O Dichter
Paul Claudel (* 6. August 1868 in Villeneuve-sur-Fère; † 23….
Paul Claudel (* 6. August 1868 in Villeneuve-sur-Fère; † 23….
Der Serbe Aleksandar Tišma (1924–2003) hat ein Werk hinterlassen, das leider immer mehr dem Vergessen anheimfällt. Anhand des Schicksals seiner Heimatstadt Novi Sad beschrieb er, was Menschen Menschen antun können. Nun liegt endlich seine Autobiografie vor….
Das eine ist der Markt und das andere die Wirklichkeit, wird die per Kurznachricht verhandelte Diskussion mit der Kollegin, Freundin, Komplizin, geschlossen. Worum geht es? Wieder einmal um das Gezerre zwischen Markt und Wirklichkeit, wieder einmal um den eigenen literarischen …
A.J. Weigoni war ein Sprachkünstler, Wortverdreher, syntaktischer Anarcho und semantischer Versteckspieler und arbeitet konsequent allem entgegen, was mit einer vordergründigen Verständlichkeit, Eindeutigkeit und Harmonie zu tun hat….
F: Ist der Roman tot? A: Ohja. Und wie….
von Bernhard Hoëcker und Eva von Mühlenfels illustriert von Nikolai Renger Esslinger Verlag, Juli 2021, www.thienemann-esslinger.de gebunden Fadenheftung Format: 232 x 300 mm 32 Seiten 14,00 € (D), 14,40 € (A), 20,90 sFr….
Der Germanist und Publizist Karl Heinz Bohrer war reaktionär und elitär, aber aus dem Geist jugendlicher Rebellion heraus. Nun ist er mit 88 Jahren gestorben. Ein Nachruf
Gestern ist der Literaturwissenschaftler und Essayist Karl-Heinz Bohrer in London gestorben. Die Stadt war seine spätere Wahlheimat, zuvor lebte Bohrer lange Jahre mit der im Oktober 2002 verstorbenen großartigen und leider relativ vergessenen Schriftstellerin Undine Gruenter in Paris. Von jenen …
„Über das Leben, das Sterben und den Tod – und was ein Hamster damit zu tun hat“ lautet der Untertitel des zweiten Buchs der Autorin Jasmin Schreiber. „Abschied von Hermine“ ist ein Sachbuch, und zwar ein ganz besonderes….
Christoph Dallach hat eine große Oral History des Krautrock zusammengestellt. Endlich wird auch klar, wie wenig das im Ausland so gefeierte Genre mit visionärem Zukunftsdenken zu tun hatte – und wie viel mit der deutschen Geschichte.
Vorbemerkungen zur August-Ausgabe von literaturkritik.deVon Redaktion literaturkritik.de
Zu „Marianengraben“ von Jasmin SchreiberEssay von Rebecca Siegert
Mit Peter Stephan Jungk auf der Suche nach einer verborgenen Heimat auf dem Marché d‘AligreEssay von Martina Kopf
Warum das richtige Buch fast so viel wert ist wie eine ReiseEssay von Mario Wiesmann
Er war war Autor, Professor und ein furioser Denker. Nun ist Karl Heinz Bohrer im Alter von 88 Jahren gestorben.
Karl Heinz Bohrer ist dem Erhabenen immer treu geblieben, jahrzehntelang prägte der das deutsche Geistesleben. Jetzt ist er im Alter von 88 Jahren in London gestorben.
Hinweise von Redaktion literaturkritik.de
Er war Literaturkritiker, Publizist und Autor sowie kritischer Beobachter seiner Zeit: Im Alter von 88 Jahren ist Karl Heinz Bohrer gestorben.
Martin Perscheid ist tot. Nach Angaben des Lappan Verlags starb der Cartoonist am Samstag im Alter von 55 Jahren. Bekannt wurde er durch seine Cartoonreihe „Perscheids Abgründe“, die in zahlreichen Tageszeitungen und Zeitschriften erschien….
Die FAZ begeistert sich für Daniel Birnbaums spannenden Spionageroman „Dr. B.“, der Birnbaums Großvater und den Verleger Gottfried Bermann Fischer ins schwedische Exil 1939/40 begleitet….
Der Publizist Karl Heinz Bohrer ist im Alter von 88 Jahren in London gestorben. Als Journalist und Autor zahlreicher Bücher war er eine der wichtigsten intellektuellen Stimmen in Deutschland, wobei er stets auch von außen auf das Land schaute.Deutschlandfunk …
OMG das Mittelalter 1 bild / 100 worte Nun. Was dazu geschrieben steht – wer könnte es lesen? Dass der Wind belle wie ein Hund, und die Sonne mit leiser Skepsis eine Herrn zuschaue, der seine Schuhe aufgehängt hat, warum …
Der Literaturtheoretiker und Publizist Karl Heinz Bohrer ist gestorben. Erinnerungen eines Freundes.
Wir arbeiten beide seit vielen Jahren in der Buchbranche. Wir lesen viel und wir sprechen darüber. Denn wir glauben an die Wirkmächtigkeit der Literatur….