Katalog der Berge
Giovanni Boccaccio (* 16. Juni 1313 in Certaldo oder Florenz; † 21….
Giovanni Boccaccio (* 16. Juni 1313 in Certaldo oder Florenz; † 21….
Dublin in Bloomtime Diese wilden Gesichter über dem still liegenden Fluß. Nun verschwindet die Meute mit dem geklauten Hut. Dümpelnd zum Meer bewegen sich grüne Flaschen hin….
Männer sind im Literaturbetrieb deutlich überrepräsentiert: Mehr Bücher, mehr Aufmerksamkeit, mehr Preise. Zoë Beck fordert buntere, diversere Verlagsprogramme und Thorsten Ahrend meint, vielleicht sei es Zeit für eine ausgleichende Ungerechtigkeit.Deutschlandfunk Kultur, LesartDirekter Link zur Audiodatei…
Wilfried Ihrig hat mit einer Werkausgabe Friedrich Wilhelm Wagner wiederentdecktRezension von Manfred Orlick zuFriedrich Wilhelm Wagner: Gesammelte Werke. „Jungfraun platzen männertoll“, „Irrenhaus“ und andere Texteepubli, Berlin 2020
Der Autor Jens Balzer hat mit „High Energy“ ein Buch über die 1980er-Jahre geschrieben. In dem Jahrzehnt, das auch für schreckliche Stilsünden bekannt ist, findet er vor allem Angst vor Krieg und Atomkraft. Aber auch jede Menge Modernisierung….
Über diesen Podcast Bis das ursprünglich geplante Format «Zärtlichkeit 1,2,3» auf die Bühne des Theater Neumarkt kommen kann, sprechen die Autoren Fabian Saul und Senthuran Varatharajah und Dramaturgin Tine Milz in Form eines Podcasts über Berührung, Glaube, Liebe, Hoffnung und …
Obwohl das Wissen um Heilkräuter und ihre Wirkung eine große Aufmerksamkeit erfährt, gibt es zu dieser Thematik noch wenige Bücher, die sich direkt an Kinder wenden. „Tatys kleine Kräuterfibel“ füllt diese Lücke wunderbar. Weiterlesen →
Jennifer Bunselmeier ermöglicht mit dem „Engelhus-Vokabular“ einen interessanten Blick in das Lernen früherer ZeitenRezension von Jörg Füllgrabe zuJennifer Bunselmeier: Das Engelhusvokabular. Lexikographie, Diktat und Lateinunterricht im SpätmittelalterDe Gruyter, Berlin 2020
Der Antaios Verlag veröffentlicht rechtsextreme, identitäre Schriften. Jetzt wurde bekannt, steht er schon länger unter Beobachtung des Verfassungsschutzes.
Flexibel und schwer berechenbar: Oliver Haardts vorzügliche Studie über das Regierungssystem des Kaiserreichs.
Gestern wurde im Berliner Humboldt Forum der Deutsche Sachbuchpreis 2021 verliehen. Er geht an Jürgen Kaube für sein Werk Hegels Welt, erschienen im Rowohlt Verlag: eine Biografie über den großen Philosophen Georg Wilhelm Friedrich Hegel und die geisteswissenschaftlichen und politischen …
Dana Grigorceas Rumänien-Roman „Die nicht sterben“ ertrinkt in den Klischees, die er eigentlich überwinden will.
In höchsten Tönen lobt der DlfKultur Volker Brauns Gedichte „Große Fuge“, die der Pandemie mit Wucht und Schärfe begegnen. Die FAZ liest Volha Hapeyevas „Camel Travel“ als education intellectuelle zwischen Minsk und Moskau. Die NZZ blickt mit Eugene Rogan auf …
Christian Schnalkes Thriller „Die Fälscherin von Venedig“ ist satte Genreliteratur mit allem, was dazugehört: Liebe, Verbrechen und jede Menge Geheimnisse
Foto © Martin Dziuba (poesiefestival.org) Am Sonntag war es wieder soweit: Das Berliner poesiefestival feierte mit der Berliner Rede zur Poesie eines seiner Highlights….
Die Unendlichkeit creept in das Denken rein, nennt das Juan S. Guse, während wir auf den royalen Parkalleen Hannovers gehen, die ihr eigenes Ende unserem Blick vorenthalten….
Emma im Wunder… ne, Moment, im Knopfland! Beim Titel kann man fast durcheinanderkommen, aber beim Hören der Geschichte „Emma im Knopfland: Eine verknöpft und zugenähte Geschichte“ von Ulrike Rylance ganz und gar nicht – auch wenn diese an „Alice im …
Drei Kinder und jede Menge Abenteuer: Micky, Elin und die Erzählerin behandeln in ihrer Arztpraxis Menschen und Tiere, sie fahren Auto und füttern Wölfe. Das Buch aus der Feder der Schwedin Pija Lindenbaum ist ein schöner, schräger, bunter Spaß.Deutschlandfunk …
Belgien war mein allererstes Ausland. Seit frühester Jugend hatte ich fiebernd auf diesen Moment hingewirkt, in dem ich endlich einmal ausländischen Boden betreten würde. Ich sammelte Briefmarken aus aller Welt, die ich sehr konzentriert über Stunden in Alben packte, die …
Morgen beginnt der Bachmann-Lesewettbewerb in Klagenfurt. Zum letzten Mal steht der Kritiker Hubert Winkels der Jury vor, der im SZ-Gespräch melancholisch wird, wenn er auf die große Zeit der Literaturkritik mit daran angeschlossenen, bis weit in die Gesellschaft hineinstrahlenden Debatten …
Louis-Philippe Dalemberts Roman „Die blaue Mauer“ hat einen realen Hintergrund: ein Massaker, das sich auf einem überfüllten Flüchtlingsboot im Mittelmeer ereignete. Eindringlich beschreibt der Autor die Gewalt, die auch unter den Flüchtenden eskaliert.Deutschlandfunk Kultur, BuchkritikDirekter Link zur Audiodatei…
Rose Ausländer ist eine der vielen Lyrikerinnen, die nicht vergessen werden darf. Als Rosalie Ruth Scherzer wurde sie am 11….
Konstantin Balmont (Константин Дмитриевич Бальмонт; * 3.Juni jul….