Hanne H. Kvandal – 78° Tödliche Breite (Buch)
Spitzbergen in eisiger Dunkelheit Wer nach Spitzbergen zieht, der muss verrückt sein, sagt sich der pensionierte Leiter der… Der Beitrag Hanne H. Kvandal – 78° Tödliche Breite (Buch) erschien zuerst auf booknerds….
Sonntags-Literatürchen
Jeden Sonntag ein Türchen zu aus verschiedenen Richtungen leuchtender Literatur. Heute wieder in etwas anderer Form: …
Sonntags-Literatürchen
Jeden Sonntag ein Türchen zu aus verschiedenen Richtungen leuchtender Literatur. Heute wieder in etwas anderer Form: …
In ein anderes Leben -Fariba Vafis „Die Reise im Zug“
Von Gerrit Wustmann Um Erinnerung, die Schwierigkeiten mit der Familie, die man sich nicht aussuchen kann, um Dazugehören und Nichtdazugehören und um ein Leben, das sich immer irgendwie zwischen zwei Stationen befindet, nie wirklich ankommt – darum geht es in …
Lyrikzeitung & Poetry News 2021-11-07 06:00:00
Auf die Gefahr, allmählich den Unmut der verehrten Leserschaft auf mich zu ziehen, hier noch einmal der alte Anakreon. Ich finde nämlich, er ist interessanter als das meiste, was man Anakreontik nennt. So Zeug von Frauen und Wein in gereimten …
Literatur – Stavenhagen: Edeltraud Richter wird mit Reuter-Literaturpreis geehrt
Logbucheintrag:
die Zeit zeitlos verbringen in den Herbstzeitlosen am Rande der Welt, am Rande eines schwarzen Lochs, wo Zeit und Raum den Platz tauschen, strange, strange fühlt sich das an, blitz und blank und kein Entkommen innen drinnen, weil die Außenwelt……
Musiker und Autor Peter Licht – „Befreien ist gut!“
Wie wollen wir leben? Wo arbeiten? Was konsumieren?…
Büchnerpreisrede von Clemens J. Setz – Mit der Stalljacke im Weltall
In seinen Erzählungen geht es oft um das Neue und die Zukunft. In seiner Büchnerpreisrede erklärt Clemens J. Setz anhand einer alten Pferdedressurtechnik, warum Schriftsteller so schreiben sollten, dass auch Außerirdische sie verstehen….
Preise der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung: Darmstadt telefoniert nach oben
Zusammen mit dem Georg-Büchner-Preis an Clemens J. Setz verleiht die Akademie für Sprache und Dichtung ihre Auszeichnungen für Kritik und wissenschaftliche Prosa. Ein Abend voller unwahrscheinlicher Verbindungen….
Stefan Gmünder zu Ehren
Sehr geehrte Damen und Herrn, lieber Stefan Gmünder! „Ein Staatspreis für einen Zweifler, der in Richtung Glück dort aufs Ganze geht, wo die Optimisten bereits nach Atem ringen, von den Realisten ganz zu schweigen….
Dankesrede zur Verleihung des Staatspreises für Literaturkritik
Vielleicht hat Ernst Bloch recht, und Heimat ist kein Ort, sondern eine Perspektive. Ich bin in einer kleinen Stadt im Westen der Schweiz aufgewachsen, durch die ein Fluss fließt. Als Kind stand ich oft an dessen Ufer und schickte segellose …
Clemens J. Setz: Jury lobt „radikale Zeitgenossenschaft“ des Büchner-Preisträgers
In Darmstadt hat der Schriftsteller Clemens J. Setz den Georg-Büchner-Preis erhalten. Mit 38 Jahren zählt er zu den jüngsten Preisträgern dieser bedeutenden Auszeichnung….
Bunt, bunter, Herr Löwe
Der stolze Herr Löwe kommt sich beim Betreten des farbintensiven Dschungels regelrecht grau vor. Da muss etwas getan werden! Auf seiner Suche nach der richtigen Farbe für ihn, lernt er viel über die Farbenlehre und am Ende Einiges über sich …
Philipp Tingler: Frisur und Literatur
Als unser Autor den Kritiker Philipp Tingler in der Bachmannpreis-Jury sah, wollte er ihn kennenlernen. Über ein Mittagessen, bei dem auch über Bücher gesprochen wurde
Jan Erik Schulte & Michael Wala (Hg.) – Widerstand und Auswärtiges Amt (Buch)
Während der Zeit des Nationalsozialismus trugen die meisten Mitarbeiter des Auswärtigen Amts die Politik des Regimes mit. Aber… Der Beitrag Jan Erik Schulte & Michael Wala (Hg….
Literatur: Büchnerpreis für Clemens J. Setz: Seine Rede im Wortlaut
Der Schriftsteller hat den Georg-Büchner-Preis entgegengenommen. Zum Dank hielt er diese Rede. Sie führt ins Herz seines Erzählens – und zu Karl Krall, der versuchte, Pferde zu sprechenden Mitwesen zu erziehen….
Das Neue – Folge 08
Über Sascha Marianna Salzmanns neuen Roman «Im Menschen muss alles herrlich sein»: Ein generationsübergreifender Mütter-Töchter Roman, der in der ehemaligen Sowjetunion beginnt und im heutigen Ostdeutschland endet.
Clemens Setz – Theorien der Literatur II, Episode 1
Mit Clemens Setz, dem biokonservativen Transhumanisten in der Gegenwartsliteratur, geht es um Regeln und Regeln brechen, sich ganz schief wickeln, Glitches und fanfiction, Querdenker und Plansprachen, Spike-Proteine und Faulheit, Twitterdeutsch und die Dummheit der Dichter, Markovketten und Kochbücher sowie um …
BÜCHERSCHAU DES TAGES: Lebendigstes Jetzt
Die FAZ lernt in Paul McCartneys „Lyrics“, dass es für einen Beatles-Hit manchmal nur einen Traum brauchte. Die taz deckt mit dem Historiker Richard J. Evans die Verschwörungstheorien des Dritten Reichs auf….
Die Form ihres Lebens – Herta Müller: Der Beamte sagte
Von Pascal Mathéus Ihr neuestes Buch hat Herta Müller nicht geschrieben, sondern geklebt. Aus Zeitungen und Zeitschriften ausgeschnittene Wortschnipsel collagierte sie mit Bildern zu einer Erzählung aus dem Auffanglager….
Maxim Biller: Der falsche Gruß
Ein falscher Gruß, und alles ist vorbei: Maxim Biller erzählt in Der falsche Gruß von den Tücken der deutschen Erinnerungskultur und der gefährlichen Scham, Nachkomme der Täter zu sein. Wirkt das Cover von Maxim Billers neuem Roman Der falsche Gruß …
Efeu – Die Kulturrundschau vom 06.11.2021 – Literatur
Die meisten Autoren können nicht von den Einkünften aus ihren Buchpublikationen leben, sagt im Welt-Gespräch mit Mladen Gladic die Literatursoziologin Carolin Amlinger, die in ihrem gerade erschienenen Buch „Schreiben“ die Idee des „freien Autors“ entzaubert: „Damit geht eine Vielzahl von …
Die Kandidat*innen des 29. open mike | Jan Thul und Kathrin Vieregg
Jan Thul Jan Thul (Foto: © Pia Chwalczyk) Wann schreibst du am liebsten?Wenn nicht auf Zugfahrten, dann doch gerne spät nachts….