übersetzt ausgewählte Texte in die [……
Ist Kultur verpflichtet, Stellung zu nehmen? Mein Blick in diesen Tagen: Ich sehe allein das unerträgliche Unglück der Menschen, einiger meiner ukrainischen und auch russischen Freunde, Kinder vor allem, die plötzlich ungreifbare Angst und den zynischen, sich als Schicksal verkleideten……
Die Bestsellerautorin Hanya Yanagihara spricht über ihren neuen Roman „Zum Paradies“. Sehen Sie hier den Livestream der Veranstaltung der ZEIT im Literaturhaus München.
Wer den Boden kennt, gärtnert erfolgreich und nachhaltig von Bärbel Oftring KOSMOS Verlag, 2021 www.kosmos.de Klappenbroschur Format: 241 x 172 mm 128 Seiten 162 Farbfotos 21 Farbzeichnungen 18,00 €(D) ISBN 978-440-17062-5 Ausgezeichnet mit dem „Deutschen Gartenbuchpreis 2021“- Sonderpreis …
Eigentlich wollte der sardische Comiczeichner Igort gerade mit seinem vierten Japan-Album »Kokoro« für Furore sorgen. Der völkerrechtswidrige Angriffskrieg, den Wladimir Putin in der Ukraine führt, rückt zwei ältere Alben von ihm aber in den Vordergrund.
Der Schriftsteller Liao Yiwu begibt sich in „Wuhan. Dokumentarroman“ auf SpurensucheRezension von Ulrich Klappstein zuLiao Yiwu: Wuhan. DokumentarromanS….
Der in einer deutsch-indischen Familie geborene Krisha Kops begibt sich in „Das ewige Rauschen“ auf eine ebenso irritierende wie faszinierende Weise auf die Suche nach Heimat und IdentitätRezension von Karsten Herrmann zuKrisha Kops: Das ewige RauschenArche Verlag, Hamburg 2022
In der Anthologie „Brotjobs & Literatur“ dreht sich alles um Geld, Miete und LiteraturRezension von Erkan Osmanović zuIuditha Balint; Julia Dathe; Kathrin Schadt; Christoph Wenzel: Brotjobs & LiteraturVerbrecher Verlag, Berlin 2021
Gerhard H. Hommer präsentiert in „Attraktionen der Straße. Eine Berliner Literaturgeschichte 1927–1932“ eine Fülle wegweisender Beobachtungen, Überlegungen und ThesenRezension von Günter Helmes zuGerhard H….
Zwei Sansibarer lernen sich im englischen Exil neu kennen: Abdulrazak Gurnahs neu aufgelegter Roman „Ferne Gestade“ ist eine vielschichtige Meistererzählung.
Wer diesen Sound einmal gelesen hat, wird nicht mehr von ihm lassen wollen: Eduard von Keyserlings so unterhaltsame wie weitsichtige Berichte aus der Kulturwelt der Jahrhundertwende.
Am 27. Februar feierte das Schauspiel „Der Richter und sein Henker“ nach dem Roman von Friedrich Dürrenmatt im Altonaer Theater in Hamburg Premiere. Bücherstädterin Michelle-Denise durfte dabei sein und berichtet von ihrem Abend….
Die FAZ blickt mit der israelischen Historikerin Shulamit Volkov auf Leerstellen deutsch-jüdischer Geschichte und macht es sich mit Jan Herres im Berliner Zimmer bequem. Meisterhaft findet die SZ Reinhard Kaiser-Mühleckers neuen Roman „Wilderer“ über den Niedergang eines …
Ganz klar: In Theatern werden brandaktuelle Themen auf die Bühne gebracht. Dabei kann aber einiges schiefgehen, denn nach wie vor wird nicht ausreichend über rassistische und andere diskriminierende Tendenzen reflektiert. Mit einem DS-Kurs soll anhand eines kanonischen Theaterstücks über vorhandene …
Ja zur Flugverbotszone? Ein Soli-Abend für die Ukraine auf der „Lit.Cologne“ nimmt einen militanten Verlauf….