Sängerin an der Lampe
Martina Kieninger XI Beschluss (aus: Leitfaden der Pharmaziegeschichte. 1951)…
Martina Kieninger XI Beschluss (aus: Leitfaden der Pharmaziegeschichte. 1951)…
Das Leben ist eine Challenge, jeder Tag bringt neue Herausforderungen, und wer das Ganze nicht mit Colgate-Lächeln meistert, ist ein Versager. Die Soziologin Anja Röcke analysiert unsere Sucht, immer besser zu werden.
Das Leben ist eine Challenge, jeder Tag bringt neue Herausforderungen, und wer das Ganze nicht mit Colgate-Lächeln meistert, ist ein Versager. Die Soziologin Anja Röcke analysiert unsere Sucht, immer besser zu werden.
Strategien der Destabilisierung = Zeichen, die sich weigern zu bezeichnen zwingen einen Schock der Erkenntnis herbei… Culture Jamming wird zu einem Akt zivilen Ungehorsams > um sich der Wirkungsmæchtigkeit zu entziehen Bruchstellen / subkutane Resonanzræume ein System kommunizierender……
Es ist wieder Zeit für ein paar Kurzrezensionen, dieses Mal mit Büchern von Emma Jane Unsworth, Andrea Hejlskov und Jörg Scheller. Emma Jane Unsworth: Adults…
Eine Fabel über Rettung und Glück
Zwei Comics für Kinder versprechen einen Mix von Gruseln und Grinsen
Das „große Büchergilde Gedichtbuch“
Peter Burke beschäftigt sich in „Giganten der Gelehrsamkeit“ mit der Geschichte des UniversalgeniesRezension von Stefanie Leibetseder zuPeter Burke: Giganten der Gelehrsamkeit. Die Geschichte der UniversalgeniesVerlag Klaus Wagenbach, Berlin 2021
Im Roman „Nil“ setzt sich Anna Baar mit den Tücken fiktionalen Erzählens auseinander Rezension von Frank Riedel zuAnna Baar: Nil. RomanWallstein Verlag, Göttingen 2021
Klaus E. Bohnenkamp ediert den Briefwechsel zwischen Rudolf Kassner und Houston Stewart Chamberlain und schreibt wie nebenher eine Art DoppelbiografieRezension von Jens Flemming zuKlaus E. Bohnenkamp: Rudolf Kassner und Houston Stewart Chamberlain….
Carlos Ruiz Zafóns „Der Friedhof der vergessenen Bücher“ sammelt Erzählungen aus einem magischen BarcelonaRezension von Eva Unterhuber zuCarlos Ruiz Zafón: Der Friedhof der vergessenen Bücher. ErzählungenS. Fischer Verlag, Frankfurt a….
Meinung statt Fakten – Shitstorms und Empörungsinflation – selbsternannte Experten auf allen Kanälen. Diskussionen über brisante Themen werden oft von persönlichen Interessen und Vermutungen dominiert, statt durch wissenschaftlich belegte Erkenntnisse. Der Konsens in der Gesellschaft schwindet….
Von Stefanie Schien Pünktlich zur Eröffnung des umstrittenen Humboldt-Forums im rekonstruierten Berliner Stadtschloss begibt sich der renommierte Politikwissenschaftler, NS-Historiker und Journalist Götz Aly auf fremdes Terrain und untersucht in seinem neuen Buch Das Prachtboot die Geschichte des deutschen Kolonialismus und …
Karl Heinz Bohrers letztes Buch enthält eine Lebenslehre.
Im Umfeld der ersten großen Koalition der Bundesrepublik scheiterte Hans Magnus Enzensberger 1965 daran, Adorno zu einer harten Grundsatzkritik an der SPD zu überreden. Warum?
Wieso bespricht man den Roman eines Schauspielers? Sicher nicht, weil man besondere Qualität erwartet. Gewiss, erfolgreicher Schauspieler zu sein schließt… Weiterlesen Ethan Hawkes „Hell strahlt die Dunkelheit“ hat mich positiv überrascht….
Die Zeit erfreut sich an den charakteristisch melodiösen Sätzen Georg Kleins, der ihr als einer der bedeutendsten deutschen Gegenwartsautoren gilt. Die FAZ lernt mit Sebastian Guhrs Roman über „Mr. Lincoln & Mr….
In Nadine Schneiders „Wohin ich immer gehe“ flieht ein junger Mann vor der Ceaușescu-Diktatur und findet keine Ruhe.
In seiner Autobiografie „Randale, Raves und Ruhm“ erinnert sich Musikmanager Alan McGee an die wilden Jahre des Britpop.
Space-Baby-Blog 1 bild / 100 worte Ariane – Ariadne – die mit dem Faden und dem Labyrinth – ist eine Königstochter, eine Oper und eine Trägerrakete (5) und fliegt demnächst mit J.W.S….
Die Autorin Martina Hefter denkt in ihrem Lyrikband besorgt über den Zustand der Welt nach. Sie findet dafür einen Ton, der insistierend, nicht aber moralisierend ist.
Wir arbeiten beide seit vielen Jahren in der Buchbranche. Wir lesen viel und wir sprechen darüber. Denn wir glauben an die Wirkmächtigkeit der Literatur….
Der deutsche Tennisspieler Gottfried von Cramm war einer der größten Sportstars der 1930er-Jahre. Und er war auch ein Gegenentwurf zu den Nazis: nobel, weltläufig, fair. Jens Nordalm erinnert in einer sehr schönen Biografie an ihn und seine Zeit….