Die DDR und die Stasi: Einer, der mehr weiß
Ein Mann verrät einen engen Freund an die Stasi: Aus einer Geschichte in einem Roman wird auf einmal Wirklichkeit, als sich ein seltener Zeitzeuge meldet.
Ein Mann verrät einen engen Freund an die Stasi: Aus einer Geschichte in einem Roman wird auf einmal Wirklichkeit, als sich ein seltener Zeitzeuge meldet.
In seinem neuen Gedichtband „schrift für blinde riesen“ steigt Lutz Seiler in die Archive seiner Notizbücher hinab – und begegnet sich dort selbst wie einem Fremden.
Die SZ reist mit Achim Engelberg an die Ränder Europas und mit Michael Hansen in die Lvante. Die FAZ kann auch die Hörbuchfassung von Lizzie Dorons „Who the Fuck is Kafka“ nur wärmstens empfehlen. Der DlfKultur schluckt schwer an Ariel …
Jeder hat seine Gründe fürs Mitmachen: Thomas Arzt erzählt von einem österreichischen Dorf, das fast geschlossen für den Anschluss an Deutschland gestimmt hat.
Paris 1961: Bei blutig niedergeschlagenen Demonstrationen gegen den Algerienkrieg stirbt Studienrat Roger Thiraud. 21 Jahre später wird sein Sohn beim Versuch, den Fall aufzuklären, ermordet. Krimi über ein dunkles Kapitel der französischen Geschichte….
Allein zu Hause zu sein ist seit Beginn der Corona-Pandemie nicht zwangsläufig etwas Freiwilliges oder Angenehmes. Dass Alleinsein für einige aber auch etwas Positives und Befreiendes sein kann, zeigt das Bilderbuch „Allein zu Haus“ von Barbara Nascimbeni….
Die Edition Nautilus ist einer der führenden linken Verlage in Deutschland. Hanna Mittelstädt hat ihn 1974 mitbegründet und ihn lange Zeit geleitet. Ihr Motto: „Ein Gedicht kann genauso revolutionär sein wie ein theoretischer Text….
In Tübingen haben der Literaturwissenschaftler Jürgen Wertheimer und sein Team vier Jahre lang im „Projekt Cassandra“ unter Geheimhaltung und im Auftrag des Verteidigungsministeriums Romane auf ihre Tauglichkeit in Sachen Konfliktprognosen hin untersucht. „Die Literatur beschreibt Irritierendes, Verwirrendes und ist deshalb …
Der Politikwissenschaftler und Ideenhistoriker Herfried Münkler bringt in seinem neusten Buch drei Größen des 19. Jahrhunderts zusammen und sucht nach gemeinsamen Themen.Deutschlandfunk Kultur, BuchkritikDirekter Link zur Audiodatei…
von Fabius Mayland Wie schreibt man Literatur über Umweltschutz und katastrophalen Klimawandel? Das Thema ist mittlerweile überaus relevant, und Literatur hat regelmäßig den Anspruch, auf irgendeine Art relevant zu sein….
Düsterer Pageturner aus Schweden Vor sechzehn Jahren erlebte Hanna Duncker ihren persönlichen Albtraum auf der Insel Öland, von… Der Beitrag Johanna Mo – Nachttod (Buch) erschien zuerst auf booknerds.de – alle medien & genres….
Von Andrew Marvell, dem berühmten Generationsgefährten der Sibylla Schwarz, heute eins seiner – im englischen Sprachraum! – bekanntesten Gedichte. Die deutsche Prosafassung ist auch nicht zu verachten, schließlich verfolgt das Gedicht eine verschachtelte aber stringente Rhetorik, von der die Anstrengungen …
Der Fundus der Shoah-Literatur aus Ostmitteleuropa ist noch lange nicht ausgeschöpft. Zu entdecken gibt es etwa Bogdan Wojdowskis erschütternden Roman von 1971.
Wandelst wach im Schlaf dein Gang folgt auf Schritt und Tritt täglich blind vertrautem Anblick der Griff zur Klinke die schmeichelt der Hand hebelt Schloss Zarge Angel schnarrrrend auf – so klingt Empfang mit offenen Armen. Und doch: Siehst du……
Viele Menschen suchen beim Lesen Trost. Die Kulturwissenschaftlerin Hanna Engelmeier sieht darin sogar eine „Grundfunktion der Lektüre und der Literatur“. Allerdings sei dies bislang kaum untersucht worden….
Gesehen: Call me by your name (2017) von Luca Guadagnino mit Timothée Chalamet und Arnie Hammer. Immer noch einer der schönsten Sommer-Liebe-ComingofAge-Filme ever. Und ich möchte unbedingt bei Gewitter und Stromausfall aus Klassikern vorgelesen bekommen….
Lyrik zu übersetzen, war nie einfach. Diskussionen über Rassismus und Postkolonialismus lassen manches in neuem Licht erscheinen. Zum Beispiel die Frage: Wer ist am besten geeignet, Amanda Gormans „The Hill We Climb“ ins Deutsche zu übersetzen?…
Lyrik zu übersetzen, war nie einfach. Diskussionen über Rassismus und Postkolonialismus lassen manches in neuem Licht erscheinen. Zum Beispiel die Frage: Wer ist am besten geeignet, Amanda Gormans „The Hill We Climb“ ins Deutsche zu übersetzen?…
Dietmar Dath ist der Feuilleton-Experte in Sachen Science-Fiction: Kein zweiter Kritiker und Schriftsteller macht das Genre intellektuell derart fruchtbar. Mit dem Sachbuch „Niegeschichte“ hat er seinem Lieblingsgenre ein philosophisches Buch gewidmet.Deutschlandfunk Kultur, KompressorDirekter Link zur Audiodatei…
Literaturkritik im Fernsehen ist heute kein Gerichtshof mehr, sondern Kundenberatung. Denis Scheck degradiert die Dienstleistung zusätzlich zum politischen Happening.
Jugend ist geprägt von Umbrüchen, neuen Erfahrungen, Grenzerfahrungen, einer (Neu)Entdeckung des eigenen und des anderen Körpers.
In Afrika von Alex Perry hinterlässt einen sehr zwiespältigen Eindruck. Einerseits kann das natürlich gar nicht funktionieren: Ein Buch, das… Weiterlesen Informativ, aber auch konfus. Mit einiger kritischer Distanz ist „In Afrika“ von Alex Perry lesenswert….
Literatur ist vergänglich, trotz ihrer Materialität. Denn allmählich entschwinden Bücher in Archivbibliotheken und verlassen unseren Erfahrungshorizont. David Westphal möchte in Nachfolge an die Kolumne »Wiedergelesen« dagegen anschreiben….
Hinweise von Redaktion literaturkritik.de