Joseph Vogl: Ihr werdet schon sehen!
Der Literaturwissenschaftler Joseph Vogl ist ein Alleserklärer. In seinem neuen Buch „Kapital und Ressentiment“ holt er zum Schlag gegen den digitalen Kapitalismus aus.
Der Literaturwissenschaftler Joseph Vogl ist ein Alleserklärer. In seinem neuen Buch „Kapital und Ressentiment“ holt er zum Schlag gegen den digitalen Kapitalismus aus.
Was geschieht der Schreibenden, wenn sie sich dem Schreiben anheimgibt? Wirkt Fiktion auf die Wirklichkeit ein? Anna Baars Roman „Nil“ ist eine poetische Selbstbefragung voller origineller, anrührender, grotesker und grausamer Bilder….
»Lockdown-Lyrik 2.0! Quarantäne poetisch ausleuchten – etwas ernst zu nehmen heißt nicht, sich davon unterkriegen zu lassen« ist eine Online-Sammlung von Gedichten, die sich mit der Corona-Krise befassen….
Ab dem 27.3. finden sich an Orten im Göttinger Innenstadtbereich unsere »LitKits«, die einfach mitgenommen werden können….
Wenn die Zukunft zur Bedrohung wird: Orkun Ertener hat mit „Was bisher geschah und niemals geschehen darf“ einen Thriller geschrieben und zugleich einen Coming-of-Age-Roman, der mitten ins Herz der Gegenwart trifft.Deutschlandfunk Kultur, FrühkritikDirekter Link zur Audiodatei
In Marbach diskutierte eine Schar von Kritikern und Archivaren zur Frage des Literaturarchivs der Zukunft. Durchaus stand da die Sehnsucht nach einem „totalen Archiv“ im Raum, berichtet Lothar Müller in der SZ. Die Idee dazu entspringt einer „Fusion von Historismus …
Uticha Marmon scheut sich nie, die schwierigen Themen in die Hand zu nehmen und sie in wunderbar sympathischen, warmherzigen Geschichten zu erkunden. Aktuell stehen diese Bücher auf dem Plan: · Als wir Adler wurden, ein Buch über Ausgrenzung und …
Holger Hanowell hat für die Reclam Universalbibliothek George Orwells »1984« neu ins Deutsche übersetzt. Sein Text wird nun Grundlage für zahlreiche Schüler werden, die sich im Unterricht mit Orwells Klassiker beschäftigen werden. Parallel erscheint auch eine Neuübersetzung von Orwells »Farm …
A. E. Housman…
Der jugoslawische Schriftsteller war ein sehr zurückhaltender Mensch. Hinter der Fassade aber brodelte es, wie seine Notate verraten.
Es ist nun schon eine Weile her, dass die Langversion von Falladas Bestseller „Kleiner Mann – was nun?“ beim Aufbauverlag erschienen ist. Ich musste das Buch mehrmals lesen und zwischendurch das Gelesene sacken lassen, um eine Meinung …
Annina Haab beschäftigt sich in ihrem Debütroman mit Tod und Abschied. Die junge Schweizer Autorin erzählt von einer innigen Beziehung zwischen Großmutter und Enkelin – und dessen Ende.Deutschlandfunk Kultur, LesartDirekter Link zur Audiodatei…
Ein Bildband versammelt Porträts und Fotografien von Thomas Mann – und zeigt, wie sehr die Selbstinszenierung zu seiner Kunst gehörte.
Eine digitale Konferenz des Literaturarchivs Marbach diskutiert, was diese Institution in Zukunft sammeln kann und soll. Und ob ihr mehr gesellschaftliche Relevanz nutzt oder schadet.
Die Kunsthistorikerin Bénédicte Savoy hat den koordinieren Abwehrkampf Europas gegen die Rückgabe geraubter afrikanischer Kunst rekonstruiert.
Zum 150. Geburtstag von Heinrich Mann gibt es zahlreiche NeuerscheinungenSammelrezension von Manfred Orlickzu Büchern von Heinrich Mann
Im Roman „Verbrannte Sonne“ erzählt Elvira Dones mit roher Härte von Frauenhandel und mafiösen StrukturenRezension von Beat Mazenauer zuElvira Dones: Verbrannte Sonne. RomanINK Press, Zürich 2020
Claudia Durastanti erzählt in „Die Fremde“ in hybrider Romanform vom heimatlosen Aufwachsen in einer dysfunktionalen Familie und dem lebenslangen Gefühl nirgendwo dazuzugehörenRezension von Karsten Herrmann zuClaudia Durastanti: Die FremdePaul Zsolnay Verlag, Wien 2021
In „Restlöcher“ skizziert Lena Müller existenzielle RastlosigkeitenRezension von Anne Amend-Söchting zuLena Müller: RestlöcherEdition Nautilus, Hamburg 2021
Die nicht sterben von Dana Grigorcea wurde bereits bei Letteratura besprochen, und ohne diese Besprechung wäre der Roman wahrscheinlich an… Weiterlesen Zu hastig durch den Dracula-Park. „Die nicht sterben“ flickt zahlreiche Ideen hastig aneinander.
Für immer Aushilfe: Hilary Leichters Roman „Die Hauptsache“ steigert die spätkapitalistische Arbeitswelt zur unterhaltsamen Groteske.
Die FAZ begibt sich mit Kevin Barry und „Beatlebone“ John Lennon auf eine psychedelische Reise. Mit Hans Pleschinski lehnt sie amüsiert „Am Götterbaum“. Die FR lernt, dass Lucky Luke mit vier Fingern genauso schnell schießt wie mit fünf….
Februar ist Black History Month. Bücherstädterin Vera liest dann mit Vorliebe Bücher schwarzer Autor*innen. Das Fantasy-Debut von Namina Forna, „Die Göttinnen von Otera: Golden wie Blut“ kam für sie dafür genau zur rechten Zeit….
farben schmecken / rot / kugelrund erfrischend / an heißen sommertagen / schmilzt auf der zunge / süß Der Beitrag farben schmecken erschien zuerst auf Bücherstadt Kurier….