Literatur: Hör sie lachen
In Monika Marons neuem Roman „Artur Lanz“ geht es um altes Heldentum, und mal wieder um angebliche neue Denkverbote. Das härteste Tabu erlegt sich ihre Hauptfigur aber selber auf.
In Monika Marons neuem Roman „Artur Lanz“ geht es um altes Heldentum, und mal wieder um angebliche neue Denkverbote. Das härteste Tabu erlegt sich ihre Hauptfigur aber selber auf.
Dieter Krause lässt in „Geregelter Schwelbrand“ poetische Momentaufnahmen entstehenRezension von Thorsten Paprotny zuDieter Krause: Geregelter Schwelbrand. GedichtePoetenladen, Leipzig 2020
Nora Gomringers „Gottesanbieterin“ zeigt neue Seiten der LyrikerinRezension von Herbert Fuchs zuNora Gomringer: GottesanbieterinVerlag Voland & Quist, Berlin 2020
Ivan Vladislavić erzählt in „Schlagabtausch“ virtuos verschränkt vom Leben Muhammad Alis und von der ApartheidRezension von Georg Patzer zuIvan Vladislavić: Schlagabtausch. RomanVerlag Klaus Wagenbach, Berlin 2020
Der neue Sammelband von Matthias Luserke-Jaqui stellt sich dem Anspruch, die Disability Studies in die Germanistik einzuführenRezension von Hartmut Hombrecher zuMatthias Luserke-Jaqui (Hg.): Literary Disability Studies. Theorie und Praxis in der LiteraturwissenschaftKönigshausen & Neumann, Würzburg 2019
Fehmarn, Anfang September 1970: Auf der Ostseeinsel findet mit dem „Festival der Liebe“ eine Art deutsches Pendant zu Woodstock statt, wobei von Beginn an fast alles schief geht, was nur schief gehen kann. Zahlreiche berühmte Bands sagen ihre Teilnahme kurzfristig …
John Dos Passos in seiner ganzen Coolness erlebt die FAZ in der Neuübersetzung seiner USA-Trilogie von Nikolaus Stingl und Dirk van Gunsteren. In den Gedichten von Jo Shapcott lernt sie, wie sich Erotik auf Elementarteilchen reimt. Die FR streift mit …
Was in der legendären HBO-Serie „Game of Thrones“ durch die Figur des Hohen Spatz gezeichnet ist, hat sein Vorbild in der Realität: Es stehen dafür Begriffe wie Cancel Culture und Political Correctness, die von den US-Amerikanischen Universitäten aus nach Deutschland …
Der Physiker Brian Green erzählt in seinem Buch „Bis zum Ende der Zeit“ inspirierend und anschaulich die Geschichte des Kosmos über unfassbare Zeiträume hinweg. Er macht deutlich: Wir sollten jede Sekunde unseres Lebens genießen.Deutschlandfunk Kultur, LesartDirekter Link zur …
Wussten Sie, wie der Eisbär seine Partnerin findet? Zu Klimawandel und Umweltschutz erscheinen unzählige Kindersachbücher, viele sind einfallslos – diese drei nicht.
In der Berliner Zeitung verneigt sich Götz Aly vor Lisa Eckhart, die „ihr Publikum nicht mit ziemlich vorhersehbaren links-sozialen Witzeleien streichelt“. Statt dessen stößt sie „den geneigten Zuschauer in gut verdeckte Fallgruben. Sie verstört, zudem stammt sie aus Österreich….
Ruth und Viktor wachsen in einer sächsischen Kleinstadt in den späten DDR-Jahren auf. Beide erleben körperliche und sexuelle Gewalt. Gewalt und ihre Langzeitfolgen sind das zentrale Thema des Romandebüts der Lyrikerin Ulrike Almut Sandig….
Das Messgerät dient zur sicheren und schnellen Messung der Oberflächentemperatur eines Objekts, die auf verschiedene heiße, gefährliche oder schwer zugängliche berührungslose Objekte anwendbar ist. Das Infrared Thermometer verwendet berührungslose Infrarot-Technologie, um eine sofortige Temperaturmessung zu erhalten, ohne die Haut zu …
Kritik: „Glückselig die Sanftmütigen, denn sie werden das Land erben.” – lautet die dritte Seligpreisung in der Bergpredigt (Matthäus 5,5). Darin stellt Jesus den „nach Gerechtitgkeit Hungernden” das Tausendjährige Reich in Aussicht….
Christoph Höhtker war 2017 mit »Das Jahr der Frauen« für den Deutschen Buchpreis nominiert. Sein neuer Roman »Schlachthof und Ordnung« ging in der Corona-Krise unter, dabei liest sich dieser rauschhafte Roman wie das Buch der Stunde.
Sein neuer Roman „Ein Mann der Kunst“ wurde von vielen Museumsbesuchen inspiriert: Kristof Magnusson sagt, die Beziehungskonstellationen in der Kunstwelt hätten ihn schon lange fasziniert. Vor allem das gediegene Publikum hat es ihm angetan.Deutschlandfunk Kultur, LesartDirekter Link zur …
Er ist 43 Jahre alt, hatte keine Vorerkrankungen und gehört nach eigener Aussage keiner Risikogruppe an. Doch Jonas Lüscher erkrankte schwer an Corona. Dem Schweizer Tagesanzeiger berichtete der Buchautor, dass er sieben Wochen im Koma gelegen habe und künstlich beatmet …
Fast drei Monate ist es her, dass ich das Fach 7 auf meiner Reise durchs Bücherregal ausgelost habe. Die Zeit vergeht wie im Flug, dieses Jahr ist eben alles besonders. Das Fach 7 hielt eine Menge Lieblingsbücher für mich bereit, …
Als ihre Mutter starb, konnte die Bestsellerautorin Lily King nicht mehr an ihrem geplanten Roman schreiben. Stattdessen schrieb sie darüber, was es heißt, nicht mehr bloß Tochter zu sein. Über die Liebe, das Erwachsenwerden – und die Frage, ob Schreiben …
Stephen King konzentrierte sich in seinen Kurzgeschichten schon mal auf Liebeskummer, Einsamkeit und Rechtsextremismus. Auch in „Blutige Nachrichten“ schreibt er gegen das Horrorclown-Image an – zumindest ein bisschen.
„(…), wir brauchen keine Worte, das Wissen war in uns eingesickert wie Blut in die Erde.“ Dieser Ort, Sinnbild für millionenfaches Sterben und Leid, wird im Text kein einziges Mal erwähnt….
„Es gibt teilweise ein boshaftes Missverstehen“, sagte die Kabarettistin. Eine Lesung der Österreicherin in Hamburg war vergangene Woche abgesagt worden.
Jasmin Schreibers Roman „Marianengraben“ zeigt den Weg zurück ins LebenRezension von Stefan Füllemann zuJasmin Schreiber: Marianengraben. RomanEichborn Verlag, Köln 2020
Philippe-André Lorenz untersucht in „No subject will ever be taboo“ komische Gewaltdarstellungen in Quentin Tarantinos „Kill Bill“-FilmenRezension von Rolf Löchel zuPhilippe-André Lorenz: No subject will ever be taboo. Eine Untersuchung komischer Gewaltdarstellungen in Quentin Tarantinos Kill Bill Vol. …
Thomas R. Hoffmann führt in „Das fünf x 5 der Architektur“ ein – in die europäischen Architektur-Epochen Rezension von Klaus Hammer zuThomas R. Hoffmann: Das 5 x 5 der Architektur….