Neue Essays von Paul Auster: Alle meine Freunde
Wenn Paul Auster Essays über seine Helden schreibt, über Kafka und Hawthorne, Truffaut und Jim Jarmusch, entwickelt er nicht nur einen Kanon. Er beschreibt die Koordinaten seiner Innenwelten.
Wenn Paul Auster Essays über seine Helden schreibt, über Kafka und Hawthorne, Truffaut und Jim Jarmusch, entwickelt er nicht nur einen Kanon. Er beschreibt die Koordinaten seiner Innenwelten.
„Lindbergh – Die abenteuerliche Geschichte einer fliegenden Maus“ ist Torben Kuhlmanns erstes Bilderbuch, das im NordSüd Verlag veröffentlicht wurde. Mittlerweile existieren drei weitere Bilderbücher, in denen eine kleine Maus verschiedene Abenteuer erlebt. Zu jedem dieser Bücher erschien ein Hörspiel, aber …
Von Südafrika nach Berlin und wieder zurück: Dlf Kultur empfiehlt Sean O’Tooles Buch über das abenteuerliche Leben der expressionistischen Malerin Irma Stern. Die FAZ liest angeregt Axel Schildts Geschichte der Medien-Intellektuellen in der Bundesrepublik. Dlf huldigt …
»Gedichte mit Tradition – Neue Blätter am Stammbaum der Poesie«: eine fortlaufende Online-Anthologie, zusammengestellt von Jan-Eike Hornauer Hans-Werner Kube Sprünge © Hans-Werner Kube, Witten »Gedichte mit Tradition« im Archiv Zu dieser Reihe: »Gedichte mit Tradition – Neue …
Zweifelnd, idealistisch, pathetisch: In seinen Memoiren erzählt Barack Obama auch eine kritische Geschichte der eigenen Präsidentschaft. Und das macht er sehr geschickt.
Nach der Entscheidung, Europa zu verlassen, bot sich britischen Autorinnen und Autoren viel Romanstoff. Dann kam die nächste Realität gewordene Dystopie: das Virus. Was bedeutet die Kombination aus Brexit und Covid-19 für die britische Literatur?…
Von den Feuilletons hartnäckig ignoriert, wächst und gedeiht die Szene der Autorinnen, die ohne Verlag publizieren. Ein kleiner Prozentsatz der „Selfpublisher“ kann von Bücherverkäufen auch leben – für die besonders Renommierten gibt es einen eigenen Buchpreis.Deutschlandfunk Kultur, LesartDirekter …
»Lockdown-Lyrik 2.0! Quarantäne poetisch ausleuchten – etwas ernst zu nehmen heißt nicht, sich davon unterkriegen zu lassen« ist eine Online-Sammlung von Gedichten, die sich mit der Corona-Krise befassen….
Das literaturcafe.de unterstützt die digitalen Stuttgarter Buchwochen 2020. Erleben Sie heute Abend (Freitag, 20….
Im Freitag findet es Charlotte Gneuß unangemessen, dass Monika Maron in der Kontroverse um sie und S.Fischers Aufkündigung der Zusammenarbeit eine Parallale zu den Repressalien sieht, die die DDR einst ausübte. Der Booker-Literaturpreis geht in diesem Jahr an den …
Friedrich Wilhelm Wagner (* 16. August 1892 Hennweiler/ Hunsrück, † 22….
Die Schweiz hat enorm von den italienischen Gastarbeitern profitiert. Für die Menschen aber war es ein zerrissenes Leben zwischen Heimweh und Zuversicht.
Kritik: Elke Erbs Suhrkamp-Band ist ein eilig zusammengestellter Triumph, nicht mehr, nicht weniger. Er befreit kaum davon, die abgeschlossenen Werke der großen Dichterin im Ganzen zu konsultieren, ist aber in sich auch auf eine Weise geschlossen, die genauso viel Freude …
„Lichtregen“ versammelt Porträts, in denen die Dichterin Marina Zwetajewa russische Literaten des frühen 20. Jahrhunderts beschreibt – lyrisch und emotional aufgeladen. Daneben stehen poetologische Texte, die daran erinnern, was Literatur einmal bedeutete….
Der Brief des elfjährigen Henry Gontard an seinen Lehrer Hölderlin: Lieber Hölder! Ich halte es fast nicht aus, daß Du fort bist. Ich war heute bei Herrn Hegel, dieser sagte, Du hättest es schon lange im Sinn gehabt, als ich……
Robert Brack hat einen historischen Kriminalroman über die Hamburger Sturmflut von 1962 und über die harte Nachkriegszeit geschrieben. Aus einem einfachen Setting strickt er eine atmosphärisch dichte Geschichte.Deutschlandfunk Kultur, FrühkritikDirekter Link zur Audiodatei…
Der britische Booker-Literaturpreis 2020 geht an Douglas Stuart für „Shuggie Bain“. Es ist sein erster Roman. Der Autor erzählt darin die Geschichte eines Jungen, der eine alkoholabhängige Mutter hat….
Der schottische Schriftsteller wird für sein Buch „Shuggie Bain“ ausgezeichnet. Für ihn gehe damit ein Traum in Erfüllung, sagt Stuart.
Jean-Jacques Dessalines, erster Kaiser von Haiti (Jacques I.), auf einem zeitgenössischen Stich. Ilustration: Manuel López López Iodibo „Ich bin die am wenigsten rassistische Person der Welt“, tönte Donald Trump im Sommer 2019, und vermutlich glaubte er, was er da …
Fix Zone: Email aus München: außer.dem Nr. 27 ist bereits im Druck und kann ab sofort vorbestellt werden!…
Fix Zone: Neuerscheinung im Martin Schmitz Verlag: Frieder Butzmann: Wunderschöne Rückkopplungen. Kaum jemand hat sich so heiter intensiv in die… Weiterlesen
Von Barockoper über Arbeitergesangverein bis Rap: Essays beleuchten eintausend Jahre Musikgeschichte, in der die Realgeschichte nachhallt.
Werner Busch prüft „Die Künstleranekdote 1760–1960“ anhand diverser Beispiele auf ihren wahren KernRezension von Steffen Krautzig zuWerner Busch: Die Künstleranekdote 1760–1960. Künstlerleben und BildinterpretationVerlag C. H….
Wer sich mit Rebecca Solnit in „Die Kunst sich zu verlieren“ auf Verschwundenes und Verschwindendes einlässt, gewinnt EinsichtenRezension von Sandy Scheffler zuRebecca Solnit: Die Kunst, sich zu verlieren. Ein WegweiserMatthes & Seitz Verlag, Berlin 2020