Was wäre gewesen wenn, Milena Moser?
In ihrem Roman «Mehr als ein Leben» erzählt Milena Moser zwei Versionen eines Lebens. Gespräch mit einer Grenzgängerin.
In ihrem Roman «Mehr als ein Leben» erzählt Milena Moser zwei Versionen eines Lebens. Gespräch mit einer Grenzgängerin.
Konrad Mahlfeld präsentiert Studien und ein Werkverzeichnis zum Maler Paul Müller-Kaempff und seiner ZeitRezension von Wolfgang Bühling zuKonrad Mahlfeld: Paul Müller-Kaempff. Werkkatalog Band IIIAtelier im Bauernhaus, Fischerhude 2021
Oder: Warum der Lyriker Thomas Gsella es in einer Zeit, in der der Zustand der politischen Welt die Satire längst übertroffen hat, es in „Ich zahl’s euch reim“ immer noch mit prägnanten Pointengedichten versuchtRezension von Stephan Wolting zuThomas …
Alia Trabucco Zerán schreibt in ihrem Debütroman „Die Differenz“ über die Toten von ChileRezension von Michi Strausfeld zuAlia Trabucco Zerán: Die Differenzbahoe books, Wien 2021
Max Aubs apokryphe Schriften in einer aufwendigen NeuausgabeRezension von Linda Maeding zuDolores Fernández Martínez; Joan Oleza; Maria Rosell; Max Aub: La narrativa apócrifa. Obras completas – Vol. IXIberoamericana Vervuert, Madrid 2019
Berührt und verstört liest der Dlf Tove Ditlevsens Roman „Gesichter“ über eine Frau, die in der ihr zugewiesenen Rolle implodiert. Beeindruckt ist er auch vom Anti-Heimat-Roman „Muttersprache“ der Südtirolerin Maddalena Fingerle. Die FR sie mit Marc Degens Rutschky-Buch „Selfie ohne …
„Öffnen Sie das Buch auf Seite 99, und die Qualität des Ganzen wird sich Ihnen offenbaren.“ (Ford Madox Ford)Wir lesen mit der Lupe und schauen, was der Text auf dieser Zufallsseite leistet.(Warnung: Der Page-99-Test ersetzt …
Die vor Kurzem aus ihrer Vormundschaft entlassene Sängerin Britney Spears soll einen Millionenvertrag unterschrieben haben.
Christian Bangel nimmt auf ZeitOnline den Ostjugend-Bücherfrühling (unser Resümee) zum Anlass, über das Aufwachsen in Ostdeutschland in den Neunzigern nachzudenken, als Brutalitäten und Verrohrungen deutlich präsenter als heute waren. „Wo war bei alledem eigentlich das, was gemeinhin als ‚liberale Mitte‘ …
„Ein Deutschland mit unfrohen rohen Gesängen und drohenden Rundfunkreden, mit der künstlichen Dauer-Ekstase von Aufmärschen, Partei-Tagen, Heil-Jubeln und Feiern. Ein Deutschland voll berauschter Spießbürger….
„Ein Deutschland mit unfrohen rohen Gesängen und drohenden Rundfunkreden, mit der künstlichen Dauer-Ekstase von Aufmärschen, Partei-Tagen, Heil-Jubeln und Feiern. Ein Deutschland voll berauschter Spießbürger….
Harry MacQueen erzählt in seinem poetisch-warmen Film »Supernova« vom Aufleuchten der Liebe in ihren letzten Zügen. Colin Firth und Stanley Tucci tragen diese universelle Erzählung.
Hugo Ball (* 22. Februar 1886 in Pirmasens; † 14….
Während es in nordeuropäischen Kleinstaaten ruhig blieb, hat die Schweiz am Ende des Ersten Weltkrieges eine Zerreissprobe erlebt. Martin A. Senn und Tobias Straumann stellen den Landesstreik in einen internationalen Kontext – und deuten ihn zögerlich neu….
Man lehnte zu viert an dem erkalteten Heizkörper mit dem Rücken zum Tageslichtfenster. Kaum lesbar das Namensschild an der Tür, der kleiner darunter gedruckte Titel, -die auch dort angehefteten Stundenblätter wurden durch die Atemzüge der Nächststehenden bewegt. Man horchte……
Gleich zwei neue Bücher erzählen von der Omnipräsenz rechtsradikaler Gewaltkultur nach der Wende. Wie viel davon steckt heute noch im ostdeutschen Alltag?
Manchmal hätte ich auch gerne so ein „Dingsda“ – eine Erfindung von einem der Protagonisten aus dem Buch „Die verflixte Erfindung“ von Martin Widmark und Emilia Dziubak. Das Dingsda putzt, spült ab, kocht, erledigt alle nervigen Hausarbeiten. Klingt doch cool, …
von Richard Osman Originaltitel: »The Thursday Murder Club« aus dem Englischen von Sabine Roth Band 1 der MORDCLUB-Serie List Verlag, Mai 2021, www.ullstein.de Klappenbroschur 464 Seiten ISBN 978-3-471-36014-9 15,99 € (D), 16,50 € (A), 18,50 sFr….
Seit dem 19. Jahrhundert treten schwarze Künstlerinnen auf Deutschlands wichtigsten Bühnen auf. Die Historikerin Kira Thurman hat ihre Geschichten recherchiert….
»Eine ideale moderne Bibliothek hätte elastische Regale.«
Henning Ahrens erzählt in „Mitgift“ von seinen VorfahrenRezension von Helmut Sturm zuHenning Ahrens: MitgiftKlett-Cotta Verlag, Stuttgart 2021
Mit „Zusammenkunft“ legt Natasha Brown ein atemberaubendes Debüt über die vielen Spielarten des Rassismus und den Preis des Erfolgs vorRezension von Karsten Herrmann zuNatasha Brown: Zusammenkunft. RomanSuhrkamp Verlag, Berlin 2022
In seinem Roman „Unsichtbare Tinte“ beschwört Patrick Modiano die poetische Kraft der erfolglosen SpurensucheRezension von Christian Mariotte zuPatrick Modiano: Unsichtbare TinteCarl Hanser Verlag, München 2021
Der Mediziner Martin Bleif will in seinem Buch „Das Tier in uns“ beweisen, dass Menschlichkeit in unseren Genen liegt – und scheitert grandios.