100 Jahre HC Artmann: Ein Hauch von Party
Star einer untergegangenen Ära: Noch heute ist Wien voller Geschichten über den Lebemann und Dichter HC Artmann. Ein paar Erinnerungen zu seinem 100. Geburtstag….
Star einer untergegangenen Ära: Noch heute ist Wien voller Geschichten über den Lebemann und Dichter HC Artmann. Ein paar Erinnerungen zu seinem 100. Geburtstag….
Großes Lob in der Zeit für Fatima Daas‘ Debütroman „Die jüngste Tochter“, der vom Leben in der Pariser Banlieue, Islam, Herkunft und verheimlichter Homosexualität erzählt. Die FAZ steht ganz im Bann der meisterhaften „Mystery Stories“ von Joyce Carol …
Viel Gutes habe ich zuletzt über Judith Hermanns neuen Roman „Daheim“ gehört und auch ein kurzes, sehr sympathisches Interview mit der Autorin in der Zeitschrift chrismon hat mein Interesse an dem Buch zusätzlich angefacht. Allerdings wollte zuerst einmal Judith Hermanns …
»Monty Pythons Flying Circus« bezeugt die Genialität der kultigen Komikergruppe. Nun liegt die erfolgreiche Comedy-Serie aus den Siebzigern und Achtzigern komplett digitalisiert in einer edlen Box vor. Was den Deutschen »kafkaesk« erscheint, ist den Briten »pythonesk«….
Der griechische Unabhängigkeitskrieg Anfang des 19. Jahrhunderts weckte Fantasien von einer Erneuerung der antiken Größe Griechenlands, die dann an der brutalen Realität zerschellten. Richard Schuberth erzählt fesselnd und hintergründig davon….
Nervös klopfte Matthias an die Holztür der Kellerwohnung, die sich sein Vermieter ausgebaut hatte. Als sich eine Weile nichts getan hatte, beschloss er, es später erneut zu versuchen, und machte sich auf den Rückweg. Vielleicht war er noch auf der …
„Es gibt wieder gute Nachrichten“, ruft sich die Schriftstellerin Eva Menasse in der SZ-Reihe „Was folgt“ nach dem fröhlich stimmenden Anblick junger Menschen in Parks: „Die Home-Offices leeren sich, die Kinder gehen zur Schule, die abgestandensten Debatten flammen neu auf….
Annemarie Schwarzenbach war eine unerschrockene Autorin. Davon zeugt ihre verwegene Autoreise nach Afghanistan im Jahr 1939. Dieser Aufbruch war auch eine Flucht vor Nationalsozialismus und eigener Drogensucht….
von Daniel Stähr Thomas Piketty: Kapital und Ideologie, C.H….
Oktay Rifat (* 10. Juni 1914 in Trabzon; † 18….
In einer weit ausgreifenden Geschichte erkundet der Medienwissenschafter Hektor Haarkötter die urmenschliche Praxis des Notierens und zeigt, wie sich Schreiben und Denken in ihr verschränken.
Die letzte verbliebene Volkspartei in Deutschland fügte sich, so zeigt Robin Alexander in seinem Buch «Machtverfall», am Ende stets in einen Pakt: Für den Besitz der Regierungsmacht akzeptierte die Union Merkels Regierungspraxis, Positionen der politischen Linken zu übernehmen und eigene …
Ein Rückblick auf die Geschichte des Frauenstimmrechts im Landesmuseum, eine Händel-Oper an digitalen Festspielen und Corona-Passionsspiele am Schauspielhaus: Es gibt wieder einiges zu entdecken.
Uwe-Michael Gutzschhahn präsentiert jeweils am 10. eines Monats auf DAS GEDICHT blog faszinierende Kindergedicht-Autoren mit ihren vielfältigen Spielarten der Kinderpoesie. Denn das Kindergedicht soll lebendig bleiben – damit aus jungen Gedichtlesern neugierige Erwachsene werden, die sich an die Klänge und …
Der Vollbesitz der Wahrheit entgeht uns. Jean-Henri Fabre Dieser Vorlass präsentiert eine formale Vielseitigkeit. Er versammelt Kürzestgeschichten, Feuilletons und Essays….
In „Das Jahresbankett der Totengräber“ schickt Mathias Énard einen Anthropologen in ein französisches Dorf. Als teilnehmender Beobachter gekommen, wird David vom Thema seiner Dissertation verschlungen. Geschickt blickt Énard weit in die Vergangenheit….
Nadia Bozak erzählt vom Armutsgefälle im mexikanisch-amerikanischen GrenzgebietRezension von Lutz Hagestedt zuNadia Bozak: Der JungeKarl Rauch Verlag, Düsseldorf 2021
Christian Buhr, Michael Waltenberger und Bernd Zegowitz untersuchen die „Mittelalterrezeption im Musiktheater“Rezension von Verena Brunschweiger zuChristian Buhr; Michael Waltenberger; Bernd Zegowitz (Hg.): Mittelalterrezeption im Musiktheater. Ein stoffgeschichtliches HandbuchDe Gruyter, Berlin 2020
Essay von Bozena Anna Badura
Willkommen im „Journal des Scheiterns“, zu einer Gesprächsreihe rund um ein Wort, das oft unausgesprochen bleibt, doch auf eine Weise an uns grenzt, die so notwendig ist wie alles, das dem sonst Unbegreiflichen Kontur gibt. – Oder, um mit Ilse …
Am Horizont die Zeitenwende: Der dritte Band von Simon Ravens Romanzyklus „Almosen fürs Vergessen“ führt nach Indien.
Die Geimpften werden täglich mehr, die Infektionskurve der Erregung bricht in sich zusammen. Den Impfstoffen ist etwas beigemischt: Keine Mikrochips, sondern Optimismus.
Toon Horsten hat die abenteuerliche Geschichte der Rettung des Nachlasses des Philosophen Edmund Husserl vor den Nazis recherchiert.
Man muss nur wenige Seiten von Derborence lesen, um sich klar zu werden, dass man einen besonderen Roman in der… Weiterlesen Lyrisches Kurzepos in Prosa. „Derborence“ von Charles Ferdinand Ramuz erzählt zeitlos von einem Unglück im Gebirge.