Und sonst so? [Monatsrückblick Januar 2021]
2021 ist da und der Winter ist gleich mitgekommen. Auch mal schön. Die ersten Neuerscheinungen des jungen Jahres trudeln ebenfalls ein, das macht den Start bei sonstigem Stillstand doch ganz angenehm….
2021 ist da und der Winter ist gleich mitgekommen. Auch mal schön. Die ersten Neuerscheinungen des jungen Jahres trudeln ebenfalls ein, das macht den Start bei sonstigem Stillstand doch ganz angenehm….
Sie hat die Zeitschrift „mare“ mitgegründet: Zora del Buono. Inzwischen hat sich die Architektin auch als Schriftstellerin einen Namen gemacht. In ihrem letzten Roman „Die Marschallin“ geht sie ihrer Familiengeschichte auf den Grund….
Den Titel von Zsófia Báns Erzählungsband Weiter atmen darf man als ernstgemeinte Aufforderung verstehen, bei aller souveränen Ironie, über die diese Autorin in reichem Maße verfügt. Der Atem stockt einem bei der Lektüre oft und drastisch. …
Martin Kämpchen wirft in der FAZ einen Blick aufs sprachlich zersplitterte Indien, wo allein Englisch regionale Begrenztheiten in der Kommunikation überschreitet. Wer sich literarisch allein seiner Muttersprache bedient, hat dabei nicht nur im eigenen Land, sondern auch international das Nachsehen. …
von Daniel Stähr In den vergangenen Wochen hat die Aktie des Spielehändlers GameStop explosionsartig an Wert gewonnen und hat Hedgefonds wie Melvin Capital, die auf fallende Kurse gewettet hatten (sogenannte Shorts, bzw….
Ich habe recherchiert. Der Band des slowakischen Dichters Hviezdoslav enthält eine ganze Reihe Anmerkungen, aber fast keine zum zweiten Sonettenband, „Blutige Sonette“, aus dem das Gedicht von gestern stammt. Aber ich fand, was ich suchte, in der Weltbibliothek des WWW….
Die wuchtige Enzyklopädie «Die Welt nach Wagner» stellt allen Verkürzungen der Wagner-Rezeption ein vielstimmig orchestriertes Bild von dessen Nachwirkungen entgegen – ein Meilenstein und ein grosses Leseabenteuer.
Frankreich ist im Wandel, und die Politik vergisst dabei gerne, dass die «ganz normalen» Leute das Fundament des Landes bilden. So lautet der Tenor in mehreren Sachbüchern, die von sich reden machen.
Poesie ist kein geschlossener Text, der für sich steht, sondern einer, der einen eigengesetzlichen Spielcharakter besitzt. Zur Definition der Lyrik als Rezitationsform1: „Die Lyrik ist eine Gattung der Poesie, neben Epik und Dramatik. Lyrik wird häufig im Sinne eines……
Es gibt Dinge, von denen ich nie gedacht hätte, dass ich sie jemandem erzählen würde, und wenn ich sie hier doch niederschreibe, so nur, um die voranstehende Geschichte, die vielleicht eine Biografie ersetzen kann, wahrhaftiger zu machen. Jeder muss damit …
von Jella Lepman Herausgegeben von der Internationalen Jugendbibliothek http://www.ijb.de unter Mitarbeit von Anna Becchi Neuausgabe Verlag Antje Kunstmann, September 2020 www….
Hinweis von Jan Süselbeck zuMyriam Halberstam (Hg.): #Antisemitismus für Anfänger. Eine AnthologieAriella Verlag, Berlin 2020
Dirk Popes Jugendroman „Still!“ ist ein bemerkenswert undogmatisches Plädoyer für ToleranzRezension von Frank Müller zuDirk Pope: Still!Carl Hanser Verlag, München 2020
In seinem Essayband „Helden und andere Probleme“ untersucht Jan Philipp Reemtsma unsere Faszination für Helden und GewaltRezension von Erkan Osmanović zuJan Philipp Reemtsma: Helden und andere Probleme. EssaysWallstein Verlag, Göttingen 2020
Emilia Fiandra erarbeitet ein Handbuch zum deutschen AtomdramaRezension von Lisette Gebhardt zuEmilia Fiandra: Von Angst bis Zerstörung. Deutschsprachige Bühnen- und Hördramen über den Atomkrieg 1945–1975V&R unipress, Göttingen 2020
Kein Frühling, gewissermaßen das literarische Gegenstück zum mündlich arrangierten Ein Sommer der bleibt war unter den Texten der ersten Werkhälfte… Weiterlesen Auch Kurzecks „Kein Frühling“ fehlt etwas…
Ganz betört ist die SZ von T.C. Boyles neuem Roman „Sprich mit mir“, der von der Liebe zwischen Aimee und dem Schimpansen Sam erzählt….
Bilderbücher über Wale boomen. Die größten Säugetiere der Welt faszinieren einfach zu sehr. Oft erscheinen die Wale dabei als weise Ratgeber, Retter oder Freund….
Schonungslose Gesellschaftsanalyse aus der Perspektive eines Intellektuellen, der aus der Arbeiterklasse stammt: Das ist Didier Eribons „Rückkehr nach Reims“. 2017 inszenierte Thomas Ostermeier den Text fürs Theater, nun liest er ihn als Hörbuch.Deutschlandfunk Kultur, LesartDirekter Link zur Audiodatei…
Die Conquistadores richteten in Südamerika auf der Suche nach Reichtümern ein Gemetzel an. Der österreichische Autor Franzobel hat einen von ihnen zum Helden seines neuen Romans gemacht. Und vermischt dabei Grausamkeit und Humor….
Der Schimpanse Sam steht im Zentrum des neuen Romans von T.C. Boyle….
»Lockdown-Lyrik 2.0! Quarantäne poetisch ausleuchten – etwas ernst zu nehmen heißt nicht, sich davon unterkriegen zu lassen« ist eine Online-Sammlung von Gedichten, die sich mit der Corona-Krise befassen….
Haruki Murakami beherrscht auch in seinen neuen Erzählungen meisterhaft die Kunst der Verlorenheit. Man findet darin alles, was typisch für diesen Schriftsteller ist.
Die Leipziger Buchmesse könnte einen Lyrikpreis gut vertragen, meint Gerrit Bartels im Tagesspiegel nach Amanda Gormans weltweit Aufsehen erregendem Auftritt am Kapitol. Paul Jandl berichtet in der NZZ, mit welchem Einfallsreichtum sich Literaturhäuser über die Coronazeit retten. Für die SZ …