Anne Holt – „In Staub und Asche“
„Eine Gesellschaft ist verletzlich. Sie ist auf Vertrauen aufgebaut.“ …
„Eine Gesellschaft ist verletzlich. Sie ist auf Vertrauen aufgebaut.“ …
Carlos Ruiz Zafón war kein Kritiker-Liebling – aber millionenfach gelesen von Fans, die das Geheimnisvolle und Sinnliche suchten, das in der realen Welt nirgends zu finden ist.
»Gedichte mit Tradition – Neue Blätter am Stammbaum der Poesie«: eine fortlaufende Online-Anthologie, zusammengestellt von Jan-Eike Hornauer Marina Maggio Ich lebe mein Leben unter wechselndem Mundschutz Ich lebe mein Leben unter wechselndem Mundschutz, der sich über Nase und Lippen …
In ihren Büchern stellen Jan Korte (1. Parlamentarischer Geschäftsführer der Fraktion DIE LINKE im Bundestag), Julia Fritzsche (mehrfach ausgezeichnete Journalistin) und Katja Kipping (Vorsitzende der Partei DIE LINKE) Ideen vor, um mit linker Politik neue Wege zu beschreiten, die aus der …
Die SZ lauscht in Belinda Cannones leisem Roman dem „Rauschen und Rumoren der Welt“ und beschwört mit Soraya Chemaly „Die Kraft weiblicher Wut“. Außerdem empfiehlt sie neue Kinderbücher. Die FR fragt sich mit Saskia de Coster lesbischem Paar, was eine …
Mit seinen Weltbestsellern über den Friedhof der vergessenen Bücher machte Carlos Ruiz Zafón ganze Generationen zu Lesern. Nun ist er in seiner Wahlheimat Los Angeles im Alter von 55 Jahren verstorben….
Sein Roman „Der Schatten des Windes“ ist der größte spanische Bucherfolg seit „Don Quijote“ von 1605: Carlos Ruiz Zafón ist im Alter von 55 Jahren gestorben.
Der Spanier war bekannt unter anderem für sein Werk „Der Fürst des Nebels“. Mit „Der Schatten des Windes“ gelang ihm der größte spanische Bucherfolg seit „Don Quijote“.
Der wohl erfolgreichste spanische Schriftsteller der Gegenwart, Carlos Ruiz Zafón, ist im Alter von 55 Jahren gestorben.
Augen zu und ziehen! – So heißt es bei unseren Neuerscheinungen im Juli….
In den Aufzeichnungen, die Georges Perros unter dem Titel „Klebebilder“ gesammelt hat, reflektiert er sein Leben im SchreibenRezension von Beat Mazenauer zuGeorges Perros: KlebebilderMatthes & Seitz Verlag, Berlin 2020
Plädoyer gegen die „blinde Entsorgung“, aber auch Reise in historische und familiäre Abgründe: Susanne Mayer hat ein eindrucksvolles Buch über „Die Dinge unseres Lebens“ geschriebenRezension von Oliver Pfohlmann zuSusanne Mayer: Die Dinge unseres Lebens. Und was sie über …
Claudia Piñeiro entlarvt in „Der Privatsekretär“ den Politikbetrieb, nicht nur von ArgentinienRezension von Michi Strausfeld zuClaudia Piñeiro: Der Privatsekretär. ThrillerUnionsverlag, Zürich 2020
Charles Shields zeichnet in einer umfangreichen Biographie das Leben des Schriftstellers John Williams nach, „Der Mann, der den perfekten Roman schrieb“Rezension von Christine Lentz zuCharles J. Shields: Der Mann, der den perfekten Roman schrieb. „Stoner“ und das Leben …
Die Anthologie „Der Grüne Planet“ will mit Klimafiktions-Erzählungen das Bewusstsein für ein Umdenken in der Politik schaffen. Manche Beiträge leben von einer guten Idee, viele überzeugen auch literarisch.Deutschlandfunk Kultur, Lesart…
Die Hamburger Schriftstellerin Jasmin Ramadan las der zu Hause sitzenden Jury des Bachmannpreises vor – und geriet in eine kontroverse Debatte. Lag es auch an der Distanz vor dem Tablet, dass sie davon teilweise „ein bisschen gelangweilt“ war?Deutschlandfunk Kultur, …
Thomas Steinfeld erzählt umfassend von Italien und bietet ein „Porträt eines fremden Landes“Rezension von Georg Patzer zuThomas Steinfeld: Italien. Porträt eines fremden LandesRowohlt Berlin Verlag, Berlin 2020