Was hat der rumänische Diktator Ceausescu mit Graf Dracula zu schaffen? Eine ganze Menge, findet Dana Grigorcea
Die Zürcher Schriftstellerin beantwortet eine ernsthafte Frage mit einem hochkomischen politischen Schauerroman.
Die Zürcher Schriftstellerin beantwortet eine ernsthafte Frage mit einem hochkomischen politischen Schauerroman.
Jugendliche Influencer sind mächtige Figuren der Kulturindustrie. Ein Buch von Ole Nymoen und Wolfgang M. Schmitt zeigt, die die Geldmaschine funktioniert….
Sie braucht nicht viel, aber manchmal hat sie gerne etwas. Manchmal macht es ihr Spaß, Dinge online zu bestellen. Dann freut sie sich, wenn das Paket kommt und sie der Bote schon kennt, wenn sie den Karton aufreißen kann, um …
In ihrem Roman „Die Dicke“ bricht Isabela Figueiredo mit einem westlichen Schönheitsideal. Ganz nebenbei geht es auch um Portugals Kolonialgeschichte, um Ausgrenzung und Rassismus. Alles Dinge, die sie selbst erlebt habe, erzählt Figueiredo….
Rachel Elliotts Roman „Bären füttern verboten“ wurde in den Rezensionen mit Mariana Lekys „Was man von hier aus sehen kann“ verglichen. Worteweberin Annika wollte wissen, ob etwas dran ist – und wurde nicht enttäuscht….
Manche Anthologien, sagt Insa Wilke im Deutschlandfunk über den 900-Seiten-Wälzer FRAUEN | LYRIK. Gedichte in deutscher Sprache (Reclam 2020), werden zu Epochenbüchern – und diese hier sei genau so eine. Denn die Herausgeberin Anna Bers, Mitarbeiterin an der Uni Göttingen, …
Kevin Hearne – Tinte & Siegel Wir alle wissen, es kommt auf die inneren Werte an. Doch ich… Der Beitrag Kevin Hearne – Tinte & Siegel (Buch) erschien zuerst auf booknerds….
Der Autor als Menetekel: In der Debatte um die Zukunft der Republikaner richten sich die Augen auf den Schriftsteller J. D. Vance….
Die Ohrwürmer des Internets: Der SZ-Redakteur Dirk von Gehlen hat ein Buch über Memes geschrieben.
Eine „Orestie“ nach Euripides, in sehr modernes Deutsch gebracht von Raoul Schrott, als Hörspiel im Deutschlandradio.
Sharon Dodua Otoo lebt in zwei Sprachen und kämpft für mehr Vielfalt in der deutschen Literatur. Ein Gespräch über ihren Roman „Adas Raum“
Sascha Wittmann erzählt in „Alles Alltag“ Kurzgeschichten voller Bitternis, aber auch von beherzten Ausbrüchen und HoffnungRezension von Rainer Rönsch zuSascha Wittmann: Alles Alltag. ErzählungenSeptime Verlag, Wien 2020
Maggie O’Farrell erfindet in „Judith und Hamnet“ Shakespeares FamilienlebenRezension von Nora Eckert zuMaggie O’Farrell: Judith und Hamnet. RomanPiper Verlag, München 2020
Etwa sieben Millionen Vertriebene lebten nach 1945 in Deutschland, unter ihnen über 200.000 jüdische Überlebende des Holocausts. Zeugnisse dieser Existenz zeigt die Sammlung von Literatur jüdischer „DPs“ in der Berliner Staatsbibliothek….
Zu Llosas Gespräch in der „Kathedrale“ habe ich schon mal eine längere Besprechung mit Auszügen aus einer alten Hausarbeit veröffentlicht.… Weiterlesen Spätere Bemerkung zu „Gespräch in der „Kathedrale““.
Hans Jürgen von der Wense (1894-1966) war Schriftsteller, Übersetzer, Fotograf, Wissenschaftler und »Universaldilettant«. Als Wanderer legte er in seinem Leben über 42.000 Kilometer zurück….
In den Herzchen der Finsternis: Christoph Ransmayr wirbelt in seinem pathetischen Endzeitroman „Der Fallmeister“ eine ganze Menge sprachlicher Gischt auf.
Bernd Stegemann sieht die Feinde der Freiheit in der Gegenwart vor allem auf Seiten der „woken Cancel Culture“. Aber warum hört er nur ihre schwächsten Argumente?
»Lockdown-Lyrik 2.0! Quarantäne poetisch ausleuchten – etwas ernst zu nehmen heißt nicht, sich davon unterkriegen zu lassen« ist eine Online-Sammlung von Gedichten, die sich mit der Corona-Krise befassen….
Octave Uzanne – Das Ende der Bücher Der Titel dieser Rezension lässt Spekulationen zu. Machen wir unsere Seite… Der Beitrag Octave Uzanne – Das Ende der Bücher (Essay) erschien zuerst auf booknerds….
Der Schriftstellerin Rasha Khayat platzt auf ZeitOnline der Kragen, was die Diversitätsdebatte der letzten Wochen rund um die Übersetzungen von Amanda Gormans Gedichten betrifft: Für sie ist das alles vor allem eine verlogene Veranstaltung aus Imagegründen, allerdings schiebt sie die …
Im vergangenen Jahr wurde Helga Schubert mit dem Ingeborg-Bachmann-Preis ausgezeichnet. Nun erscheint ihre Geschichtensammlung „Vom Aufstehen“. Mit beiläufiger Dringlichkeit erzählt Schubert von der Nachkriegsgeneration, der die Kindheit genommen wurde….
Drei Bücher, drei Neuerscheinungen, drei Autoren, eine Gemeinsamkeit: Alle haben ihre Wurzeln rund um Augsburg. Literaturstadt! – man sehe mir diesen kurzen lokalpatriotischen Ausbruch nach….
Kein Film bildet den Wahnsinn und die Sinnlosigkeit des Krieges so plastisch ab wie Francis Ford Coppolas »Apocalypse Now«. Eine DVD-Box versammelt alle vorliegenden Fassungen sowie Hintergrundmaterial zur Genese der verschiedenen Versionen des Antikriegsdramas. Parallel dazu erscheint ein neuer Schnitt …