Kriegsgreuel
Die Dichterin Sibylla Schwarz hat viel über den Krieg geschrieben, Gedichte, Lieder und ein Trauerspiel. Heute Auszüge aus einem Gedicht, das vielleicht am drastischsten erlebte Kriegsgreuel beschreibt. Sie kannte es….
Die Dichterin Sibylla Schwarz hat viel über den Krieg geschrieben, Gedichte, Lieder und ein Trauerspiel. Heute Auszüge aus einem Gedicht, das vielleicht am drastischsten erlebte Kriegsgreuel beschreibt. Sie kannte es….
In seinem jüngsten Buch setzt sich der Brite mit Katastrophen und Seuchen auseinander. Die Geschichte ist wenig erbaulich – und doch sieht Ferguson gerade für den Westen auch Grund zur Hoffnung.
In seinem jüngsten Buch setzt sich der Brite mit Katastrophen und Seuchen auseinander. Die Geschichte ist wenig erbaulich – und doch sieht Ferguson gerade für den Westen auch Grund zur Hoffnung.
Weiterführend → Lesen Sie dazu auch die Reflexion Wie der tote Hase mir das Leben erklärt. → Mehr über die Hungertuchpreisträgerin Katja Butt.Read more →…
Das Motto des diesjährigen Literaturfestes Niedersachsen lautet »Rituale« – nicht nur spielen diese in jeder Facette unseres Alltags eine große Rolle, auch in der Literatur können sie wichtige Motive und strukturierende Elemente für Erzählungen sein. In Clemens Meyers Romanen …
„Das Wanderkind“ von Aude erzählt anrührend vom Zusammenspiel in einer ungewöhnlichen FamilieRezension von Renate Schauer zu Aude: Das WanderkindAlfred Kröner Verlag, Stuttgart 2021
Ein vergessener Essay aus dem Jahr 1846 im „Kunstblatt“ und die Dante-Verehrung in Deutschland Essay von Francesca Fabbri
Der Musikjournalist Stephan Rehm Rozanes liefert ein wunderbar unterhaltsames Kurzporträt der „Besten Band der Welt“: Die ÄrzteRezension von Sascha Seiler zuStephan Rehm Rozanes: Die Ärzte. 100 SeitenReclam Verlag, Stuttgart 2021
Ein Close Reading des Bundestagswahlkampfs 2021Essay von Redaktion literaturkritik.de
Was passiert eigentlich im Gehirn, wenn wir denken? Drei berühmte Forscher scheitern daran, das Geheimnis zu lüften. Den Grund dafür sollte jeder kennen….
Ach dieser Makel, dieser menschliche Makel. Dem Philip Roth sein Biograf.
Molières Pointen zünden immer noch, freut sich die FAZ und labt sich an der Hörspiel-Edition mit Will Quadflieg, Bernhard Minetti und Siegfried Meisner. Außerdem berauscht sie sich an den Götterliedern der Àdda. Betroffen liest die NZZ Annie Ernaux‘ Buch …
In seinem Roman »Der perfekte Kreis« widmet sich Benjamin Myers dem Phänomen der Kornkreise. Zwei ungleiche Freunde machen sich nachts auf den Weg zu südenglischen Getreidefelder. Wolfgang Tischer steht ebenfalls zwischen den Ähren und bespricht den Roman im Video….
Eine Generation hat die späte Sowjetunion noch erlebt, die andere wächst in Deutschland auf. Grund zum Klagen haben beide. Sasha Marianna Salzmann verknüpft zwei Mutter-Tochter-Gespanne zu einem lesenswerten poetischen Zeittableau….
Meine früheste Erinnerung an Jochen Schimmang geht in meine Gymnasialzeit zurück. Es waren die frühen Achtzigerjahre in der Schweiz. Ich hatte damals diese farbigen Taschenbücher entdeckt: Dort erschienen Autoren wie Hermann Hesse, Max Frisch und Isabelle Allende….
Paul Ingendaay berichtet in der FAZ vom Literaturfestival Berlin. Tazlerin Katharina Granzin hat derweil viel Freude am „Festival der Kooperationen“, das Alexander Kluge gemeinsam mit dem Literaturhaus Berlin noch bis zum 26. September veranstaltet (Livestreams gibt es hier)….
von Jan Kutter Für die ekligste Szene in Steven Spielbergs Film »Jaws« (»Der weiße Hai«, 1975) braucht es keinen Hai, sondern nur ein paar Menschen. Es ist der 4….
Die lieben Nachbarn Im Lowland Way ist die Welt noch in Ordnung. In Haus Nummer 2 wohnt Sissy… Der Beitrag Louise Candlish – Liebe deine Nachbarn wie dich selbst (Buch) erschien zuerst auf booknerds….
Warum hat Deutschland als einziges hochindustrialisiertes Land nach 1929 sein demokratisches System aufgegeben? Dieser und anderen Fragen geht der Historiker Heinrich August Winkler in seiner Aufsatzsammlung nach. Mit pointierten und klaren Urteilen….
Großmeister Kyunyŏ (Koreanisch: 균여; Hanja: 均如), 20. September 917 – 19. Juli 973, koreanischer buddhistischer Mönch und Dichter)…
1964 waren Abtreibungen in Frankreich verboten. So ging Annie Ernaux, wohin die Frauen damals gingen in einer solchen Situation. Erst Jahrzehnte später konnte sie das quälende Ereignis literarisch verarbeiten….
1964 waren Abtreibungen in Frankreich verboten. So ging Annie Ernaux, wohin die Frauen damals gingen in einer solchen Situation. Erst Jahrzehnte später konnte sie das quälende Ereignis literarisch verarbeiten….
Literatur entsteht langsam, sie muss nicht reagieren wie etwa der Journalismus. Kreativität ist keine Tätigkeit, die man nicht am Reißbrett planen kann, dies läßt sich exemplarisch am Langsamschreiber A. J….