Kategorie-Archiv: Literatur

Die doppelte Annette

Anne Webers biographisches Versepos über das Leben der Anne Beaumanoir führt zu der verblüffenden Erkenntnis, dass Heldinnen und Helden auch Fehler machen. Aber sie machen auch etwas, was sie zu Heldinnen und Helden macht. »Annette, ein Heldinnenepos« hat den Deutschen …

Von der Kunst, Zeitgenosse zu sein

Das Wort „Zeitgenossenschaft“ im Untertitel “Magazin für Literaetur und Zeitgenossenschaft” verdankt tell dem Schriftsteller, Filmregisseur und politischen Aktivisten Thomas Harlan. Ich hatte Thomas Harlan im Januar 2009 kennengelernt, wir blieben bis zu seinem Tod am 16. Oktober 2010 im Kontakt….

Kunst – ein Konstrukt der Rückprojektion?

1. Eine etwas ketzerische Frage vielleicht. Aber eine, die angesichts unseres oftmals doch recht sorglosen Umgangs mit dem Wort Kunst durchaus angebracht erscheint: Wir verfügen in jeder Epoche über jeweils episodal gewandelte Gebrauchsweisen des Wortes Kunst auf der Mikroebene des……

Sie sind da

Kritik: „Es nützt nicht mehr, sie wegzudenken“ heißt es in Gertrud Leuteneggers Roman „Späte Gäste“: „sie sind da“. Flüchtlinge und Migranten, die man lange nur aus dem Fernsehen kannte, sind angekommen in dem Dorf in den Bergen, direkt hinter der …

Alles fließt

Erika Hammers Studie „Monströse Ordnungen und die Poetik der Liminalität“ erkennt das zeitdiagnostische Potenzial von Terézia Moras TextenRezension von Lena Wetenkamp zuErika Hammer: Monströse Ordnungen und die Poetik der Liminalität. Terézia Moras Romantrilogie „Der einzige Mann auf dem …