Pazifist und Menschenfreund aus Überzeugung
Katharina Rudolph hat die erste Biographie zu Leonhard Frank vorgelegtRezension von Manfred Orlick zuKatharina Rudolph: Rebell im Maßanzug. Leonhard FrankAufbau Verlag, Berlin 2020
Katharina Rudolph hat die erste Biographie zu Leonhard Frank vorgelegtRezension von Manfred Orlick zuKatharina Rudolph: Rebell im Maßanzug. Leonhard FrankAufbau Verlag, Berlin 2020
Katharina Rudolph hat die erste Biographie zu Leonhard Frank vorgelegtRezension von Manfred Orlick zuLeonhard Frank: Karl und Anna. ErzählungAufbau Verlag, Berlin 2020
Katharina Rudolph hat die erste Biographie zu Leonhard Frank vorgelegtVon Manfred Orlick
Hinweise von Redaktion literaturkritik.de
Essay von Petra Brixel
Gemeinsam im „Tunnel“: Die israelische Zeichnerin Rutu Modan bringt in ihrem Comic orthodoxe Juden und Palästinenser zusammen.
Die Zeit lernt vom Mathematiker Philip Ording „99 Variationen eines Beweises“, sogar ein Origami-Beweis ist darunter. Charmant, findet sie. Die FR lauscht dem kosmologischen Sound in den Gedichten der bulgarisch-deutschen Lyrikerin Dana Ranga….
In Samanta Schweblins Roman „Hundert Augen“ schleichen sich alberne, kuschelige Technik-Gadgets in das Leben ihrer Besitzer ein.
Am Sonntag, am 20.12.2020 haben wir im SWR2 lesenswert Magazin in einem Kurzbeitrag drei Titel der Shortlist zum Bloggerpreis für Literatur „Das Debüt 2020“ vorgestellt….
Frédéric Pajak verknüpft in seinem epischen Werk Literatur und Zeichnung. Dafür erhält vom BAK den Grand Prix Literatur.
Aufbruch, Umbruch oder nichts als Lethargie? Was der Lockdown mit uns macht – und wir mit dem Lockdown, das reflektieren der Autor Georg Diez und der Künstler Philip Grözinger in ihrem politischen Tagebuch „Blogdown – Notizen zur Krise“.Deutschlandfunk Kultur, …
»Lockdown-Lyrik 2.0! Quarantäne poetisch ausleuchten – etwas ernst zu nehmen heißt nicht, sich davon unterkriegen zu lassen« ist eine Online-Sammlung von Gedichten, die sich mit der Corona-Krise befassen….
Die erste Dokumentation zur radikalsten Zeitschrift der westdeutschen Frauenbewegung „Die Schwarze Botin“ Als Karl Kraus 1899 zum Sprung in eine neue Zeit die erste Ausgabe seiner „Fackel“ erscheinen ließ, um im neuen Jahrhundert auszuleuchten, stellte er im Vorwort knapp und …
Lukas Bärfuss‘ Rat, wie man über den Coronawinter kommt, noch dazu mit der Aussicht, dass mit der Klimaerwärmung das Schlimmste eh noch auf uns zukommt, während gerade Fanatiker das Kapitol in den USA gestürmt haben? Sich nicht einigeln, sondern sich …
Wer stört den Weihnachtsfrieden? Commissaire Lacroix hat kurz vor Weihnachten kaum Arbeit, da stößt er auf eine kleine Notiz in der Tageszeitung „Le Parisien“. Auf dem Platz du Tertre in Montmartre wurde letzte Nacht die komplette Weihnachtsbeleuchtung gestohlen….
von Tobias Gralke Neulich war ich mit meinem Kind (5) in der Buchhandlung….
Szenische Miniaturen
Holger Drachmann (* 9. Oktober 1846 in Kopenhagen; † 14….
Sir Peter, I don’t know, whether you believe it or not: Ich traf IHN endlich, I must tell you in German, ihn himself – Emil! Es trieb also auch ihn zurück zum Ort seiner Tat! Die Ruhe im Grab……
John Dos Passos zeichnete in seiner Roman-Collage „Manhattan Transfer“ ein Porträt New Yorks als Ort der Verheißung und des Grauens. Das Buch prägte die Literatur des 20. Jahrhunderts mit….
Band 8 der übersinnlichen Peter-Grant-Reihe von Ben Aaronovitch Originaltitel: »False Value« Deutsche Übersetzung von Christine Blum Deutsche Erstausgabe DTV Verlag, Oktober 2020 www.dtv.de 423 Seiten Format: 13,5 x 21 cm Klappenbroschur 15,00 € (D), 15,5o € (A) ISBN …
Ein Meisterwerk, ein pures Vergnügen: Der große englische Lakoniker Julian Barnes erzählt pünktlich zum Brexit-Vollzug von der so neurotischen wie blühenden Belle Époque vor 100 Jahren.
Ihn zu lieben, ist nicht leicht: Autorin Antonia Baum schreibt über ihre Hassliebe zu Eminem. Ein Unikum von einem Buch.
Meine beste Strategie gegen Depression und Entmutigung? Die schonungslose Konfrontation mit der Wirklichkeit. Denn der Scheißdreck wird nicht weggehen, außer, wir sorgen selbst dafür….