Bücher für den Urlaub: Lesetipps für den Sommer
Ob auf dem Balkon, im Garten oder im Strandkorb: Die entspanntesten Tage im Jahr verbringt man am besten lesend. 18 SZ-Autoren empfehlen die schönsten Bücher.
Ob auf dem Balkon, im Garten oder im Strandkorb: Die entspanntesten Tage im Jahr verbringt man am besten lesend. 18 SZ-Autoren empfehlen die schönsten Bücher.
Vor 150 Jahren ist in Rom die Infallibilität festgelegt worden, die Unfehlbarkeit des Papstes. Mitten ins Jubiläums-Schweigen der Kirche platzt der Historiker Hubert Wolf mit einem entlarvenden Buch.
und die Cholera in BerlinEssay von Dieter Lamping
Fragmentarisch, multiperspektivisch, facettenreich – Carolina Schuttis Roman „Patagonien“ erzählt und verschweigt mehr als eine GeschichteRezension von Jens Liebich zuCarolina Schutti: Patagonien. RomanEdition Laurin, Frankfurt am Main 2020
In dem Roman „Momentum“ behandelt David Vann ein weiteres Mal auf radikale Weise sein LebensthemaRezension von Dietmar Jacobsen zuDavid Vann: MomentumHanser Berlin, Berlin 2020
Frank D. Wagner: „Goethe und Hegel“Rezension von Werner Jung zuFrank D. Wagner: Goethe und Hegel….
Eine Maturandin schreibt eine Abschlussarbeit über die Tagebücher von Jugendlichen – und landet damit einen Bestseller.
In seinem mit allerlei Preisen (darunter so renommierte wie der Pulitzer Preis und der National Book Award) ausgezeichneten und mit Lob überhäuften Roman „Underground Railroad“ (übersetzt von Nikolaus Stingl) macht Colson Whitehead aus dem titelgebenden informellen Netzwerk, das in …
Die FR erlebt eine Offenbarung angesichts der von Sabine Kampmann zusammengestellten Bilder greiser Körper. Die FAZ empfiehlt Noam Zadoffs intellektuelle Biografie über Gershom Scholem als Lebensgeschichte einer intellektuellen Schlüsselfigur des 20. Jahrhunderts, die NZZ kommt zu einem ähnlichen Urteil über …
Donald Trumps Nichte will in ihrem neuen Enthüllungsbuch den US-Präsidenten psychologisch ergründen. Kindheitstrauma? Damit riskiert sie, sein Handeln zu entschuldigen….
»Gedichte mit Tradition – Neue Blätter am Stammbaum der Poesie«: eine fortlaufende Online-Anthologie, zusammengestellt von Jan-Eike Hornauer Hans-Werner Kube es geht die Welt in Sprünge © Hans-Werner Kube, Witten »Gedichte …
Kritik: Zwei Mädchen sitzen geduckt hinter einem Felsen und spähen zu dem, was sich im Hintergrund ereignet: Es ist eine sternenklare Nacht – und der Vollmond nähert sich der Erde an. Mehrere Frauen tanzen um ein Lagerfeuer, dessen Schein von …
Besprochen werden unter anderem Anna Błaszczyks Comic über Marie Curie (Tagesspiegel), Cécile Wajsbrots „Zerstörung“ (Berliner Zeitung), Rye Curtis‘ „Cloris“ (Spiegel), die vom Aufbau-Verlag wieder aufgelegten Romane von Leonid Zypkin (SZ) und Frank Trendes biografische Studie „Jules Verne auf Eider und …
Johannes Herwig wuchs in Leipzig auf, erlebte die Nachwendezeit als Punk und erzählt nun in seinen Büchern davon. In „Scherbenhelden“ suchen vier Jugendliche nach einem Weg aus einer Welt, in der sie keine Zukunft für sich sehen.Deutschlandfunk Kultur, Buchkritik…
Zwischen Rausch, Verlorenheit und Empathie schwanken die drei Figuren, die Nina Bußmann in ihrem neuen Roman „Dickicht“ durch die Großstadt streifen lässt. Ein herausforderndes Buch, das mit brillanten Beobachtungen und einer großartigen Sprache besticht.Deutschlandfunk Kultur, LesartDirekter Link zur …
von Anne Fritsch Fünf Jahre war Lilienthal Intendant der Münchner Kammerspiele….
Im Buchhandel gehen derzeit massiv Umsätze verloren. Aber zugleich schwindet das Vertrauen in die Buchkultur insgesamt auf bedrohliche Weise.
Ernst Kantorowicz wurde als Historiker mit einer Staufer-Biografie berühmt. Inzwischen ist sein Leben selbst zum Forschungsgegenstand geworden – es führte mitten durch das Zeitalter der Extreme.
Klára Hůrková stellt an jedem 17. des Monats interessante lyrische Funde aus ihren beiden Heimatländern Tschechien und Deutschland vor. Sie übersetzt ausgewählte Texte in die jeweils andere Sprache in der Absicht, Ähnlichkeiten und Unterschiede sowie aktuelle Themen und Tendenzen in …
Zum 160 Geburtstag betachtet Ulrich Bergmann die kritische Regionalistin Clara Viebig Die Erzählung „Maria und Josef“, 1899 entstanden, ist ein eindringliches Stück Literatur, eine dramatische Kurznovelle mit einer unerhörten Begebenheit: Josef erschlägt seine ältere Schwester Maria, weil sie seiner Verheiratung……
Wie lässt sich der rassistische Glaube an die Überlegenheit der Weißen in Teilen der US-Bevölkerung überwinden? Der Historiker Eddie Glaude blickt in „Begin Again“ auf das Amerika des Schriftstellers James Baldwin und zieht daraus Lehren für heute.Deutschlandfunk Kultur, Fazit…
In einem idyllischen Dorf in Oberösterreich trifft sich die große Welt im Kleinen. Dominik Barta nimmt die heile Welt in seinem Debütroman Vom Land (Zsolnay) maßgerecht auseinander, und zwar mit einer guten Portion Wut und Liebe….
„Wenn das noch geht, kann es nicht so schlimm sein“ ist Benjamin Maacks bewegendes Protokoll eines DepressionsschubsRezension von Pascal Mathéus zuBenjamin Maack: Wenn das noch geht, kann es nicht so schlimm seinSuhrkamp Verlag, Berlin 2020
Zum Adel in der deutschen Literatur des 19. JahrhundertsRezension von Günther Rüther zuUrte Stobbe: Adel (in) der Literatur. Semantiken des ‚Adligen‘ bei Eichendorff, Droste und FontaneWehrhahn Verlag, Hannover 2019