Viten
[✺] Konstantin Ames, Jg. 1979, erlebt Berlin als Dichter und Poesieschützer; sucht und findet Gedichte, die nicht meritokratisch ticken….
[✺] Konstantin Ames, Jg. 1979, erlebt Berlin als Dichter und Poesieschützer; sucht und findet Gedichte, die nicht meritokratisch ticken….
[✺] Von Christian Morgenstern ECCE CIVIS Ein bürgerliches Drama Um 1898…
Auf der Kenntnis einer weitgehend zivilisierten und untergebrachten Welt einen Begriff wie Unbehaust aufzubauen, erzählt einmal mehr von der Skepsis der Künstler, mit der sie den so genannten Tatsachen des Lebens begegnen. Und die Frage nach dem Sinn des Lebens……
Autor: Teutsch, Katharina Sendung: Literatur Hören bis: 19.01.2038 04:14
Seit Goethe den Begriff „Weltliteratur“ einführte, muss man immer wieder neu überlegen: Wer gehört zum Club, wer darf nicht rein, wer fliegt raus? Welche Bücher werden kanonisch? Und warum?…
Seit Goethe den Begriff „Weltliteratur“ einführte, muss man immer wieder neu überlegen: Wer gehört zum Club, wer darf nicht rein, wer fliegt raus? Welche Bücher werden kanonisch? Und warum?…
Gesehen: La Vérité (2019) von Hirokazu Kore-eda mit Juliette Binoche, Catherine Deneuve und Ethan Hawke. Das Wiedersehen zwischen der erfolgreichen Schauspiel Mutter die gerade ihre Memoiren veröffentlicht hat und ihrer Tochter wird schnell zur Konfrontation: Wahrheiten werden erzählt, Rechnungen beglichen, …
Auch wenn man ihre Musik danach immer noch nicht ertragen kann: Chilly Gonzales‘ Essay über die irische New-Age-Königin Enya ist ein großes kleines Buch über Pop – und den Autor selbst.
Vom bayerischen König bekam er ein üppiges Jahresgehalt, und Fontane hielt ihn für einen neuen Goethe: Hans Pleschinski fragt in seinem Roman „Am Götterbaum“, warum sich eigentlich niemand mehr an den Schriftsteller Paul Heyse erinnert.
In seinen Romanen fragt sich Norbert Gstrein immer wieder, ob man die Schuld, die einer im Laufe seines Lebens auf sich lädt, durch das Erzählen einholen kann. In „Der zweite Jakob“ versucht er es noch einmal.
Mit Das Licht ist hier viel heller ist Mareike Fallwickl nicht nur ein feministischer und aufwühlender Roman gelungen, zudem skizziert sie auch ein gestochen scharfes Bild unserer Gesellschaft zwischen Schönheitswahn, Social-Media-Lifestyle und Alltagssexismus. Fallwickl beschreibt einen Stereotyp Mann, der für eine gesamte Generation …
Sascha lebt in der Plattenbausiedlung Klein Krebslow. Es sind die Jahre nach der Wende. Er hat einen besten Freund in… Weiterlesen Starkes Setting mit überzeugend entwickelten Konflikten….
Sie sind die Zurückgelassenen, die Verbliebenen, die Irdenen. Mit der Sonne schwand die Freude aus ihren Gesichtern. Mit ihren Tränen kam der Regen, der jede Farbe, jedes Rot, jedes Rosa, jeden Braunton aus ihrer Haut wusch und das Antlitz der …
Selbst in Kreisen von Buchhändlern und Krimi-Liebhabern wird der Name John Ball heute wohl zumeist auf Kopfschütteln stoßen. Der ein oder andere erinnert sich vielleicht, dass es im Mittelalter einen englischen Priester diesen Namens gegeben hat, der in seinen Predigten …
Der Valentinstag steht vor der Tür. Für einige verliebte Pärchen hat dieser Tag eine besondere Bedeutung. Doch warum verliebt man sich eigentlich in eine andere Person?…
Der Autor Oliver Müller ist mit seinem Studium der evangelischen Theologie einerseits und der Physiologischen Chemie und der Humanmedizin andererseits ein Experte dafür, dieses schwierige Thema unter der Berücksichtigung vieler Aspekte zu behandeln. Um es gleich vorweg zu sagen: Altern. …
Im Zuge von Globalisierung, weltanschaulichen Kulturkämpfen und verzweifelten Marketingstrategien erleben Begriffe wie Macht, Würde, Ehre, Respekt derzeit eine Renaissance. Auf diese altehrwürdigen Werte beruft man sich in Philosophie, Politik, Wirtschaft und Popkultur und meint doch Verschiedenes.Von Jörg Scheller…
Im Zuge von Globalisierung, weltanschaulichen Kulturkämpfen und verzweifelten Marketingstrategien erleben Begriffe wie Macht, Würde, Ehre, Respekt derzeit eine Renaissance. Auf diese altehrwürdigen Werte beruft man sich in Philosophie, Politik, Wirtschaft und Popkultur und meint doch Verschiedenes.www….
Der Krieg ist vorbei, das Morden bleibt Mai 1945. Der Krieg ist vorbei, die Folgen noch unübersehbar. Hunger……
In Form der Literarischen Adventtürchen gibt es nun jeden Sonntag ein Türchen zu leuchtender Literatur. Viel Freude!…
Sibylla Schwarz, die am 14. Februar 1621 geboren wurde, feiert an diesem Tag ihren 400. Geburtstag….
Khaled Khalifas 2013 erschienener Roman führt mitten hinein in das Leben in Syrien seit den 1960er Jahren. Damit spielt die Geschichte in der Zeit, in der die Baath-Partei nach der Macht gegriffen und Hafiz al-Assad durch einen Putsch an die …
war die Frau des Greifswalder Bürgermeisters Christian Schwarz oder auch Schwartz hochschwanger. Man schrieb den 14. Februar 1621, aber nur in Rom, Köln oder Berlin, wo bereits seit vielen Jahren der gregorianische Kalender galt….
Die Abwesenheit von Lärm heisst nicht immer auch Ruhe. Manchmal sind es Worte oder ist es Musik, in der sie beginnt.
Mein Feuervogel, klines Vogelin: Ich weiß nicht, was dich hielt. Doch du, du bliebst. Vielleicht, weil du die Worte in mich schriebst, Die heute in den Wolken mit uns ziehn….