Samantha Schweblin – „Hundert Augen“
„Was für eine Art Leben führte Mister wohl auf der anderen Seite?“ Sie schnurren, surren, quieken….
„Was für eine Art Leben führte Mister wohl auf der anderen Seite?“ Sie schnurren, surren, quieken….
Sorj Chalandon erzählt von vier Frauen und ihrem Kampf gegen den Krebs.
Szczepan Twardochs Romanheld in „Das schwarze Königreich“ steht in einer langen Tradition jüdischer BoxerRezension von Karl-Josef Müller zuSzczepan Twardoch: Das schwarze KönigreichRowohlt Berlin Verlag, Berlin 2020
Richard J. Bernstein würdigt und kritisiert die „Denkerin der Stunde“Rezension von Thorsten Paprotny zuRichard J. Bernstein: Denkerin der Stunde….
Perspektiven auf die Post-Corona-Welt: Drei Bände nähern sich gesellschaftspolitischen Folgen und Lehren aus der Covid-19-PandemieSammelrezension von Juliane Prade-Weisszu Büchern von Andreas Brenner, Karen Gloy, Bernd Kortmann, Günther G. Schulze
Perspektiven auf die Post-Corona-Welt: Drei Bände nähern sich gesellschaftspolitischen Folgen und Lehren aus der Covid-19-PandemieRezension von Juliane Prade-Weiss zuKaren Gloy: Demokratie in der Krise? Überlegungen angesichts der Corona-KriseKönigshausen & Neumann, Würzburg 2020
BeiträgerInnen unterschiedlicher Disziplinen aus sechs europäischen Ländern denken über „Figurationen antiker Mythen“ in Literatur und Kunst vor allem des 19. Jahrhunderts nachRezension von Günter Helmes zuRalph Häfner; Markus Winkler (Hg.): Götter-Exile….
Der Lyriker Erich Fried wollte vom Glauben an das Gute nicht lassen und unterhielt eine jahrelange Brieffreundschaft mit dem Neonazi Michael Kühnen. Lässt sich daraus heute noch etwas lernen?
Das Verschwinden der Erde folgt in jedem Fall einem interessanten Konzept. Das Ganze beginnt wie eine Kriminalgeschichte über die Entführung… Weiterlesen Anfangs poetischer Roman in Kurzgeschichten, der im Mittelteil langatmig wird: „Das Verschwinden der Erde“ von Julia Phillips.
Die FR glaubt an die menschenverbessernde Kraft von Tarjei Vesaas Roman „Die Vögel“ und fordert: Alle sollen es lesen! Die SZ staunt über den „Drive“ von Voltaires unterhaltsamer Bibelkritik. Allen an Religion interessierten Lesern empfiehlt die FAZ Hans Joas’ …
»Und es reist auch niemand mehr an.«
Politikerinnen sagen während der Pandemie gern „wir“ und „uns“, wenn sie eigentlich die meinen, über die sie bestimmen. Das klingt nett, ist aber Arbeitsverweigerung.
Die Dichterin Louise Michel, genannt die „rote Jungfrau von Montmartre“, war eine der großen Identifikationsfiguren der Pariser Kommune. Ihre Chronik der dramatischen Tage nach dem Zusammenbruch des Kaiserreichs 1871 ist pathetisch und fesselnd.Deutschlandfunk Kultur, LesartDirekter Link zur Audiodatei…
»Lockdown-Lyrik 2.0! Quarantäne poetisch ausleuchten – etwas ernst zu nehmen heißt nicht, sich davon unterkriegen zu lassen« ist eine Online-Sammlung von Gedichten, die sich mit der Corona-Krise befassen….
Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an Ein Beitrag geteilt von Amanda Gorman (@amandascgorman) Die Feuilletons liegen der Dichterin Amanda Gorman zu Füßen, die mit ihrer fünfminütigen Rezitation ihres Gedichts „The Hill we Climb“ (unser erstes Resümee) nahezu der kompletten …
Wirklichkeit ohne Happy End: Die tschechische Autorin Iva Procházková macht in „Die Residentur“ Putins aggressive Außenpolitik in Osteuropa zum Thema. Ein ungewöhnlicher und komplexer Polit-Thriller, der am Schluss viele Handlungsstränge offen lässt.Deutschlandfunk Kultur, FrühkritikDirekter Link zur Audiodatei…
“Ein Korb voller Köpfe” von Joe Hill spielt auf Brody Island im Jahre 1983. June Branch, eine junge… Der Beitrag Joe Hill – Ein Korb voller Köpfe (Comic) erschien zuerst auf booknerds….
„Es kann der Frömmste nicht in Frieden leben, wenn es dem bösen Nachbar nicht gefällt.“ Was in den Zeiten Schillers galt, gilt heute immer noch. Diese Erfahrung machen jedenfalls Eva und Charles Caradec, um die fünfzig, in ihrer neuen …
Bolesław Leśmian (* 22. Januar 1877[1] in Warschau; † 5….
Jeder siebte Mensch kennt die Migräne. Aber was das Leiden für das Leben bedeutet, ist schwierig auszudrücken. Die Amerikanerin Lisa Olstein versucht es in einem eigenwilligen Buch….
Ein Auswandererkind kommt zurück in die Stadt der frühen Jahre. Und plötzlich hängt es zwischen den Zeiten und zwischen den Welten.
Eine kleine Gruppe von Autoren als „Generation“ zu bezeichnen, soll den Anspruch verstärken, daß sie repräsentativ und wichtig für die Entwicklung einer neuen Stilrichtung sind. Der Pressetext aus dem Literaturhaus Stuttgart kommt etwas vollmundig daher und nennt Social Beat &……
Nach dem Bestseller „Bagage“ ein weiteres Familienbuch von Monika Helfer: „Vati“. Die Vorarlbergerin beschreibt darin einen Mann, der schwer zu durchschauen war und eine tiefe Leidenschaft hatte: Bücher. Allerdings hegte er auch ein antiquiertes Familienbild….