Die Entliterarisierung der Literatur
Daniel Wisser. Foto: Arnold Pöschl Nach vierzig Jahren permanenter Kommerzialisierung muss sich auch der Literaturbetrieb – was oder wer das auch immer ist – eingestehen, dass er nicht ewig dabei mitwirken kann, die Flutwelle, die ihn fortzuspülen droht, auch noch …
Reine Kopfsache
Die exzessive politische Korrektheit hat etwas Totes in sich, sie tötet auch Sprache ab. Werner Herzog Wer einmal das 10. Gebot aufmerksam liest, stellt überrascht fest: Hier spricht der Gott der Christen und Juden (der ja auch der Gott des……
Der Büchnerpreisträger Clemens Setz (Feature)
Autor: Gerk, Andrea Sendung: Literatur Hören bis: 19.01.2038 04:14
200 Jahre Dostojewskij – Aufzeichnungen eines Spielers
Wer von Dostojewskij erzählen will, steht vor Problemen. Sein Werk ist gigantisch und sein Leben vielschichtig. Er war Vieles und wollte Vieles sein in seinem Leben….
Andrej Gelassimows Roman „Russenrap“: Der große Betrug
Dreimal am Tag verhungern: Andrej Gelassimow erzählt in seinem neuen Roman die krasse Geschichte des einst heroinsüchtigen russischen Rap-Superstars Basta.
Herbsttagung der Akademie für Sprache und Dichtung: Ich war’s nicht
Müssen sich Autoren von Gewalttaten ihrer Figuren distanzieren? An der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung diskutierten Terézia Mora und Arnold Stadler über Moral und Literatur.
„Goethe Biographica“: Was man alles leisten mag
Gerettete Briefe: In Weimar entsteht eine spektakuläre Dokumentation zum Leben Goethes – als gigantisches Internetprojekt, das alle bisherigen Editionen zusammenführt.
Favoriten der Woche: „Größte Therapiesitzung des Jahres“
Der russische Rapper Oxxxymiron, die Kunsthistorikerin Kirsty Bell, der Zeichner Nicolas Mahler, und Magellan: vier Empfehlungen.
Ein November-Gedicht von Heinrich Seidel
…
Unzuverlässige Kriegsberichterstatter
Miljenko Jergovićs Roman „Der rote Jaguar“, eine AbrechnungRezension von Johann Holzner zuMiljenko Jergovic: Der rote JaguarSchöffling Verlag, Frankfurt a. M. 2021
Vom Himmel in die Hölle in Toronto
Der südafrikanisch-kanadische Autor Kenneth Bonert schildert in „Toronto“ drastisch die Irrwege willensschwacher MenschenRezension von Rainer Rönsch zuKenneth Bonert: Toronto. Was uns durch die Nacht trägtDiogenes Verlag, Zürich 2021
Spektakuläre Neu-Vermessung der Welt
Dietmar Dath legt mit „Gentzen oder: Betrunken aufräumen“ ein intellektuell und literarisch spektakuläres Werk vor, mit dem er unsere durch Algorithmen bestimmte digitale Welt vermisst und nach unserer Zukunft fragtRezension von Karsten Herrmann zuDietmar Dath: Gentzen oder: Betrunken …
Nur wenige Briefe nach Europa
Dieter Burdorf gibt „Rudolf Borchardts europäische Briefnetzwerke“ herausRezension von Günther Fetzer zuDieter Burdorf (Hg.): Rudolf Borchardts europäische BriefnetzwerkeQuintus-Verlag, Berlin 2021
Georg-Büchner-Preisträger Clemens J. Setz – Mit Sprachkunst und verstörender Drastik
Der Schriftsteller Clemens J. Setz liest das Werk eines Kollegen immer wieder: das von Georg Büchner. Da passt es gut, dass Setz nun den Büchner-Preis bekommt….
Punktlandung mit Nobelpreisträger
Abdulrazak Gurnahs Roman »Das verlorene Paradies« erscheint pünktlich zur Nobelpreisverleihung in neuer Auflage. Der Roman bildet damit den Anfang einer Neuausgabe von Gurnahs Werk im Penguin-Verlag.
Lothar Frenz: Wer wird überleben?
Die Rettung der Arabischen Oryxantilope ist geglückt. Doch das Sumatra-Nashorn steht trotz großer Anstrengungen vor dem Aussterben. Viele Tier- und Pflanzenarten haben wir dank unserer zerstörerischen Lebensweise unwiderruflich von der Erde getilgt….
Von Grazia Deledda gibt es mehr als einen herausragenden Roman. „Bis an die Grenze“ und das Versprechen der Berge.
Nach dem faszinierenden „Schilf im Wind“ und der Diskussion darüber, ob der Nobelpreis für die Autorin berechtigt sei, wollte ich… Weiterlesen Von Grazia Deledda gibt es mehr als einen herausragenden Roman. „Bis an die Grenze“ und das Versprechen der Berge.
BÜCHERSCHAU DES TAGES: Plötzlich ganz Körper
Die FAZ bewundert die Originalität, mit der die Illustratorin Nora Krug Timothy Snyders Buch „Über Tyrannei“ auf eine neue Ebene hebt. Mit Gaston Dorren lernt sie die 20 größten Sprachen besser kennen. Dlf Kultur erfährt bei Wolfgang Schivelbusch, …
Krieg ist Frauensache
Mit »Asterix und der Greif« schließen Jean-Yves Ferri und Didier Conrad an die frühen gallischen Abenteuer an. Während die Verbreitung von Verschwörungstheorien Berücksichtigung findet, findet die Debatte um Geschlechterrollen trotz Matriarchat wenig Niederschlag.
David Mack – Star Trek Destiny 2: Gewöhnliche Sterbliche (Buch)
Zur Story: Die Borg bedrohen die Föderation und sind gefährlicher und aggressiver denn je. Sie arbeiten nach einer… Der Beitrag David Mack – Star Trek Destiny 2: Gewöhnliche Sterbliche (Buch) erschien zuerst auf booknerds….
Die Bücher-Bar / Eine Kolumne / Folge 12
Der Büchersäufer stellt in dieser Kolumne Bücher vor, die er mit Genuss bis zur Neige geleert, oder an denen er lieber nur kurz genippt hat. Heute geht es um die Frage, auf welche Weise man als Schriftsteller oder Schriftstellerin richtig …
Publikum votet für den Sexpuppen-Roman
Die Stimmen sind ausgezählt: Unserer Umfrage zufolge soll der Roman von Martina Clavadetscher den Buchpreis gewinnen.
Schweizer Buchpreis: Publikum votet für den Sexpuppen-Roman
Die Stimmen sind ausgezählt: Unserer Umfrage zufolge soll der Roman von Martina Clavadetscher den Buchpreis gewinnen.
Bachmann/Aichinger/Eich: „halten wir einander fest und halten wir alles fest!“ – Wie sich zwei große Autorinnen finden und wieder verlieren
Ingeborg Bachmann und Ilse Aichinger waren die weiblichen Stars der deutschsprachigen Nachkriegsliteratur. Nun liegt erstmals der Briefwechsel der beiden vor. Eindringlich legt er ihre unterschiedlichen Lebensentwürfe in den 1950er-Jahren offen….