Hubert Achleitners Romandebüt
Die Geschichte einer Selbstfindung birgt erzählerische IrritationenRezension von Michael Fassel zuHubert Achleitner: flüchtig. RomanPaul Zsolnay Verlag, Wien 2020
Die Geschichte einer Selbstfindung birgt erzählerische IrritationenRezension von Michael Fassel zuHubert Achleitner: flüchtig. RomanPaul Zsolnay Verlag, Wien 2020
Agnete Friis’ Roman „Der Sommer mit Ellen“Rezension von Liliane Studer zuAgnete Friis: Der Sommer mit Ellen. RomanEichborn Verlag, Köln 2020
Peter Rosei: Ding um Ding erzählt – das ist der Grundrhythmus seiner Literatur. Foto: Gabriela Brandenstein Zugegeben: Auf den ersten Blick scheint es wichtigere und spannendere Bücher zu geben als eine mit dem großartigen Understatement der Unbestimmtheit angekündigte Sammlung von …
In Salzburg wird Peter Handkes neues Stück „Zdeněk Adamec“ uraufgeführt. Das Spiel ist spröde, Bilder entstehen kaum. Aerosolausstoß durch Jubelschreie?…
Eine exklusive Lesung mit Andri Schenardi. Auch als Podcast erhältlich!
Der Dlf verfolgt der Künstlerin Emily Carr auf ihren frühen Erkundungen der indigenen Kulturen Kanadas. Die NZZ lässt sich von Tanya Tagaqs schamanistischen Sprechgesängen verzaubern. Die SZ liest „enorm irritiert“ Oskar Roehlers Roman „Der Mangel“….
Notiz: Liebe Leser*innen, Juli Ruhe, leider unverändert zu wenig finanzielle Unterstützung, leider bzw. Welt sei Dank unverändert ein hohes Maß an ehrenamtlicher Mitarbeit, unverändert warten auf bessere Verhältnisse. Danke an alle, die mich unterstützen, in welcher Form auch immer….
Der Journalist und Autor ist nach langer Krankheit mit 65 Jahren gestorben. Bekannt wurde Jens unter anderem mit einem Werk über die Lebenserinnerungen Helmut Kohls.
Fix Zone: Literarischer Talk mit Hanna Engelmeier, Marius Goldhorn, Enis Maci, Bonn Park und Karosh Taha, moderiert von Mascha Jacobs Donnerstag 13.08.2020 19….
Im Verlauf der letzten Jahre habe ich Stück für Stück meine Liebe für Comics und Graphic Novels wiederentdeckt. Als Kind habe ich das Comicregal der Bücherei mehrfach durchgelesen und selbst die sinnlos brutalen und irgendwie unlustigen (sorrynotsorry) “Asterix und Obelix”-Bände …
Sieben Jahre vor seinem Tod las Roger Willemsen aus seinem Buch „Der Knacks“. Aus der Aufnahme entstand ein eindringliches Hörbuch, sagt unser Rezensent. Willemsen denkt darüber nach, wie die vielen kleinen Risse im Leben unsere Biografie prägen….
Michael Nichols fotografiert Tiere ohne Romantisierung. Seine Fotos sind sowohl in Gestus als auch Farbgebung oft expressiv, richtiggehend dramatisch. Egal, ob ein Löwe in der kobaltblauen Dämmerung der Serengeti ein gerade erlegtes Zebra verspeist oder ob ein Tiger in Indien …
Renate Kraft liest für die taz eine ganze Reihe von Romanen aus Afrika oder der afrikanischen Diaspora, die sich mit Kolonialismus und Patriarchat beschäftigen, und und hebt dabei besonders Petina Gappahs Roman „Aus der Dunkelheit strahlendes Licht“ (2019) hervor, der …
Können wir wirklich wissen, was moralisch richtig ist? Natürlich, sagt der Philosoph Markus Gabriel. Er bekämpft den „postmodernen Unsinn“….
Im Wohnzimmer auf der Couch stehen und ohne den Boden zu berühren zum Sofatisch hüpfen; von dort auf einen Stuhl und dann auf die umgekippte Spielzeugkiste; von dort zum Teppich vor der Tür und dann in Sicherheit. Eine Spielidee, die …
Für westliche Bildung zahlten Kanadas Indigene einen hohen Preis: Bis gegen Ende des 20. Jahrhunderts ging der Unterricht mit kultureller Entwurzelung und sexuellem Missbrauch einher. Die Inuk-Künstlerin Tanya Tagaq findet eigene Antworten auf diese Erfahrung….
Mit dem Bücherschreiben begann P. D. James erst, als sie bereits über 40 war….
Kritik: „Der Zusammenbruch der Wahrheit im öffentlichen Raum spiegelt einen Zusammenbruch von Vertrauen in die Hierarchie, die diese Wahrheit spiegeln soll, politische Macht und ein geteiltes, objektivierbares Wissen. Sie spiegelt aber auch einen Zusammenbruch des Grundvertrauens, einer gemeinsamen Geschichte, die… …
Kritik: Im Grunde führte Rose ein zufriedenes, selbstbestimmtes Leben: Mit einem nicht sonderlich aufregenden, aber sicheren Job als Sekretärin der Geschäftsführung, einer günstigen Mietwohnung am Stadtrand von Nancy und einem weißen Fiat Punto, den sie ihr Eigen nannte. Die Feierabende …
Wo auch immer der Weltreisende in Sachen Poesie“ sich gerade wieder herumtreiben mag: wenn Michael Augustin ein Buchantiquariat erspäht, dann kommt er daran nicht vorbei, ohne wenigstens in haikuhafter Kürze (aber viel lieber in balladenhafter Länge) die dort erhofften mit …
die erde dreht sichich wandere mit meinem stuhlder sonne hinterher, immer zu spätstudiere die grüntöne sie singennicht nur die vögelzaunkönig, buchfink, blaumeisehaselnuss ich memoriere farbenin meinem garten eschen- und ginkgogrünbuchenrot, suche wörter für das trauergründer zypresse, die locke des farnsdas……