Kategorie-Archiv: Literatur

Du bist Geschichte

Kritik: Rechnet man Kurt Vonneguts „Slaughterhouse 5“ oder Octavia Butlers „Kindred“ zur Science-Fiction-Literatur, die sich auch als Trauma-Erzählung deuten lässt, so ist Deborah Levys „Der Mann, der alles sah“ ein virtuoser Roman über das Erinnern, Verdrängen und Vergessen, der sich …

Vorsprung durch Technik

Sprengt die Digitalisierung womöglich den Zusammenhang von Produktivkraftentwicklung und kapitalistischen Produktions- und Eigentumsverhältnissen? Das Verb digitize taucht im englischen Sprachraum 1953 erstmals auf, weitereintwickelt in digitization im Jahr 1954. Spätestens seit Mitte der 1980er Jahre wird der daraus abgeleitete Begriff……

Liebeskummer par excellence

Jane Austen zelebriert in „Verstand und Gefühl“ den Liebeskummer und lässt zwei Schwestern aufeinander treffen, die unterschiedlicher nicht über die Liebe denken könnten. Wie sich der Klassiker von 1795 (veröffentlicht 1811) als modernes Hörspiel macht, hat Worteweberin Annika herausgefunden….

Faulheit, Frechheit, Größenwahn

Das menschliche Gesicht, selbst wenn man es mit einer Maske bedeckt („nur um den Gesichtsausdruck zu verbergen“), wirkt so wesentlich und dominant, dass es uns auf einer Fotografie die Authentizität aller übrigen Gegenstände in Zweifel ziehen lässt. – Dieser Gedanke …

Das Hopsassa

Das Expressionismusjahr 2020 (100 Jahre Menschheitsdämmerung) geht in die letzte Runde. Heute noch einmal Gustav Sack, Heute vor 104 Jahren fraß ihn der Erste Weltkrieg (er hatte sich zunächst anders als viele der Mobilmachung verweigert, dann aber wegen bedrängender Mittellosigkeit …