Thorsten Nagelschmidt – Arbeit
Ich fand schon seinen letzten Roman richtig toll. Und auch sein neuer ist ziemlich gut, nicht unbedingt besser als „Der Abfall der Herzen“, ganz andersContinue Reading
Ich fand schon seinen letzten Roman richtig toll. Und auch sein neuer ist ziemlich gut, nicht unbedingt besser als „Der Abfall der Herzen“, ganz andersContinue Reading
2013 hat Mahdi Ehsaei als Student der Hochschule für Gestaltung in Darmstadt zwei eindrucksvolle und vielschichtige Beiträge zum Festival Büchner 200 erarbeitet:„Quote signs“ und „Listening station“ (die links führen zu seinem Webauftritt mit Bildern und Erläuterungen) Ich habe hier in …
Autor: Hummelt, Norbert / Küchenmeister, Nadja Sendung: Literatur Hören bis: 19.01.2038 04:14
Schreibkrisen sind der schlechte beste Freund von Schriftstellern. Den meisten sind sie innig vertraut und zutiefst verhasst. Dagegen hilft nichts, es wird aber alles versucht – bis hin zur Magie….
Tauben bringen sich um, wenn es nicht mehr weiter geht. Sagt Lois’ Vater. In Taubenleben (Blumenbar) von Paulina Czienskowski begleiten wir Lois ein Stück in ihrem Kampf gegen die inneren Dämonen, sehen aber auch Licht am Horizont….
Es ist Halbzeit bei der Ausschreibung zum diesjährigen, 28. open mike. Im Haus für Poesie sind bereits die ersten Einsendungen eingetrudelt – die allerersten sieht man auf dem Foto….
»Lockdown-Lyrik! Quarantäne querdenken – etwas ernst zu nehmen heißt nicht, sich davon unterkriegen zu lassen« ist eine Online-Sammlung von Gedichten, die sich mit der Corona-Krise befassen. Es darf uns die Sprache nicht verschlagen!…
Wer glaubt eine Pandemie würde mich von meiner dystopischen Leidenschaft heilen, irrt gewaltig. Diese drei Bücher waren die perfekte Begleitlektüre durch die Covid-19 bedingten Ausgangsbeschränkungen….
Die Coronapandemie hat sich zur weltweiten Krise entwickelt. Ausgehbeschränkungen zwingen uns zu häuslichen Aktivitäten wie Lesen. Der Essay scheint die Textform der Stunde: Kreativ, subjektiv, skeptisch oder abwägend gibt er sich gerne – oft vor dem Hintergrund unserer aller Sterblichkeit….
Die Coronapandemie hat sich zur weltweiten Krise entwickelt. Ausgehbeschränkungen zwingen uns zu häuslichen Aktivitäten wie Lesen. Der Essay scheint die Textform der Stunde: Kreativ, subjektiv, skeptisch oder abwägend gibt er sich gerne – oft vor dem Hintergrund unserer aller Sterblichkeit….
„Die Grand Tour war, vor allem im 18….
Zum Welttag der kulturellen Vielfalt zwei Gedichte aus einer Sammlung, die im Sprachgebrauch der Zeit „Dichtungen der Naturvölker“ hieß. Terminologisch und begrifflich sozusagen nicht auf der „Höhe“ unserer Zeit, aber wieviel Material! Was für ein Entdecker- und Sammlergeist….
… Weiterlesen
Kritik: „Hi.“ „Hi.“ „Hi….
Kritik: Es gibt ein Buch, das man in mehr persischen Haushalten findet als den Koran, und das ist der Diwan von Muhammad Shams ad-Din Hafeze Shirazi, kurz Hafez. Und zwar völlig unabhängig vom Bildungsstand. Hafez ist immer dabei, jeder kennt …
Das Licht ging an sie sagten dir: ungeachtet von Geschlecht Religion Nationalität oder einer anderen Art von Zugehörigkeit und versuche hier nicht das Opfer zu spielen fügte lächelnd einer mit Kaftan und langem Obergewand hinzu die Ausrottung des Bösen das……
Bemerkenswerte Konsequenzen hat das keine. Es gibt in diesem vierminütigen Musikvideo nicht weniger als 59 Schnitte. Die Figur im Vordergrund bleibt dabei immer dieselbe….
Thorsten Nagelschmidt hat für uns aufgeschrieben, welche fünf Bücher ihn beim Schreiben seines Romans »Arbeit« beeinflusst haben: Von »Manhattan Transfer« über »Das Leben des Vernon Subutex« bis »Bullshit Jobs«. John Dos Passos: Manhattan TransferDos Passos´ Klassiker von 1925 bildet …
Der Schriftsteller Paul Auster durchlebt wie viele New Yorker die Pandemie wie „weggeschlossen“. Ein Gespräch über seine schwer getroffene Stadt, die USA und Donald Trump
Von klackernden Schuhen, hellem Blöken und Abstand einhalten. Eine Kolumne von unserer Autorin Lize Spit. Aus dem Niederländischen von Helga van Beuningen….
Gehen macht den Kopf frei. Es ist ein Stresskiller und verbessert die Laune. Gehen regt die Kreativität an….
Das Verhältnis des Menschen zur Natur – es ist eines der traditionsreichsten Dichtungssujets überhaupt. Mit der gerade bei Reclam erschienenen Anthologie »Die Bienen halten die Uhren auf«, herausgegeben von Anton G. Leitner, wird die Gattung der Naturgedichte mit Poemen von …
Die FAZ lässt sich von Juri Buidas Roman „Nulluhrzug“ in einen absurden Mikrokosmos der späten Sowjetunion ziehen. Viel Lob auch für Benjamin Labatuts „Das blinde Licht“, das die FAZ rasant und mit viel Krimi-Suspense zu den Grundlagen moderner Physik …
»Lockdown-Lyrik! Quarantäne querdenken – etwas ernst zu nehmen heißt nicht, sich davon unterkriegen zu lassen« ist eine Online-Sammlung von Gedichten, die sich mit der Corona-Krise befassen. Es darf uns die Sprache nicht verschlagen!…
Graham Swift verzaubert in „Da sind wir“ mit einem Ausflug in die fünfziger JahreRezension von Georg Patzer zuGraham Swift: Da sind wirDeutscher Taschenbuch Verlag, München 2020