„Die grünen Kinder“: Urpolnische Dreadlocks
Existenzkrisen der Wahrnehmung: Der neue Erzählungsband „Die grünen Kinder“ der Nobelpreisträgerin Olga Tokarczuk misstraut der Vernunft.
Existenzkrisen der Wahrnehmung: Der neue Erzählungsband „Die grünen Kinder“ der Nobelpreisträgerin Olga Tokarczuk misstraut der Vernunft.
Die belarussische Schriftstellerin Swetlana Alexijewitsch hat ihre Heimat verlassen und ist in Berlin eingetroffen, meldet unter anderem die Deutsche Welle. Mit ihrem Engagement in der belarussischen Bürgerrechtsbewegung steht Alexijewitsch in der Tradition der belarussischen Literatur, die sich der gesellschaftlichen Intervention …
Rolf Haufs (* 31. Dezember 1935 Düsseldorf-Bolk)…
Die richtige Lösung eingeschickt und einen Buchpreis gewonnen hat Patricia Leik aus Bochum. Herzlichen Glückwunsch!
In einem Dorf am Pazifik ist es Tradition, dass Frauen möglichst viele Kinder bekommen. Mit ihrem Roman über ein kinderloses Ehepaar, das seine Liebe auf einen Hundewelpen projiziert, erweist sich Pilar Quintana als kraftvolle Stimme aus Kolumbien.Deutschlandfunk Kultur, Buchkritik…
Marina Benjamin und Sheila de Liz haben Bücher über die Wechseljahre geschrieben. Beide fallen sehr unterschiedlich aus. Spannend, informativ und wichtig sind sie beide – und eins davon ist sogar schon ein Bestseller….
In seinem Debüt schreibt Lorenz Just vom Aufwachsen im Berlin der Neunziger. Am stärksten ist die Geschichte, wenn sie vergisst, dass sie ein Berlinroman sein möchte.
von Sabine Bohlmann mit Illustrationen von Simona Ceccarelli PLANET! Verlag, Januar 2020 www.planet-verlag….
Vom Wert der Geschichte bis hin zur Bewältigung der Gegenwart: Auch in diesem Monat empfehlen wir zehn Sachbücher zu den großen und kleineren Fragen dieser Zeit.
Ein Sammelband der Universität Würzburg arbeitet sich tief hinein in die Widersprüche menschlicher EinsamkeitRezension von Simon Scharf zuDorothea Klein; Ina Bergmann: Kulturen der EinsamkeitKönigshausen & Neumann, Würzburg 2020
Saskia Fischers Bestandsaufnahme für Literatur und Literaturwissenschaft im Hinblick auf die Geschehnisse des Nationalsozialismus in „Ritual und Ritualität im Drama nach 1945“Rezension von Jessica Fischer zuSaskia Fischer: Ritual und Ritualität im Drama nach 1945. Brecht, Frisch, Dürrenmatt, Sachs, …
Zsuzsa Bánk arbeitet mit „Sterben im Sommer“ den Verlust ihres Vaters aufRezension von Frank Riedel zuZsuzsa Bánk: Sterben im SommerS. Fischer Verlag, Frankfurt a. M….
Nicolas Mahler zeichnet den „Ulysses“ neuRezension von Stefan Höppner zuNicolas Mahler: UlyssesSuhrkamp Verlag, Berlin 2020
Eine Komödie? Ein Agenten-Abenteuer? Ein Familien-Rührstück?…
Die SZ lernt von Peter Pomerantsev, dass die Zersetzungstechniken heutiger Trollfabriken in den Bürokratien der sowjetischen Geheimdienste ersonnen erdacht wurden. Die taz registriert ungläubig, wie Hedwig Richters den männlichen Körper aus der „Demokratie“-Geschichte hinausschreibt. Der DlfKultur epmfiehlt mit Thierry …
Aus rund 600 Texten haben die Lektor*innen Katrin Kroll (Agentur Petra Eggers), Helge Pfannenschmidt (edition AZUR), Tanja Raich (Verlag Kremayr & Scheriau / Haymon Verlag), Friederike Schilbach (Aufbau Verlag), Angela Tsakiris (DuMont Buchverlag) und Florian Welling (Wallstein Verlag) die 20 …
Ulf, Otto, Tita und Heiko sind die allerbesten Freunde. Und sie sind Detektive. Stopp – sie wären gerne Detektive, noch sind sie Kinder, die jeden Tag zur Schule gehen, Hausaufgaben machen (müssen) und liebend gerne Verbrechen aufklären….
In einer historisch-kritischen Werkausgabe wird Georg Trakl neu zugänglich gemacht. Die Edition enthält einige Überraschungen und unveröffentlichte Briefe und zeigt den expressionistischen Dichter als Meister der Melancholie.Deutschlandfunk Kultur, Lesart…
Christine Wunnickes neuer Roman steckt wieder voller Aberwitz und Poesie. Höchste Zeit, einen Kometen nach dieser Schriftstellerin zu benennen.
Handbuch, Fantasy, Sachbuch: Malte Bremer empfiehlt drei sehr unterschiedliche Bücher, die er in letzter Zeit gelesen hat. Beitrag »3 Buchtipps: Zeitreisende im Café auf der Suche nach der Blauen Blume« weiterlesen im literaturcafe….
Nach „Virginia“ ist es der zweite Roman, den ich von der in Bad Belzig nahe Berlin lebenden Amerikanerin Nell Zink lese und es bestätigt sich, dass diese Autorin eine ungewöhnlich gute Erzählerin ist. Ich frage mich, warum sie so selten …
Im Gespräch in der Berliner Zeitung mit Cornelia Geißler über seinen für den Buchpreis nominierten Roman „Herzfaden“ über die Entstehung der Augsburger Puppenkiste rechnet Thomas Hettche mit den sozialen Medien ab: Sie „verführen uns dazu, permanent als moralische Personen zu …
Die Welt ist eine einsame geworden. Die Tiere sind zu großen Teilen ausgestorben. Wir haben dem Sterben ratlos zugeschaut….
von Susanne Wedlich Vielleicht fange ich am besten mit einem saisonalen Disclaimer an….
Auf vielfachen Wunsch Friederike Mayröcker: Aus: Friederike Mayröcker, da ich morgens und moosgrün….