Kategorie-Archiv: Literatur
BÜCHERSCHAU DES TAGES: Schule des Sehens
Die NZZ feiert den literarischen Reichtum von Jean Staffords wiederentdecktem Roman „Die Berglöwin“. Die FAZ ist ganz verzaubert von Gerda Raidts Kinderbuch „Limonade im Kirschbaum“, das von der Emanzipation des kleinen überbehüteten Otto erzählt. Die SZ liest mit Mareike …
Das Schwarze Quadrat und das Absolute
Die Farbe Schwarz ist für die Schweizer Dichterin, Übersetzerin und literarische Kosmopolitin Ilma Rakusa ein Faszinosum. Zu ihren biografischen und ästhetischen Elementarerfahrungen gehörte die Begegnung mit dem „Schwarzen Quadrat auf weißem Grund“ des russischen Avantgardisten Kasimir Malewitsch. Oder der Blick …
Lockdown-Lyrik 131: »e-learning« von Johann Kneißl
»Lockdown-Lyrik! Quarantäne querdenken – etwas ernst zu nehmen heißt nicht, sich davon unterkriegen zu lassen« ist eine Online-Sammlung von Gedichten, die sich mit der Corona-Krise befassen. Es darf uns die Sprache nicht verschlagen!…
Lucia Leidenfrost: „Wir verlassenen Kinder“ – Jähes Ende der Kindheit
Ein Dorf irgendwo in Moldawien: Langsam verlassen alle Erwachsenen den Ort, zurück bleiben die Kinder. Die müssen Überlebensstrategien entwickeln und werden jäh aus ihrer Kindheit gerissen. „Wir verlassenen Kinder“ liest sich wie eine nüchterne Fallstudie….
Kinder- und Jugendbuchautorin Nasrin Siege – „Ich bin eine Reisende zwischen Kulturen“
Die Autorin Nasrin Siege hat viele Jahre in Afrika gelebt, hat sich dort um Straßenkinder und Blinde gekümmert und ist so auch auf die Idee zu ihrem neuen Buch gekommen: „Asni“ erzählt von der Zwangsheirat junger Mädchen in Äthiopien.Deutschlandfunk …
Efeu – Die Kulturrundschau vom 25.05.2020 – Literatur
Auch die Coronaisolation ist zu bewältigen, sagt der in Cambridge und Istanbul lebende türkische Schriftsteller Burhan Sönmez im Standard: „Menschen sitzen jahrelang in dunklen Gefängniszellen und überleben. Jetzt sind wir alle in unseren eigenen Zellen, wie in einem Science-Fiction-Film. Nur …
Gerhard Paul: „Bilder einer Diktatur“ – Fotos der NS-Zeit neu sehen und verstehen
Fotos aus dem Fundus der NS-Propaganda formen bis heute die kollektive Sicht auf die Jahre von 1933 bis 1945. Der Historiker Gerhard Paul lehrt uns in dem gut lesbaren Band „Bilder einer Diktatur“, sie neu und kritischer zu betrachten. Deutschlandfunk …
Kulturkonsum 3/20
In der Rubrik “Kulturkonsum” stellen wir einmal im Monat gemeinsam mit ausgewählten Beiträger*innen in Kurzrezensionen vor, was wir in den letzten Wochen gelesen, gehört, gespielt oder geschaut haben. Ein Versuch in den dichten Wald aus Literatur, Musik, Filmen, Serien und …
Rotdorn meiner Kinderjahre
Jedes Jahr im Mai fallen mir vier, nein drei Worte der Dichterin Eva Strittmatter ein, jedes Jahr wenn dem Rotdorn das Rot aufgeht, die Worte, es ist ein Vers, vier Trochäen: Rotdorn meiner Kinderjahre Jetzt lese ich das Gedicht nach, …
Schwarzes Feuer im Herzen: Jean Staffords kindliche Romanfiguren sind eine grossartige Zumutung
Hässlich, kränklich, schwach: Molly und Ralph sind alles andere als prädestinierte Helden. Aber die Amerikanerin Jean Stafford erzählt ihre Geschichte mit ebenso viel Wucht wie Augenmass.
Seuchen, Vulkanausbrüche, Hungersnöte –Bergsveinn Birgisson taucht tief ins Island des 18. Jahrhunderts ein
In «Quell des Lebens» erkundet Bergsveinn Birgisson die Lebenswelt des alten Island. Indem er effektvoll europäische Aufklärung und isländische Volkskultur aufeinandertreffen lässt, reflektiert sein Roman auch die wirtschaftlichen Aporien der Gegenwart.
Zum 90. Geburtstag von Michel Deguy
Notiz: (für Breughel) Wenn die Welt das Entfernte rundherum umschließt…………………………………………………………….Wenn die Welt einen Winter über sich ergehen lässt aus Schnee wie Schnee, Tierenwie erbrochne Farben,… Weiterlesen
Wortschau #35 – Paris
Kritik: Der Dichter Paul Valéry meinte einmal in seinen Reflexionen, es sei aufgrund der gegebenen Diversität unsinn, Paris in irgendeiner Weise fassen oder denken zu wollen. Zum einen fehle dafür einfach die geeignete Form, zum anderen verliefe sich jeder Gedanke …
Humor in der Lyrik – Folge 57: Friederike Kempner (1828 – 1904) – „Poesie ist Leben, Prosa ist der Tod!“
Die Behauptung ›Lyriker haben keinen Humor‹ gehört zu den unausrottbaren Missverständnissen. Doch gerade in dieser literarischen Gattung blüht Humor in allen Facetten. Alfons Schweiggert stellt an jedem 25….
Wallace Stroby – Zum Greifen nah (Buch)
Bleihaltiges Verwirrspiel Deputy Sara Cross aus dem kleinen Hopedale in Florida hat ihre erste Nachtschicht seit neun Monaten und diese führt sie ausgerechnet auf einen einsamen Highway, auf dem der 22-jährige Derek Willis erschossen wurde. Willis, bis dahin nie mit …
Die Dicke
Die Dicke, die Aufgeschwemmte und die Andere sind Schwestern. Alle drei tragen grüne Hüte mit welken Federn auf Strohhaar. Im Wechsel zitieren zwei sich gegenseitig; hinter dem Rednerpult sind sie nur halb zu sehen….
Ansteckung – Seuchen in der Literatur
Seuchen überfordern den Verstand. Je massenhafter und tödlicher die Epidemie, desto verzweifelter der Versuch, ihr die Stirn zu bieten. Dann werden sie zur Prüfung, zum Strafgericht oder Selbstverrat – oder zur Erfindung, die zu leugnen ist….
„Schläge“ von Meena Kandasamy
Nie hätte Meena Kandasamy es für möglich gehalten, dass sie einmal Opfer häuslicher Gewalt werden würde. Sie, die selbst erklärte Feministin, die in ihren Gedichten freimütig über Liebe und Sex schreibt. Dann stürzt sie sich Hals über Kopf in die …
Ansteckung – Seuchen in der Literatur
Seuchen überfordern den Verstand. Je massenhafter und tödlicher die Epidemie, desto verzweifelter der Versuch, ihr die Stirn zu bieten. Dann werden sie zur Prüfung, zum Strafgericht oder Selbstverrat – oder zur Erfindung, die zu leugnen ist….
Sonne Mond Zinn
Gustav Zinn fährt auf eine Beerdigung. Es ist die Beerdigung seines Großvaters Anton Hamann, ein ihm unbekannter Mann, der Vater seiner Mutter Edith, der unehelichen ersten Tochter. Gustav betritt die Bühne einer ihm völlig fremden Familie, seiner Verwandten und wird…
Serie „Welt im Fieber“: In Brasilien ist die Logik aus dem Land geflohen
Obwohl wissenschaftliche Studien warnen, beharrt die Regierung auf der Behandlung von Covid-19-Patienten mit Chloroquin. Außerdem sollen sich alle bewaffnen – für einen möglichen Bürgerkrieg.
Warum ein heimlicher Blick ins Handy des anderen gefährlich sein kann
Nur ganz kurz einen Blick ins Smartphone des anderen werfen. Doch Vorsicht, ins fremde Handy gucken kann das Ende der Beziehung bedeuten.
Meine Woche
Gesehen: Die Wand (2012) von Julian Pölsler mit Martina Gedeck. Sehr gute Verfilmung des großartigen gleichnamigen Romans von Marlen Haushofer….
Digital, divers, dicht: So waren die Solothurner Literaturtage
Das Buch-Festival musste ins Internet verlegt werden. Trotzdem haben die Podien, Kurse und Talks viele User angelockt.