Kindheit in Ungarn: Hamburger
Am Wochenende gab es in der Plattenbausiedlung die süßen, leichten Brötchen. Die mochten auch die russischen Soldaten – und gaben dafür Gasmasken und Maschinengewehre.
Am Wochenende gab es in der Plattenbausiedlung die süßen, leichten Brötchen. Die mochten auch die russischen Soldaten – und gaben dafür Gasmasken und Maschinengewehre.
Eingekreist: Durch Corona hat sich für mich eigentlich nicht viel geändert, außer daß ich mit dem, was ich schon immer getan habe, der Gesellschaft endlich mal nützlich sein kann. Gewohnheitsmäßig habe ich sonst tagelang die Wohnung nicht verlassen, das mache …
»Lockdown-Lyrik! Quarantäne querdenken – etwas ernst zu nehmen heißt nicht, sich davon unterkriegen zu lassen« ist eine Online-Sammlung von Gedichten, die sich mit der Corona-Krise befassen. Es darf uns die Sprache nicht verschlagen!…
a Gesehen: „Portrait of a Lady on Fire“ (2019) von Céline Sciamma mit Adèle Haenel und Noémie Merlant. Der Film wird mit jedem Mal besser – wunderschöne Bilder, mausert sich zu einem meiner Lieblingsfilme….
Interview: Unlängst erschien mit „Versnetze_13. Deutschsprachige Lyrik der Gegenwart“ (Verlag Ralf Liebe) der neuste Band von Axel Kutschs umfangreichem Editionsprojekt, mit dem er die hiesige Lyrik kartographiert. Es versammelt rund 250 DichterInnen auf 360 Seiten, die……
„Du findest, was du suchst.“ Enzthal ist eingeschlossen….
Nach Ende ihres Erwerbsleben bekommen Frauen* 46% weniger Rente als Männer. Über 50% von ihnen arbeiten zwischen 30 und 65 Jahren in Teilzeit, aber nur 7% der Männer*. Das heißt nicht, dass Frauen* weniger arbeiten, aber, dass sie weniger lohnarbeiten….
… fand er sich in einem neuen Staat wieder von Florian Keisinger Der folgende Text ist das Resultat der Lektüre von Rainer Stachs lesenswerterKafka-Biographie in drei Bänden, an der Stach insgesamt 18 Jahre gearbeitet hat und die zwischen 2002 und …
„The Invention of Money“: In seinem Essay über die Geschichte des Finanzwesens blickt John Lanchester auf Erfindungen zurück, die die Wirtschaft bis heute prägen, und dokumentiert die fortwährende Suche der Menschen nach neuen Formen von Geld. www.deutschlandfunk….
»Lockdown-Lyrik! Quarantäne querdenken – etwas ernst zu nehmen heißt nicht, sich davon unterkriegen zu lassen« ist eine Online-Sammlung von Gedichten, die sich mit der Corona-Krise befassen. Es darf uns die Sprache nicht verschlagen!…
Jens Peter Jacobsen (* 7. April 1847 in Thisted; † 30….
Kritik: Was ist heute, was war einst gute Literatur und wer entscheidet darüber? Was ist lesenwert, welche Bücher werden von wem warum empfohlen? Und was sind bzw….
Lesart: Der Komponist und Lyriker Thomas Amann ist in Insbruck geboren und lebt in Graz. Ein Verzeichnis der Aufführungen seiner Kompositionen von 2008 bis 2004 findet sich ebenso wie eine Bibliographie seiner Lyrikveröffentlichungen in Zeitschriften und Anthologien auf seiner website. …
ich werde trotzdem afrikanisch sein auch wenn ihr mich gerne deutsch haben wollt und werde trotzdem deutsch sein auch wenn euch meine schwärze nicht paßt ich werde noch einen schritt weitergehen bis an den äußersten rand wo meine schwestern sind……
Philipp Theisohn: „Die Vorstellung, dass die eigene Lektüre möglichst schnell an die Diskussionen im Gesellschaftsteil rückgekoppelt werden muss, halte ich für fehlgeleitet.“ Foto: Ayse Yavas Was sehen Sie als die primäre Aufgabe der Literaturkritik heute?…
Das Coronavirus hält zurzeit die Welt in Atem. Vor allem das kulturelle Leben scheint still zu stehen. Doch auch während der Corona-Krise muss niemand ganz darauf verzichten, besonders nicht auf Lesungen….
Die Ornithologin Gwendolen „Len“ Howard (1894 — 1973) und ihre Arbeit sind inzwischen fast vergessen. Dabei wurden die Forschungsergebnisse der Britin, die sich insbesondere mit dem Verhalten und der Intelligenz von Kohlmeisen beschäftigte, in diversen Zeitschriften publiziert und die beiden …
»Lockdown-Lyrik! Quarantäne querdenken – etwas ernst zu nehmen heißt nicht, sich davon unterkriegen zu lassen« ist eine Online-Sammlung von Gedichten, die sich mit der Corona-Krise befassen. Es darf uns die Sprache nicht verschlagen!…
Fix Zone: Neuerscheinung bei Matthes&Seitz: Jane Bennett: Lebhafte Materie. Eine politische Ökologie der Dinge. Übersetzung: Max Henninger….
Die taz lässt sich von Jean Staffords „Berglöwin“ in den Bann schlagen und jubelt über das Finale von Lewis Trodnheims Erpel-Saga „Ralph Azham“. Abgründig und atmosphärisch dicht findet die NZZ, wie Shahriar Mandanipur in seinem Roman „Augenstern“ von der …
Fix Zone: Blick ins Literaturhaus, Quelle: literturhaus.net ab Montag, 04.05….
Fix Zone: Paul Celan im Alter von 18 Jahren (Passfoto, 1938), Quelle: wikipedia Gesendet beim SWR 2 und aktuell nachzuhören beim radiohörer:… Weiterlesen
Zwei Jahre nach dem Unfalltod des Vaters, ziehen Emily und Navin mit ihrer Mutter nach Norlen, eine Kleinstadt mit gerade mal 28.000 Einwohnern mitten im Niemalsland. So fühlt es sich zumindest an für die Geschwister, die ihre gewohnte Umgebung …
Einmal im Uhrzeigersinn rund um das Schwarze Meer. 4500 Küstenkilometer in einem Dreivierteljahr. Das Ergebnis dieser Reise ist „Schwere See“ von Jens Mühling….