kuratiert von
Perlentaucher
Zum Inhalt springen
  • Über lit21.de
  • RSS
  • Quellen
  • Impressum
  • Datenschutz

Comicrezension: Invincible 3, 4, 5

4. Januar 2022LiteraturNeu

Wer die ersten zwei Ausgaben der Reihe noch nicht kennt, möchte vielleicht erst einmal meine Besprechungen dieser Teile lesen: hier geht es zu den Reviews von Band 1 und Band 2. Ich fasse zusammen, denn für gleich drei Bände den …

Juli Zeh: Warum sind Sie besorgt, Juli Zeh?

4. Januar 2022Literaturzeit.de - Literatur

Juli Zeh, eine der engagiertesten Schriftstellerinnen des Landes, sorgt sich um das Demokratieverständnis der Deutschen. Warum schreibt sie keine politischen Essays mehr?

Im Labyrinth der Erinnerungen

4. Januar 2022LiteraturLiteraturkritik.de

Mit „Brooklyn soll mein Name sein“ schrieb Eduardo Lago einen Roman über einen Roman und über die Lust und Last des SchreibensRezension von Nora Eckert zuEduardo Lago: Brooklyn soll mein Name sein. RomanAlfred Kröner Verlag, Stuttgart 2021

Ein Land sucht den Anschluss

4. Januar 2022LiteraturLiteraturkritik.de

Miruna Bacali analysiert in ihrer Dissertation Europaentwürfe in der rumänischen Literatur seit 1989Rezension von Daniel Henseler zuMiruna Bacali: Europaentwürfe – Positionierungen der rumänischen Literatur nach 1989Transcript Verlag, Bielefeld 2021

Ein Auftrag, eine Fotoschachtel

4. Januar 2022LiteraturLiteraturkritik.de

Mit „Der Auftrag“ und „Das Kind und die Fotoschachtel“ erscheinen zwei neue Bücher von Francesco MicieliVon Klaus Hübner

Ein erdrückendes Gebilde aus Wörtern

4. Januar 2022LiteraturLiteraturkritik.de

Mit „Maxwells Dämon“ erscheint der lange erwartete zweite Roman des britischen Schriftstellers Steven HallRezension von Sascha Seiler zuSteven Hall: Maxwells DämonBerlin Verlag, Berlin 2021

Plattformen wie Wattpad, Vella und Tapas: Wollt ihr mehr?

4. Januar 2022LiteraturSueddeutsche.de - Literatur

Auf Plattformen wie Wattpad entstehen Romane kapitelweise – und das Publikum kommentiert in Echtzeit mit. Wie das Literatur und Film verändert.

Richard Ovenden: „Bedrohte Bücher“: Fette Beute

4. Januar 2022LiteraturSueddeutsche.de - Literatur

Der Historiker Richard Ovenden zeigt in „Bedrohte Bücher“, welche zerstörerischen Mächte sich gegen Bibliotheken richten. Eine unangenehme Wahrheit über die Bewahrer des Wissens schätzt er dabei zu gering.

Literatur – Berlin: Akademie der Künste übernimmt Unterlagen von Ursula Krechel

4. Januar 2022LiteraturSueddeutsche.de - Literatur

Gabriele Tergit: „So war’s eben“: Geht alles noch einmal weiter

4. Januar 2022LiteraturSueddeutsche.de - Literatur

Jetzt erst ist Gabriele Tergits dritter großartiger Gesellschaftsroman „So war’s eben“ aus dem Nachlass veröffentlicht worden. Zu Lebzeiten hat sie dafür keinen Verlag mehr gefunden. Wie konnte das sein, bei einem so rasend modernen Buch?…

BÜCHERSCHAU DES TAGES: Die exzessive Wirklichkeit

4. Januar 2022LiteraturPerlentaucher Literatur

Bitteres Lachen hört die taz aus Gary Victors Romangroteske „Die Zauberflöte“ klingen und antwortet mit Hymne auf den haitianischen Autor. Der coole Glamour, den Barack Obama und Bruce Springsteen in ihrem Coffeetable-Book „Renegades“ verbreiten, beeindruckt sie dagegen nur mäßig. Betört …

Schlegels „Lucinde“ ist immernoch langweilig. Und seine Romantik schreckliche Sakralisierung bürgerlicher Spießigkeit.

4. Januar 2022LiteraturNeu

Nun habe ich mir also auch Schlegels Lucinde noch ein mal reingezogen. Gott, ging mir dieses Buch als junger Leser… Weiterlesen Schlegels „Lucinde“ ist immernoch langweilig. Und seine Romantik schreckliche Sakralisierung bürgerlicher Spießigkeit….

Neujahrsgruß mit Merz und Söder

4. Januar 2022LiteraturAISTHESIS

~~~BANKGEHEIMNIS~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~ „Du, Fritzl, woaßt was? Der schönste Reim auf ‚Sauerländer‘ ist und bleibt doch ‚Dauerständer‘.“ [Genau mein Humor: Text und Bild wurden gefunden bei einem Fb-Freund….

»Jugendliche lösen ihre Probleme mit Technik«

4. Januar 2022Literaturintellectures

Kirsten Fuchs schreibt Bücher für alle Generationen. In ihrem neuen Roman schreibt sie die Erfolgsgeschichte ihrer »Mädchenmeute« ohne Jugendslang und andere Anbiederungen fort.

Efeu – Die Kulturrundschau vom 04.01.2022 – Literatur

4. Januar 2022LiteraturPerlentaucher Efeu Literatur

In der taz nimmt Benno Schirrmeister Gary Victors neue Polit-Satire „Die Zauberflöte“ zum Anlass, uns den haitianischen Autor so harter wie exzessiver Kriminalromane („Suff und Sühne“ empfahl bereits unsere Krimi-Expertin Thekla Dannenberg) wärmstens ans Herz zu legen. Seine „Kriminalromane siedeln …

Frank Goldammer – Feind des Volkes (Buch)

4. Januar 2022LiteraturBooknerds

Frank Goldammer – Feind des Volkes (Buch) Furioser Abschluss einer empfehlenswerten Serie „Anfang August 1961, kurz vor seinen… Der Beitrag Frank Goldammer – Feind des Volkes (Buch) erschien zuerst auf booknerds.de – alle medien & genres….

O. Westin – Micro Science Fiction (Buch)

4. Januar 2022LiteraturBooknerds

Die Menschen wurden ersetzt – von Robotern die WiFi-Hotspots bereitstellen und von den Nudes wissen, die man verschickt… Der Beitrag O. Westin – Micro Science Fiction (Buch) erschien zuerst auf booknerds….

Volkspolizist löst einen Fall

4. Januar 2022Literaturlyrikzeitung

白立 Bai Li VOLKSPOLIZIST LÖST EINEN FALL Einer kommt eine Anzeige machen, er hat etwas verloren. Was hat er verloren, fragt der Polizist….

Taiwan ist schon lange ein Schauplatz des geopolitischen Kräftemessens. Stephan Thome leuchtet diese Geschichte in einem subtilen Roman aus

4. Januar 2022LiteraturNZZ Literatur

Im Zweiten Weltkrieg von Japan besetzt, wird die Insel heute von den Grossmächten belauert. Was das mit den Menschen im Alltag macht, davon erzählt der deutsche Autor in seinem neusten Buch.

Moritz Schlick : Anschlag auf das freie Denken

3. Januar 2022Literaturzeit.de - Literatur

Im Jahr 1936 wurde der Philosoph Moritz Schlick von einem eifersüchtigen Studenten erschossen. Ein neues Buch erzählt, welche fatalen Folgen der Mord für Wien hatte.

Richard Powers – „Erstaunen“

3. Januar 2022LiteraturZeichen und Zeiten

„Wir sitzen auf einem Felsbrocken im Weltall, und es gibt Hunderte von Milliarden anderer Felsen genau wie unseren.“ Wann haben wir das andächtige Staunen über das Leben verlernt oder verloren…

Ohne Skrupel und Skalpell

3. Januar 2022LiteraturAtalantes Historien

Irene Dische erzählt in „Die militante Madonna“ von einem Ritter von variabler Gestalt „In meiner Zeit kann man die Menschen schon allein an ihren Zähnen auseinanderhalten. In ihrer Zeit sind alle Zähne gleich, und die Schminke wird mit …

Kurzprosa mit Langzeitwirkung

3. Januar 2022LiteraturLiteraturkritik.de

Gisela von Wysocki schreibt mit „Der hingestreckte Sommer“ 49 Texte voller Gedankentiefe und Musikalität Rezension von Rainer Rönsch zuGisela von Wysocki: Der hingestreckte SommerSuhrkamp Verlag, Berlin 2021

Spreewald statt Wien

3. Januar 2022LiteraturLiteraturkritik.de

Günther de Bruyn geht mit seiner Neufassung der „Undine“ badenRezension von Peer Jürgens zuGünter de Bruyn: Die neue Undine. Illustrierte AusgabeS. Fischer Verlag, Frankfurt a….

Alpha und Omega im Kaleidoskop ihrer Vertextungen

3. Januar 2022LiteraturLiteraturkritik.de

Helmut Schmiedt unternimmt einen „historischen Streifzug“ rund um „Weihnachten in der Literatur“Rezension von Anne Amend-Söchting zuHelmut Schmiedt: Weihnachten in der Literatur. Ein historischer Streifzugwbg – Wissen. Bildung….

Beitrags-Navigation

← Ältere Artikel
Neuere Artikel →