Kategorie-Archiv: Literatur
[Das Debüt 2020] And The Winner is…
Ein aufregendes DebütantInnenjahr liegt hinter uns. Insgesamt 40 Verlage haben 61 Romane eingereicht, wir haben uns durch 16.977 Seiten gelesen und eine Shortlist aus fünf Titeln erstellt….
Tim MacGabhann: „Der erste Tote“ – Verstümmelte Wahrheit
In Tim MacGabhanns Thriller „Der erste Tote“ gerät ein irischer Journalist in Mexiko zwischen die Fronten des Drogenkriegs. Er muss erkennen, dass er der blutigen Wirklichkeit in dem Land mit einer Reportage nicht näher kommen kann.Deutschlandfunk Kultur, FrühkritikDirekter …
Jungfern-Glück
Sidonia Hedwig Zäunemann ging nicht ins Kloster, ihr Gedicht spricht nur davon. Es beschreibt, wie nur die Unverheirateten von Unterdrückung und Schlägen durch Männer frei sein können. Sie selber hatte durchaus „Glück“, sie durfte unverheiratet im Haus ihrer Eltern in …
Hass kann eine rhetorische Figur sein. Nämlich die eines Menschen, der in Lieblosigkeit hineingeboren wurde. Und sich davon nie erholt hat
Thomas Bernhard strafte sein Umfeld mit literarischer Vernichtung. Das neue Buch seines Halbbruders zahlt es ihm heim. Indem es sich dem Grobian auf zarteste Weise zuwendet….
Versuch einer Sprache der Liebe
Der Schriftsteller, Philosoph und Publizist Albert Camus (1913–1960), Nobelpreisträger von 1957, ist in der französischen Bibliothèque de la Pléiade mit insgesamt sechs Bänden vertreten und gehört damit zum Pantheon der Weltliteratur. Als Klassiker der Moderne hat er sich schon früh …
Pavel Čech – A (Graphic Novel)
Pavel Čech war mir bis zum Erhalt des Graphic Novels unbekannt. Aber das sollte sich hiermit ändern. Der Autor wurde 1968 geboren, war Schlosser und arbeitete als Feuerwehrmann….
Sprachgebrauch: Wann wird Sprache zur Gefahr?
Gewalt, Trauma oder eben Hass: Viele Begriffe haben heute breitere Bedeutungen als noch vor Jahrzehnten. Wo sie nicht von allen gekannt werden, gefährdet das den Diskurs.
Serie: Licht an mit Michael Maar: Bitte nicht Hundert Jahre Einsamkeit
Die vergangenen zwölf dunklen Monate lassen sich wunderbar in starke Literaturtitel fassen. Und im Sommer wird es wieder heller werden. Hoffentlich….
Proteste in Belarus: „Die Situation wird immer schlimmer“
Der Buchtitel des belarussischen Schriftstellers Viktor Martinowitsch klingt wie eine Prophezeiung: „Revolution“. Nun wurde sein Verleger festgenommen, 600 Exemplare des Buches beschlagnahmt. Ein Gespräch über Widerstand und dunkle Vorahnungen….
Diversität und deutsche Gegenwartsliteratur – Wie bespricht man Vielfalt?
Die Neuerscheinungen der kommenden Saison fallen diverser aus als noch vor einigen Jahren. Aber wie verstehen sich Buchkritik und postmigrantische Literatur? Wir fragen Autorin Mithu Sanyal und Literaturkritiker David Hugendick….
Zurück im Koselbruch
Beitragsfotos von mir Zu den unvergessenen Leseerlebnissen meiner Kindheit gehört ohne jeden Zweifel die erste Lektüre von Otfried Preußlers Roman „Krabat“. Ich weiß nicht mehr genau, wie alt ich damals war — vermutlich ein wenig jünger als die vom Verlag …
Pazifist und Menschenfreund aus Überzeugung
Katharina Rudolph hat die erste Biographie zu Leonhard Frank vorgelegtRezension von Manfred Orlick zuKatharina Rudolph: Rebell im Maßanzug. Leonhard FrankAufbau Verlag, Berlin 2020
Pazifist und Menschenfreund aus Überzeugung
Katharina Rudolph hat die erste Biographie zu Leonhard Frank vorgelegtRezension von Manfred Orlick zuLeonhard Frank: Karl und Anna. ErzählungAufbau Verlag, Berlin 2020
Pazifist und Menschenfreund aus Überzeugung
Katharina Rudolph hat die erste Biographie zu Leonhard Frank vorgelegtVon Manfred Orlick
Psychoanalyse und Literatur: aus dem Archiv von literaturkritik.de
Hinweise von Redaktion literaturkritik.de
Leonhard Frank, Sofie Benz und der Freud-Schüler Otto Gross
Essay von Petra Brixel
Comic aus Israel: Jäger der verlorenen Bundeslade
Gemeinsam im „Tunnel“: Die israelische Zeichnerin Rutu Modan bringt in ihrem Comic orthodoxe Juden und Palästinenser zusammen.
BÜCHERSCHAU DES TAGES: Aus der Kehle der Frau
Die Zeit lernt vom Mathematiker Philip Ording „99 Variationen eines Beweises“, sogar ein Origami-Beweis ist darunter. Charmant, findet sie. Die FR lauscht dem kosmologischen Sound in den Gedichten der bulgarisch-deutschen Lyrikerin Dana Ranga….
„Hundert Augen“ von Samanta Schweblin: Plötzlich unersetzlich
In Samanta Schweblins Roman „Hundert Augen“ schleichen sich alberne, kuschelige Technik-Gadgets in das Leben ihrer Besitzer ein.
„Das Debüt“ war zu Gast bei Theresa Hübner im SWR2 lesenswert Magazin
Am Sonntag, am 20.12.2020 haben wir im SWR2 lesenswert Magazin in einem Kurzbeitrag drei Titel der Shortlist zum Bloggerpreis für Literatur „Das Debüt 2020“ vorgestellt….
Der Grand Prix Literatur geht an den Zeichner Fédéric Pajak
Frédéric Pajak verknüpft in seinem epischen Werk Literatur und Zeichnung. Dafür erhält vom BAK den Grand Prix Literatur.
Lockdown-Tagebuch von Georg Diez – „Es geht um die Arbeit am Neuen“
Aufbruch, Umbruch oder nichts als Lethargie? Was der Lockdown mit uns macht – und wir mit dem Lockdown, das reflektieren der Autor Georg Diez und der Künstler Philip Grözinger in ihrem politischen Tagebuch „Blogdown – Notizen zur Krise“.Deutschlandfunk Kultur, …
Lockdown-Lyrik 2.0 / 067: »Still stehen« von Babette Dieterich
»Lockdown-Lyrik 2.0! Quarantäne poetisch ausleuchten – etwas ernst zu nehmen heißt nicht, sich davon unterkriegen zu lassen« ist eine Online-Sammlung von Gedichten, die sich mit der Corona-Krise befassen….
Avancierter Feminismus – radikale Kritik heißt triggern
Die erste Dokumentation zur radikalsten Zeitschrift der westdeutschen Frauenbewegung „Die Schwarze Botin“ Als Karl Kraus 1899 zum Sprung in eine neue Zeit die erste Ausgabe seiner „Fackel“ erscheinen ließ, um im neuen Jahrhundert auszuleuchten, stellte er im Vorwort knapp und …