Wie ich zu Max Weber kam
Und dann nicht mehr von ihm wegkamEssay von Dirk Kaesler
Und dann nicht mehr von ihm wegkamEssay von Dirk Kaesler
Die taz erkundet die Vergänglichkeit von Liebe und Leben mit Gedichtbänden von Marion Poschmann, Kerstin Preiwuß, Alexandru Bulucz und Norbert Hummelt. In einem neuen, frischen Licht sieht die NZZ mit Kate Kirkpatricks Biografie die feministische Ikone Simone de …
Ziemowit Szczerek nimmt uns mit auf einen bewusstseinserweiternden Trip ins finstere Herz Polens, Anna Katharina Hahn blickt in Stuttgarter Abgründe, Johannes V. Jensen erzählt von seiner bäuerlichen Heimat im dänischen Himmerland und Jürgen Wertheimer blickt zurück auf 3000 Jahre europäische …
Notiz: Liebe Leser*innen, google beglückwunscht uns erneut mit so viele Besucher hatten Sie noch nie, unser Steady Unterstützerkonto ist gewachsen und einige Unterstützer haben uns Geld direkt ins Konto gespült. Euch allen Danke, Danke vielmals. Diesen 10 Beiträgen……
Wer Gert Westphal als grandiosen Interpreten etwa der Romane Theodor Fontanes kennt, ist von seinem Können als Gedichtrezitator etwas enttäuscht. Und dass die Auswahl das 20. Jahrhundert unterschlägt, ist ein weiterer Wermutstropfen….
»Da bist Du«
Die alkohol-schweren Après-Ski-Partys sind legendär. Im österreichischen Ischgl lassen es Gäste aus dem nahen Ausland krachen. Ein Bildband des Fotografen Lois Hechenblaikner dokumentiert diese spezielle Art des Extrem-Tourismus….
„Klebebilder“, die erstmals auf Deutsch erschienenen Notizhefte des französischen Autors Georges Perros, wirbeln das Bewusstsein aufs Schönste durcheinander. Mini-Wutanfälle stehen neben Naturimpressionen, Verzweiflung neben surrealem Witz.Deutschlandfunk Kultur, LesartDirekter Link zur Audiodatei…
Kritik: Marlen Haushofer (1920-1970) scheint die große vergessene Jubilarin des Jahres 2020 zu sein. Während Beethoven, Hölderlin, Celan und andere trotz Corona medial abgefeiert werden, hat Ullstein, quasi der Haupt-Verlag der vor hundert Jahren im oberösterreichischen Frauenstein geborenen… Weiterlesen
In diesem Frühjahr gab es in der indischen Literatur „Atemberaubendes“ zu entdecken, schreibt Philipp Theisohn in einem umfangreichen, sehr lesenswerten Überblick für die FAZ. Theisohn hat sich im Januar und Februar auf der Suche nach „der dunklen Verbindung zwischen der …
Zeitreisende Wale, russische „Spione“, Wunderpillen aus der Zukunft, eine gesunde Portion Humor und das alles in den 80ern. „Zurück in die Gegenwart“ ist ein ganz besonderes Stück „Star Trek“, finden Worteweberin Annika und Fabelforscher Christian….
»Lockdown-Lyrik! Quarantäne querdenken – etwas ernst zu nehmen heißt nicht, sich davon unterkriegen zu lassen« ist eine Online-Sammlung von Gedichten, die sich mit der Corona-Krise befassen. Es darf uns die Sprache nicht verschlagen!…
Heute haben so viele Dichter Geburtstag, Ulf, Fabjan, Hendrik, ich grüße euch mit einem Gedicht von Gerard Manley Hopkins, der zwar nicht an einem 8. Juni geboren ist, aber an den man trotzdem jeden Tag denken kann, so auch heute. …
Simone de Beauvoir galt lange als begabte Interpretin des grossen Jean-Paul Sartre. Tatsächlich hat sie ihr Denken ab den 1920er Jahren kontinuierlich entwickelt und ist in vielen Bereichen eigene Wege gegangen. Das zeigt eine neue Biografie, die auf bisher wenig …
Im Jahr 2006 machte die Übersetzung eines atemberaubenden Romans über Dostojewski Furore, dessen russischer Verfasser kaum einer kannte. Jetzt liegt von Leonid Zypkin auch der vielschichtige Roman «Die Brücke über den Fluss» vor, eine Geschichte seiner Familie.
die asiatin kichert endlich grünkohlherbst dein gift schmeckt süffig in diesen tagen wäre das der tod ich ließe ihn mir gefallen damenwahl im hospiz doch feedback feedback hetzt der trainee sechswochenamt ist keine behörde diese akte schnell gefälscht *** Ein……
150 Jahre liegen zwischen Friedrich Hölderlin und Paul Celan. Doch sie eint verblüffend viel: Beiden war die Dichtung existenziell wichtig, beide waren sprachlich unvorstellbar radikal – und beide widersetzten sich ihrer Zeit. Von Helmut Böttiger www….
Gesehen: Arrival (2016) von Denis Villeneuve mit Amy Adams. Den fand ich beim zweiten Mal – wenn überhaupt möglich noch besser….
Rassismus kann nur verstehen, wer ihn erlebt oder sich mit ihm auseinandersetzt. Alle, die das Glück haben, Rassismus und Ausgrenzung nicht am eigenen Leib erfahren zu müssen, finden in diesen Filmen über Rassismus in den USA, Europa und Deutschland ausreichend …
Studienjahr 1962/63 an der University of Kansas, Lawrence, Kansas, USA. Bei einem Treffen von vier Fulbright-Stipendiaten aus Österreich – einer davon der nachmalige Innsbrucker Germanistik-Ordinarius Sigurd Paul Scheichl – und eines österreichischen Germanistik-Gastdozenten im Frühjahr 1963 spielt eine Kommilitonin eine …
Anstelle ihrer geplanten Lesung bei uns im Zentrum in Kooperation mit dem NDR Kultur stellt Annette Pehnt nun ihr neues Buch im NDR-Studiogespräch vor – ein Buch, das trotz allem nicht untergehen darf! Ist es vielleicht sogar der »Roman der …
Brasilien steht am Rande eines Bürgerkrieges, aber demonstrieren ist in diesen Zeiten lebensgefährlich. Wo ist das Mitgefühl der internationalen Beobachter? Ein Hilferuf….
Mit Blick in die im Frühjahr nach und nach veröffentlichten Vorschauen der verschiedenen Verlage ist ja schon seit einigen Wochen gefühlt wieder Herbst. Was uns die bunte Jahreszeit so bringt, stelle ich nach dem Durchstöbern der künftigen Programme an dieser …
Der Briefwechsel zwischen Undine Gruenter und Marcel Reich-RanickiEssay von Stephan Wolting