Kategorie-Archiv: Literatur
»Solikante Solo« von Björn Kern: Träume im Oderbruch
Was bleibt vom Leben, wenn der Traum, den man verwirklichen will, zu einem Alptraum wird? Birgit-Cathrin Duval über den Roman »Solikante Solo« von Björn Kern….
Liebe und Qual
Im Roman „Es ist immer so schön mit dir“ schildert Heinz Strunk den alltäglichen Wahnsinn in einer vergifteten BeziehungRezension von Steffen Krautzig zuHeinz Strunk: Es ist immer so schön mit dirRowohlt Verlag, Hamburg 2021
Experimente, Modalitäten, Metalepsen
Die Studie „Narratologie und Epistemologie“ widmet sich auf beeindruckende Weise Goethes früher ProsaRezension von Dennis Borghardt zuSebastian Meixner: Narratologie und Epistemologie. Studien zu Goethes frühen ErzählungenDe Gruyter, Berlin 2019
Dankbare Gelassenheit
In „Unsere Spiele enden nicht“ dichtet Dirk von Petersdorff über Momente des LebensRezension von Thorsten Paprotny zuDirk von Petersdorff: Unsere Spiele enden nicht. GedichteVerlag C. H….
Maria Behre erschließt im Gespräch über „Sternstunden“ Marica Bodrožićs Gesamtwerk
Hinweis von Redaktion literaturkritik.de zuMaria Behre (Hg.): Sternstunden mit Marica Bodrožić….
„Tränen ohne Trauer“: Unter Erinnerungsweltmeistern
Per Leo durchstreift in seinem Buch „Tränen ohne Trauer“ mit kritischem Selbstbewusstsein die Landschaften der deutschen Gedenkkultur. Es ist ein gänzlich neuer Ton.
Gewürzgurkengeplauder quasi gottgleicher Graphemgestalter. Wondratscheks „Buch Dante, Homer und die Köchin“.
Ob wohl Wolf Wondratschek mit seinem neuen „Buch Dante, Homer und die Köchin“ in irgendeiner Weise auf die Aussage seines… Weiterlesen Gewürzgurkengeplauder quasi gottgleicher Graphemgestalter. Wondratscheks „Buch Dante, Homer und die Köchin“.
Faszinierende Klänge im Dschungelsetting
„Das Dschungelbuch“ ist ein beliebter Stoff für Film-, Hörspiel- und Theateradaptionen. Zum 125. Jubiläum haben die Musiker Martin Auer, Rüdiger Ruppert und Sebastian Krol für die Deutsche Oper Berlin ein Erzählkonzert konzipiert, das nun bei Argon Sauerländer Audio als klangvolles …
Margaret Atwood: „Survival“ – Die Überlebens-Schreiberin
Überleben in der Wildnis: „Survival“ ist ein frühes theoretisches Werk von Margaret Atwood aus dem Jahr 1972. Die damals noch junge Autorin untersuchte hierfür die besonderen Gegebenheiten der Kanadischen Literatur – und brachte sich für ihren künftigen Welterfolg in Stellung. …
BÜCHERSCHAU DES TAGES: Offene Textwunden
Die FAZ bekommt dank Dominik Graf und Lisa Giotto große Lust, sich osteuropäische Filme aus der Zeit des „Kalten Kriegs“ anzuschauen. Die SZ geht mit Lavinia Branistes ruppiger der zur verdrängten Ceaușescu-Zeit nach. Die taz lernt dank …
Bücher des Monats: Hochenergetisch
Jens Balzer seziert die Achtzigerjahre, Michael Wolff arbeitet Donald Trumps letzte Tage im Amt, Ralph Bollmann die lange Ära Angela Merkel auf, Fatima Daas erkundet die Identitäten einer polyamourösen Muslimin: die Bücher des Monats.
Literatur – Darmstadt: Schriftsteller unterstützen belarusische Freiheitsbewegung
Hörspiel nach William S. Burroughs – The Cat inside
„Ich glaube, dass es niemanden gibt, der eine schonungslos offene Biografie schreiben könnte. Ich bin sicher, kein Leser könnte das aushalten.“ So schreibt Burroughs keine Autobiografie, sondern ein Katzenbuch….
„Vogelschiss – Die Graphic Novel gegen Rechts“ – Mit einem Comic über die AfD aufklären
Die Haltung, gegen die AfD könne man ohnehin nichts machen, habe sie zum Comic „Vogelschiss“ inspiriert, sagt Autorin Frauke Bahle. Die zahlreichen ernsthaften Publikationen über Rechts wollte sie mit etwas ergänzen, das Spaß macht.Deutschlandfunk Kultur, LesartDirekter Link zur …
Neue Bücher aus Belarus – Das deutsche Interesse an der Revolution
Vor dem Beginn der Massenproteste gegen das Lukaschenko-Regime erschien Literatur aus Belarus in Deutschland nur vereinzelt. Das hat sich geändert. Es gibt eine große Bandbreite neuer Bücher….
Efeu – Die Kulturrundschau vom 04.08.2021 – Literatur
Renate Kraft begibt sich für die taz in der Literaturgeschichte auf die Suche nach Spuren des Elends der karibischen Sklaven. Tilman Spreckelsen wirft für die FAZ einen Blick in den „Krabat“-Nachlass von Otfried Preußler. Twitter hat einen Account, der vorgab, …
Alles anders? Ein Textbaustein*
Die Rubrik »Textbausteine« hier im Blog Kaffeehaussitzer wurde ursprünglich dafür geschaffen, um ausgewählte Textstellen aus Büchern vorzustellen. Textstellen, die mich zum Teil schon lange begleiten, die für mich etwas Besonderes darstellen, sei es aufgrund ihrer Schönheit, ihrer Aussage oder ihrer …
Lyrik von Matthias Göritz – Aus dem Inneren der Textwunde
Der Band „Spools“ von Matthias Göritz versammelt eher melancholische Gedichte. In ihnen wirken einschneidende Erfahrungen aus der Vergangenheit zwar fort, aber das lyrische Ich findet seine Auswege in der Dichtung.Deutschlandfunk Kultur, Lesart…
Nichts als die Maarheit
Salon-Moderator Joachim Otte spricht mit Paul Maar und Michael Maar über Lesen und Leben, über Formen und Normen, über Gemeinsamkeiten und Einsamkeiten.
Vor 50 Jahren gestorben: Georg Maurer
Georg Maurer (* 11. März 1907 in Reghin (Sächsisch Regen), Siebenbürgen, Königreich Ungarn; † 4….
Die Welt wird nicht untergehen, aber einige ihrer Bewohner werden verschwinden – und die Natur erobert sich zurück, was ihr gehört
Nur der Mensch denkt in den Kategorien von Werden und Vergehen. Der Erde ist es einerlei, ob einer kommt oder geht.
Tür auf
Sobald er die Terrassentür öffnet und die frische Morgenluft einatmen kann, weiß er, warum es sich lohnt, auf dem Land zu wohnen. Die kleine Stadt, die er sich dazu ausgesucht hat, ist zwar keine historische Schönheit, vor allem weil……
Für einen erweiterten Übersetzungsbegriff
I Das Geschäft des Übersetzens ist in jedem Fall ein Verlustgeschäft. Vorab die Lyrikübersetzung muss sich mit herben Defiziten abfinden, die nur in seltensten Fällen auszugleichen sind….
Sasha Filipenko – „Der ehemalige Sohn“
„Alle tuten ins selbe Horn, das große Orchester eines kleinen Landes.“ Sonnabendvormittag. Zeitungslektüre auf der Parkbank….