Geschichtsträchtige 400 Meter
Irina Liebmann begibt sich in „Die Große Hamburger Straße“ auf eine sehr poetische SpurensucheRezension von Monika Grosche zuIrina Liebmann: Die Große Hamburger StraßeSchöffling Verlag, Frankfurt a. M. 2020
Irina Liebmann begibt sich in „Die Große Hamburger Straße“ auf eine sehr poetische SpurensucheRezension von Monika Grosche zuIrina Liebmann: Die Große Hamburger StraßeSchöffling Verlag, Frankfurt a. M. 2020
Der Wiener Altgermanist Hermann Reichert erleichtert den Zugang zu Semantik und Syntax des ‚Nibelungenliedes‘Rezension von Heribert Hoven zuHermann Reichert: Nibelungenlied-Lehrwerk. Sprachlicher Kommentar, mittelhochdeutsche Grammatik, Wörterbuch. Passend zum Text der St….
Call me by your name ist die Geschichte eines Sommerflirts, einer Sommerliebe: es ist ein Zufall, der Elio und Oliver aufeinander treffen lässt, beide sind voneinander hingerissen. André Aciman hat einen bittersüßen Roman geschrieben, voller Sehnsucht, aber auch voller Verzweiflung….
Fix Zone: Schreibworkshop Wort Schöpfung(en). The Golem Lives On im Rahmen des Droste Festivals 2020 18. Juni 2020 über Zoom | ganztägig | mit Max Czollek & Daniel Laufer……
Fix Zone: »Der diesjährige Literaturpreis „Text & Sprache 2020“ des Kulturkreises der deutschen Wirtschaft im BDI e. V. geht an Maren Kames….
Gehen und schreiben – das waren die Lebensinhalte des japanischen Dichters Taneda Santōka. In seinen Haikus spiegelt sich seine ständige Wanderschaft auf der Suche nach innerem Frieden. Werner Fritsch und Miki Yui haben die Gedichte zu einem Hörspiel verarbeitet….
In seiner Graphic Novel prangert George Takei den US-Rassismus an: Nach dem Angriff der Japaner auf Pearl Harbor, 1941, kamen Tausende japanischstämmiger Familien in Internierungslager. Keine hohe Comickunst – aber aufrüttelnd.Deutschlandfunk Kultur, Kompressor…
Beim Schwimmen stößt Commissario Montalbano auf eine Leiche. Wenig später beobachtet er merkwürdige Szenen bei der Ankunft von Flüchtlingen. Andrea Camilleris Sizilien-Krimi erzählt von Korruption, Menschenhandel und den Folgen gescheiterter Migrationspolitik….
Als Abgesang auf ein vernichtetes Bürgertum liest die FAZ Amir Cheheltans „Zirkel der Literaturliebhaber“ und versinkt mit Barbara Beuys in Bewunderung für Asta Nielsen. Die FR reibt sich voller Wonne mit Sy Montgomery am „Herzensguten Schwein“. Die NZZ hofft mit …
Der israelische Autor Eshkol Nevo beantwortet in seinem neuen Roman Fragen seiner Leser. Auf die Weise hat er eine Art Autobiografie verfasst – doch was letztlich wirklich „wahr“ und was fiktional ist, lässt er geschickt offen.Deutschlandfunk Kultur, LesartDirekter …
Mit historischen Romanen, die von „starken Frauen“ handeln, braucht ihr der deutsche Buchmarkt nicht mehr zu kommen, ärgert sich Nadine Paque-Wolkow auf 54books. Der Grund: Um stark zu werden, müssen die Frauen zunächst einmal jede Menge – und oft genüsslich …
Eine Frau wird von ihrem Mann brutal geschlagen, vergewaltigt, isoliert. Doch dann befreit sie sich. Ihre Waffe ist ihre Sprache….
Die Romanreihe «Die Tribute von Panem» war ein phänomenaler Welterfolg. Was bringt der vierte Band, der heute erscheint?
»Lockdown-Lyrik! Quarantäne querdenken – etwas ernst zu nehmen heißt nicht, sich davon unterkriegen zu lassen« ist eine Online-Sammlung von Gedichten, die sich mit der Corona-Krise befassen. Es darf uns die Sprache nicht verschlagen!…
Dies ist der vierzehnte Teil unseres kollektiven Tagebuches, in dem wir mit zahlreichen Beiträger*innen fortlaufend sammeln, wie der grassierende Virus unser Leben, Vorstellungen von Gesellschaft, politische Debatten und die Sprache selbst verändert. (hier Teil 1, Teil 2, …
Heute vor 110 Jahren, 1910: Die Erde durchquert den Schweif des Halleyschen Kometen. Kurz zuvor hatten Astronomen darin das giftige Gas Dicyan entdeckt. »In Chicago dichteten Menschen Tür- und Fensterritzen mit Lappen ab….
Im «Dritten Reich» galt ein fortschrittliches Tierschutzgesetz, und Hunde, Wölfe oder Pferde waren hochgeschätzt. Doch hinter der angeblichen Tierliebe steckte der nationalsozialistische Rassenwahn.
Was haben Tattoos, Turnschuhe und Politik gemeinsam? Chanel-Handtaschen und der Tod? Katja Eichinger denkt in ihrem neuen Buch über Lebensentwürfe und das Aussehen nach und begegnet unterwegs Jürgen Habermas in Sneakers und Nick Cave im schwarzen Anzug….
In Anna Katharina Hahns Roman sind alle auf der Suche: Sie suchen die Vergangenheit, sich selbst oder ein kleines Glück. Richtig rund wird dabei nur der Roman. Aber das ist doch auch schon etwas….
Kritik: Der letzte Roman des Peruaners José Maria Arguedas blieb unvollendet. Nicht nur das, mit dem gleichzeitigen Scheitern des Werks, erklärte sich auch der Autor selbst als gescheitert und erschoss sich. Das Romanfragment mitsamt dem Tagebuch seiner Entstehung, „hineingeraten“ zwischen …
Kritik: Sitzt man gutgelaunt beim Bier mit Freunden, unterhalten Peter Bergs Erzählungen ungemein. Seit 2013 veranstaltet er mit seinem Kollegen und Freund Christian Kreis eine Lesebühne. Ich habe lange in Halle gewohnt und Peter Berg oft zugehört, wie er seine …
Einleitung zur Biografie „Marcel Reich-Ranicki. Sein Leben“Von Thomas Anz