Apeneck Sweeney
T. S. (Thomas Stearns) Eliot…
T. S. (Thomas Stearns) Eliot…
Sein Verständnis von Mystik schulte er an den christlichen Mystikern, er war fasziniert von östlichen Glaubenswelten – und trat für die Gleichberechtigung von Juden und Arabern ein: Auch ein halbes Jahrhundert nach seinem Tod bleibt Martin Buber eine umstrittene Gestalt.
Kritik: Dichterisch oder besser noch poetisch zu denken – das klingt gut: Wer wäre nicht gern frecher Dichter und kluger Denker in Personalunion? Hannah Arendt attestierte diese Fähigkeit Walter Benjamin, der Wahrheit in seinen Schriften zur Darstellung brachte, ohne dabei …
Schwerer ist es, das Gedächtnis der Namenlosen zu ehren als das der Berühmten. Dem Gedächtnis der Namenlosen ist die historische Konstruktion geweiht. Walter Benjamin Der Gedenkort „Passagen“ ist ein 1994 eröffnetes Denkmal für den Philosophen Walter Benjamin an der Costa……
Frankreich streitet darüber, ob die schwulen Dichter Rimbaud und Verlaine im Pantheon ihre letze Ruhe finden sollen. Die einen sähen darin ein Zeichen für Diversität. Kritiker sagen: Die beiden Anti-Patrioten hätten sich gegen diese Ehrung gewehrt….
Die österreichische Literatur hat viele Klassiker hervorgebracht. Auch ging der Literaturnobelpreis seit der Jahrtausendwende gleich zweimal an Österreich. Was macht diese Literatur so besonders?…
Zeitzeugin der digitalen Revolution: Anna Wieners „Macht und Dekadenz im Silicon Valley“ ist ein genauer, erhellender Bericht über Sexismus, Geld – und Einfalt.
In Mercedes Rosendes Roman „Krokodilstränen“ geht mehr schief als nur der Überfall auf einen Geldtransporter Rezension von Dietmar Jacobsen zuMercedes Rosende: KrokodilstränenUnionsverlag, Zürich 2020
Venetianische Novellen und italienische Erzählungen im ersten Band der „Ausgewählten Werke“ von Franz von Gaudy, herausgegeben von Doris Fouquet-PlümacherRezension von Nora Eckert zuFranz von Gaudy: Ausgewählte Werke. Band 1Edition Olms, Oetwil am See 2020
In der Graphic Novel „Bezimena“ geht die Autorin und Illustratorin Nina Bunjevac auf einen Mythos und auf sexuelle Gewalt ein. Diese Geschichte und die beeindruckenden Zeichnungen hat sich Geschichtenzeichnerin Celina nicht entgehen lassen….
In seinem neuen Erzählband «Wenn es dunkel wird» widmet sich Peter Stamm dem Abgründigen. Das ist gewohnt bemerkenswert.
In „Pax“ erzählt Eva Roman die Geschichte eines Coming Outs unter verschärften BedingungenRezension von Pascal Mathéus zuEva Roman: PaxVerlag Klaus Wagenbach, Berlin 2020
In „Das Gartenzimmer“ konstruiert Andreas Schäfer kunstvoll Geschichte „Bei der Vorstellung, dass Elsa Rosen den Brief in seinem späteren Zimmer geschrieben hatte, schauderte ihm, als klebte etwas von den damaligen Ereignissen an ihm, weil er jahrelang in den gleichen Räumen …
Ungeschminkt statt Schichten von Make-up: Auf ihrem siebten Studioalbum „Alicia“ und in ihrer Autobiografie „More Myself“ sucht Alicia Keys nach dem Kern ihrer Dinge.
»Gedichte mit Tradition – Neue Blätter am Stammbaum der Poesie«: eine fortlaufende Online-Anthologie, zusammengestellt von Jan-Eike Hornauer Johannes Zultner münchener elegie siebenbürgischen anklangs ach schon september mit jedem auto fährt plötzlich in jede richtung der sommer davon und geht …
Es gibt immer wieder literarische Trends. Bestimmte Häufungen von Themen, Topen oder stilistischer Ausprägung, die einem in einem literarischen Jahr besonders auffallen. Es mag ein Zufall sein, dass ich die folgenden drei Titel gelesen habe zwischen all den hunderten Neuerscheinungen, …
„Die Missbraucher wissen, dass sie missbrauchen“ – eine der Erkenntnisse, die Petra Morsbach in ihrem Buch „Der Elefant im Zimmer: Essays über Machtmissbrauch und Widerstand“ vermittelt. Deutschlandfunk Kultur, LesartDirekter Link zur Audiodatei
Willi Winkler hat für die SZ nachgesehen, ob Friedrich Sieburg, der in den Fünfziger- und Sechzigerjahren das literaturkritische Aushängeschild der FAZ gewesen ist, sich in Nazi-Deutschland tatsächlich, wie oft behauptet wird, zumindest im geistigen Widerstand befunden habe. Davon könne schon …
„Der gute Cop“ von Scott Thornley ist ein langsam erzählter Kriminalroman aus Kanada, in dem es um organisierte Kriminalität und Hassverbrechen geht – und um einen Polizisten, der auf der Flucht vor den eigenen Erinnerungen ist.Deutschlandfunk Kultur, FrühkritikDirekter …
Alfred Lichtenstein (* 23. August 1889 in Wilmersdorf; † 25….
Der Science-Fiction-Autor William Gibson erklärt, warum die Wirklichkeit oft schlimmer ist als seine düsteren Prognosen und was geschehen muss, damit die Menschheit doch noch die Kurve kriegt.
Die Behauptung ›Lyriker haben keinen Humor‹ gehört zu den unausrottbaren Missverständnissen. Doch gerade in dieser literarischen Gattung blüht Humor in allen Facetten. Alfons Schweiggert stellt an jedem 25….