Schweizer Buchpreis: Publikum votet für den Sexpuppen-Roman
Die Stimmen sind ausgezählt: Unserer Umfrage zufolge soll der Roman von Martina Clavadetscher den Buchpreis gewinnen.
Die Stimmen sind ausgezählt: Unserer Umfrage zufolge soll der Roman von Martina Clavadetscher den Buchpreis gewinnen.
Ingeborg Bachmann und Ilse Aichinger waren die weiblichen Stars der deutschsprachigen Nachkriegsliteratur. Nun liegt erstmals der Briefwechsel der beiden vor. Eindringlich legt er ihre unterschiedlichen Lebensentwürfe in den 1950er-Jahren offen….
In Kooperation mit dem Institut für Literarisches Schreiben und Literaturwissenschaft der Universität Hildesheim werden in Seminaren verschiedene Arten der Literaturvermittlung an Kinder und Jugendliche erprobt. Die Studierenden des Literaturinstitus Hildesheims werden von etablierten Autor*innen unterrichtet, um ihre Erfahrungen dann an …
In Kooperation mit dem Institut für Literarisches Schreiben und Literaturwissenschaft der Universität Hildesheim werden in Seminaren verschiedene Arten der Literaturvermittlung an Kinder und Jugendliche erprobt. Die Studierenden des Literaturinstitus Hildesheims werden von etablierten Autor*innen unterrichtet, um ihre Erfahrungen dann an …
Cornelia Geißler unterhält sich für die FR mit Richard Powers über Literatur zu aktuellen Fragen und seinen neuen Roman „Erstaunen“, der den Klimawandel zum Thema hat. Mit dem Begriff „Climate Fiction“ kann er allerdings nichts anfangen, erklärt er: „Meiner Meinung …
Ein junger Buchhändler wird in eine Intrige verwickelt, die bis in die Zeit des Kalten Kriegs zurückreicht: John le Carrés posthum veröffentlichter Spionageroman „Silverview“ ist in diesem Monat der höchste Neueinstieg in unserer Krimibestenliste.Deutschlandfunk Kultur, FrühkritikDirekter Link zur …
Julie Sophia Schöttner Julie Sophia Schöttner (Foto: © privat) Wann schreibst du am liebsten?Wenn ich die Zeit habe, mich dem Schreiben voll und ganz widmen zu können….
Garry Dishers „Moder“ verteidigt Platz eins auf der Krimibestenliste. Auf Rang zwei steigt das letzte Werk von John Le Carré ein. „Silverview“ lag in der Schublade, als der Altmeister starb….
Von dem griechischen Dichter Anakreon (um 530 v.u.Z….
Die verkalkte Maschine sprotzt. Kaffee ist gerade durchgelaufen. Die letzten Tropfen dröppeln über den Prött durch den Filter….
Tobias Burghardt flaniert jeweils am 5. eines Monats auf DAS GEDICHT blog durch die südlichen Gefilde der Weltpoesie. In der Rubrik »Im babylonischen Süden der Lyrik« werden Sprachgemarkungen überschritten und aktuelle Räume der poetischen Peripherien, die innovative Mittelpunkte bilden, vorgestellt….
Anfang 2014 wurde Julia Engelmann durch die virale Verbreitung ihres Auftritts beim Bielefelder Hörsaal-Slam in den sozialen Medien bekannt. Auch Büchertänzerin Michelle-Denise war damals beeindruckt von dem Beitrag der Slammerin und schwelgte nun, 7 Jahre später, mit dem Hörbuch „Die …
Die Autorin Rachel Bright und der Illustrator Jim Field bilden seit einiger Zeit ein erfolgreiches Duo. Nach Büchern wie „Die Streithörnchen“ oder „Der Löwe in dir“ kam diesen Sommer ein weiterer tierischer Titel in die Buchläden: „Der Wal, der immer …
Rezension – Abgebrochen Aus den letzten Wochen habe ich euch hier ein paar Titel zusammengestellt, die ich teilweise abgebrochen habe oder aber die mich nicht überzeugen konnten. Hitze – Raven Leilani Dieses Buch wurde in den letzten Wochen sehr gehyped. …
Comics für Kinder sind vielfältiger denn je und bei der großen Auswahl stellt sich oft die Frage, welche denn besonders zu empfehlen sind. Die folgenden sechs Bücher habe ich in der letzten Zeit gelesen und hatte mit allen viel Spaß. …
Aus Anlass ihres 50-jährigen Jubiläums verleiht die KiLAG, die Kirchliche Arbeitsgemeinschaft für Erwachsenenbildung der fünf Baden-Württembergischen Kirchen erstmals den „KiLAG-Preis für Kirche und Kultur“. Preisträger wird Verleger Hubert Klöpfer. Weiterlesen →
Philipp Waechter verbreitet in seinem neuen Bilderbuch „Ein Tag mit Freunden“, auffallend viel Sommerlust bei der Suche nach Eiern, Leitern und anderem Kram.
Drei Bücher erzählen von der Faszination mythischer Wesen, ihrer Rettung und ihrer Geschichte, die vor 1000 Jahren begann.
Meg Rosoff erzählt über die Verführungskraft eines Blenders, der in der befreundeten Familie auftaucht und die Sommeridylle zerstört.
Der Thriller Shelter von Ursula Poznanski erzählt, wie Freunde Fake News ins Nets setzen, um ein Experiment zu starten.
Nachlese zum Jugendliteraturpreis von der Frankfurter Buchmesse, auf der die Kinderbuchverlag zahlreich vertreten waren.
Die Gabe des Kindes, Alltägliches in Abenteuer zu verwandeln, schafft es, dass der ausgestopfte Java-Tiger in die Schulklasse kommt.
In dem Sammelband „Gegen die Wand“ beleuchten Literatur- und KulturwissenschaftlerInnen am Beispiel des Motivs der Wand subversive Positionierungen von KunstschaffendenRezension von Rolf Löchel zuJulia Freytag; Alexandra Tacke; Astrid Hackel: Gegen die Wand. Subversive Positionierungen von Autorinnen und Künstlerinnen…
In „Entstellt“ hält Amanda Leduc ein überzeugendes Plädoyer über Märchen und BehinderungRezension von Peer Jürgens zuAmanda Leduc: Entstellt. Über Märchen, Behinderung und TeilhabeEdition Nautilus, Hamburg 2021