Ingo Schulze: Wenn der Ex-Dissident ausflippt
„Tasso im Irrenhaus“: Ingo Schulzes Kunsterzählungen sind überaus feinsinnig. Und doch haben sie ein allzu simples politisches Motiv.
„Tasso im Irrenhaus“: Ingo Schulzes Kunsterzählungen sind überaus feinsinnig. Und doch haben sie ein allzu simples politisches Motiv.
Die taz erkennt die Spuren von Gewalt und Grausamkeit in Jo Ratcliffes Fotografien aus Südafrika und Angola. Die FAZ lernt von Joseph de Wecks Macron-Biografie nicht unbedingt viel über den Präsidenten, aber viel über Frankreich. Der Dlf galoppiert mit …
Ich bin kein großer Freund von Frank Walter Steinmeier, aber die Rede, die er zum Überfall der Wehrmacht auf die Sowjetunion hielt, war stark und gut und wichtig. Um so schandbarer, daß der widerliche Bundestagspräsident Scharzkonten-Schäuble eine Gedenksitzung des Bundestages …
45 Jahre Klagenfurter Bachmannpreis, oder: Kann es eine Gegenwartsliteratur ohne Gegenwart geben? Eine Nachlese
Und wieder einmal schritt ich allein dieselben Flure entlang. Durch dieselben schweigenden Säle, dieselben Säulengänge, dieselben lichtlosen Galerien. Ich schritt durch dieselben Portale, meinen Weg suchend aus diesem Labyrinth der endlosen Pfade….
In „Exodus 2727: Die letzte Arche“ und „Exodus 9414: Der dunkelste Tag“ von Thariot begibt sich Wortspieler Nico mit auf die Expeditionen der USS London und USS Boston. Der Beitrag Die Erde steht vor dem Zerfall erschien zuerst auf Bücherstadt …
Inzwischen begleitet uns die Reihe “Little People, Big Dreams” schon einige Jahre und das Goldkind liebt sie von Jahr zu Jahr mehr. Das liegt vor allem daran, dass sie das Gefühl hat, so ein Stück wichtiges Wissen über die Welt …
Tsitsi Dangarembga (Bild: Mateusz Żaboklicki/Börsenverein des Deutschen Buchhandels)Die in London und Rhodesien aufgewachsene und in Berlin promovierte Schriftstellerin, Filmemacherin und Filmfestivalleiterin Tsitsi Dangarembga erhält bei der Leipziger Buchmesse den Friedenspreis des Deutschen Buchhandels. Das deutsche Feuilleton hat bislang kaum Notiz …
Die Suche nach seinem kleinen Bruder führt den jungen Mann Ibrahima aus seinem Heimatort in Guinea bis nach Irun in Spanien. Ein sehr persönlicher, erschütternder Bericht über das Leiden junger Afrikaner auf ihrem lebensgefährlichen Weg nach Europa.Deutschlandfunk Kultur, BuchkritikDirekter …
„Faserland“ habe ich nie gelesen. Hätte ich es getan, hätte ich mir vielleicht die Lektüre des neuen Romans von Christian Kracht erspart. „Imperium“ und „Die Toten“ gefielen mir gut….
Das ist der Titel eines Zyklus von neun mehrsprachigen Gedichten von (Friedrich Hölderlin und) Jean-René Lassalle, zu finden in der Ausgabe 27 der Zeitschrift Mütze (Herausgeber: Urs Engeler). Jedes Gedicht des Zyklus besteht aus sechs Strophen, zwei auf Deutsch, eine …
Tausend Jahre lang war in Island nicht viel los. Als man aber Ende des 19. Jahrhunderts den Islandhering entdeckte, hob das industrielle Zeitalter an….
Klára Hůrková stellt an jedem 17. des Monats interessante lyrische Funde aus ihren beiden Heimatländern Tschechien und Deutschland vor. Sie übersetzt ausgewählte Texte in die jeweils andere Sprache in der Absicht, Ähnlichkeiten und Unterschiede sowie aktuelle Themen und Tendenzen in …
Er fiel mir auf, so gab der Landwirt später auf der Polizeiwache im nahen Rietfeld zu Protokoll, weil er auf einem Damenrad den abschüssigen Feldweg hinabfuhr, der die beiden Maisfelder durchschnitt. Am Ende einer leichten Kehre bog er dann……
Alles beginnt mit einer Anekdote über die Großmutter, die einst ihre Tochter und die Familie allein lies, um ihrem Herzen zu folgen. Zu reisen, frei zu lieben und zu leben. Unter dieser Geschichte wachsen nun drei Mädchen auf, mal sehen …
Seit 2012 kommentiere ich den Literaturwettbewerb um den Bachmannpreis. Hier im Blog, in der Reihe „Bachmann und Brockmann“ auf literaturcafe.de, im Podcast mit Wolfgang Tischer oder auf Twitter….
Dass es menschliche ›Rassen‹ mit unterschiedlichen Eigenschaften gebe, ist völliger Unsinn. Wieso ist es trotzdem kontraproduktiv, den Rassebegriff aus dem Grundgesetz zu streichen? Mit ihrer Streitschrift Rassismus….
Jens Harzer arbeitet sich in Paul Celans Gedichte ein, George Saunders‘ „Fuchs 8“ macht den Menschen Vorwürfe, und das Werk von Stanisław Lem wird immer aktueller: neue Hörbücher.
Die Friedenspreisträgerin Tsitsi Dangarembga engagiert sich in Simbabwe gegen Korruption. Deshalb steht sie dort vor Gericht. Damit die Gesellschaft freiheitlicher werde, müsse in Kultur investiert werden, fordert sie – auch von den Europäern….
In „Sturmvögel“ erzählt Manuela Golz die Lebensgeschichte einer unerschrockenen Frau Rezension von Miriam Seidler zuManuela Golz: SturmvögelDuMont Buchverlag, Köln 2021
Mit „Giorgio de Chirico – Magische Wirklichkeit“ erscheint ein beeindruckender Band über den italienischen Künstler, dessen metaphysische Bildwelt noch heute fasziniert Rezension von Klaus Hammer zuAnnabelle Görgen; Paolo Baldacci (Hg.): Giorgio De Chirico – Magische WirklichkeitHirmer Verlag, München 2020
Katharina Döbler hat einen Familienroman über den religiösen Kolonialismus im einstigen Kaiser-Wilhelms-Land geschrieben. Der Diskussion liefert er Anschauungsmaterial.
Was machte die Habsburger so erfolgreich? Martyn Rady erzählt ihre Geschichte im familiären Plauderton.