Kinderbücher über Gefühle: Heute schon gewütet?
Gerade erscheinen zig Kinderbücher zu Emotionen. Da sollte man für Gefühlsausbrüche gewappnet sein!
Gerade erscheinen zig Kinderbücher zu Emotionen. Da sollte man für Gefühlsausbrüche gewappnet sein!
»Automatisches Schreiben, Wahnsinn, Dialog und AI«
Bilderbuch Elsa Klever Tier hier Bär schwer, Elefant elegant, Pfau schlau, Schaf brav, Aal schmal, Rind blind, Schwein fein, […] Gazelle helle, Hund bunt, Hai dabei, […] Rüde müde, Bär – gar nicht schwer….
Alter weißer Mann schreibt über junge Feministin: Mit dieser Grundkonstellation nimmt Johanna Adorján in ihrem Roman „Ciao“ aktuelle Debatten um Gender und Identität aufs Korn. In diese wolle sie mehr Leichtigkeit bringen, sagt die Autorin.Deutschlandfunk Kultur, LesartDirekter Link …
Die 74-jährige Momoko schaut zurück auf ihr unspektakuläres Leben. Je stärker sie nachdenkt, desto häufiger drängt ihr nordostjapanischer Heimatdialekt hervor. Für die deutsche Übersetzung wurden diese Passagen ins Vogtländische übertragen….
In der Dante-Reihe der FAZ durchleuchtet Karen Krüger die „Commedia“ nach Spuren des Kulinarischen. Besprochen werden unter anderem Gisela Steineckerts „Langsame Entfernung“ (taz), Arnon Grünbergs „Besetzte Gebiete“ (Tagesspiegel), Joe Kessler Avantgarde-Comic „Prisma“ (Tagesspiegel), Alison Sampsons und Rio Youers‘ Comic „Sleeping …
Vor 300 Jahren wäre die Idee, einen Berg aus Spaß zu besteigen, bei vielen auf reines Unverständnis gestoßen. Warum das heute anders ist, beschreibt der Autor Robert Macfarlane in einer Mischung aus Abenteuerzählung und kulturhistorischer Studie.Deutschlandfunk Kultur, Buchkritik…
Sadie Jones ist meines Wissens noch nicht so bekannt im deutschsprachigen Raum. Ich habe sie entdeckt durch den schönen Roman „Jahre wie diese“, der im Schauspielmilieu in London spielt. Die 1967 geborene Britin, die auch Drehbuchautorin ist, schreibt Romane, die …
SAID Was, wenn ich deine Hand streicheln würde während du mir den Cognac einschenkst ohne auf deinen Mann zu schauen? Was, wenn ich dich bei der Hand nehmen und ins Schlafzimmer bringen würde ohne mich umzudrehen? Was, wenn ich mich …
Um etwas zu besitzen, braucht man Geld. Dafür muss man arbeiten. Und dann?…
Wer sich in einer Zeit des forcierten Ausverkaufs künstlerischer Ideen den Luxus erlaubt, ausschliesslich mit authentischem Material zu arbeiten und dabei auf die skulpturale Kraft der Arbeiten vertraut, hat Mut. Das Material: Holz als organische Komponente, Stahl als Stabilisator und……
In Kairo bauen die Deutschen heimlich Atomwaffen, in Texas verkaufen die Kartelle Drogen, in England werden Frauen geschmuggelt: Die Krimikolumne.
Ayaan Hirsi Ali verdammt in ihrem neuen Buch „Beute“ mal wieder den Islam und verklärt den Westen. Das Ärgerlichste aber ist, dass es so frauenfeindlich ist.
Franziska Meiers „Besuch in der Hölle“ und die Rezeptionsgeschichte der „Göttlichen Komödie“Rezension von Tobias Weilandt zuFranziska Meier: Besuch in der Hölle. Dantes Göttliche KomödieVerlag C. H….
Die Neuauflage der Edition des „Tower Fechtbuchs“ von Jeffrey L. Forgeng gewährt Einblicke in den Umgang mit Schwert und Buckler im MittelalterRezension von Simone Hacke zuJeffrey L. Forgeng: Das Tower Fechtbuch….
Muslima und polyamourös: Die Erzählerin von Fatima Daas‘ preisgekröntem Debüt „Die jüngste Tochter“ führt mehrere scheinbar unvereinbare Leben gleichzeitig. Eine Kraftprobe mit der Welt.
Die FAZ jauchzt vor Freude über Peter Buwaldas neuen Roman „Otmars Söhne“, in dem Geschlechtsumwandlungen, verschwundene Beethoven-Sonaten und Schneestürme toben. Die SZ folgt vergnügt den Abenteuern von Joachim Lottmanns in die Jahre kommendem Alter Ego Johannes Lohmer: „Sterben war gestern“. …
Eine Geschichte über Verschwörungserzählungen, über die naive Unschärfe im Umgang mit Radikalisierungen, über die ausbleibende Analyse und die menschenverachtende Irritation, die ein Mond aus Käse verursachen kann.
In der literarischen Wunderkammer: Ein neuer Band mit Essays und Reden von Uljana Wolf versammelt poetologische Selbstauskünfte, dokumentiert produktive Auseinandersetzung mit Kolleginnen und Kollegen – und ist ein veritabler Wegweiser durch ihr bisheriges Gesamtwerk. Im Mittelpunkt steht dabei die für …
Es ist zu warm für lange Rezensionen, daher ein sommerlich kurzer Überblick über die Bücher der letzten Wochen: An diesem wunderbaren Buch habe ich ein paar Monate hingelesen. Alle paar Tage ein paar Seiten – ein echtes Schmuckstück:Dieses Buch …
In der SZ reagiert Marie Schmidt auf Moritz Baßlers eben vom Magazin Pop. Kultur und Kritik online gestellte Kritik daran, wie sich Identitätspolitik in der Gegenwartsliteratur und deren Rezeption niederschlägt: Unter dem Schlagwort „der neue Midcult“ sieht der Literaturwissenschaftler das …