Im Gespräch mit John Ironmonger
Letztes Frühjahr erschien bei uns John Ironmongers »Der Wal und das Ende der Welt«, übersetzt von Tobias Schnettler und Maria Poets. Im Original erschien der Roman bereits 2015. Um was es geht?…
Letztes Frühjahr erschien bei uns John Ironmongers »Der Wal und das Ende der Welt«, übersetzt von Tobias Schnettler und Maria Poets. Im Original erschien der Roman bereits 2015. Um was es geht?…
Die FR ist entzückt, wie Lisa Sandlins Privatdetektivin Delpha Wade in den 30er Jahren ihre Fälle zur Not mit einer Whiskeyflasche löst. Die SZ liest Woody Allens Autobiografie „Ganz nebenbei“. Dlf Kultur folgt gebannt Mario Vargas Llosas neuem Roman „Harte …
»Lockdown-Lyrik! Quarantäne querdenken – etwas ernst zu nehmen heißt nicht, sich davon unterkriegen zu lassen« ist eine Online-Sammlung von Gedichten, die sich mit der Corona-Krise befassen. Es darf uns die Sprache nicht verschlagen!…
Welche Art von Musik hat ihn beim Schreiben inspiriert? Wofür braucht er Butterkuchen und Sanddorntee?…
Notiz: Wir befänden uns in einem Krieg, schwirrt es durch die Sprache der Medien, und hört man dem Finanzminister der Republik zu, so donnert er die Bazooka1 auf den Tisch, um, so war es jüngst von anderer Seite zu hören, …
In der Reihe „Autor*innen empfehlen Autor*innen“ lobt Helena Adler den Debütroman der Bachmann-Preisträgerin Birgit Birnbacher. Berichtet wird das Leben von Arthur, der sich vom wohlstandsverwahrlosten Privatschüler zum Internetbetrüger entwickelt.Deutschlandfunk Kultur, LesartDirekter Link zur Audiodatei…
Weil ihm Kindesmissbrauch vorgeworfen wird, war umstritten, ob die Memoiren des Regisseurs überhaupt erscheinen sollten. Nun kommt das Buch heraus – und das steht drin.
Das Schah-Regime, die Diktatur der Mullahs und der Krieg gegen den Irak: Eine Zuflucht aus dieser feindlichen Außenwelt findet der junge Iraner Amir in der Literatur. Sie ist sein Paradies und sein Weg zur intellektuellen Emanzipation.Deutschlandfunk Kultur, Lesart…
»Lockdown-Lyrik! Quarantäne querdenken – etwas ernst zu nehmen heißt nicht, sich davon unterkriegen zu lassen« ist eine Online-Sammlung von Gedichten, die sich mit der Corona-Krise befassen. Es darf uns die Sprache nicht verschlagen!…
Diese Kurzgeschichtensammlung enthält die letzten Werke von Alice Sheldon alias James Tiptree Jr, kurz bevor sie 1987 ihrem eigenen und dem Leben ihres Ehemannes ein Ende setzte. Die Schwierigkeiten, die sie durch die Erkrankung ihres Mannes sowie ihrer eigenen Depression …
Trauer um Albert Uderzo. (Bild: obs/Egmont Ehapa Media GmbH/Thierry Monasse)Ganz Gallien – ja, ganz Gallien – hat die Fahnen auf Halbmast: Asterix-Zeichner Albert Uderzo ist im gesegneten Alter von 92 Jahren gestorben. In einem epischen Nachruf betont Marius Chapuis in …
Vor zweihundert Jahren warben Männer auf Knien um ihre Frau. Heute zeigen sie ihr die kalte Schulter. Warum?…
von Magda Birkmann (@magdarine) Das Manuskript einer gänzlich unbekannten Autorin findet innerhalb von nur einer Woche einen Verlag, wird lektoriert und gedruckt und dann im ersten Monat nach Erscheinen rund 80….
Jun Er CORONA The virus sifts country by country. Tests public trust & civilization, tests civil spirit & responsibility, tests dictatorship & democracy, tests freedom and love….
Die Behauptung ›Lyriker haben keinen Humor‹ gehört zu den unausrottbaren Missverständnissen. Doch gerade in dieser literarischen Gattung blüht Humor in allen Facetten. Alfons Schweiggert stellt an jedem 25….
Kritik: Das Signalwort ‚Katyn’, die Abbildung einer jungen Pilotin auf dem Buchumschlag und die Aussage der amerikanischen Flugpionierin Amelia Earhart (1897-1939) „Der Flug ist das Leben wert“ (vgl. S. 5) bilden die ersten Leitlinien dieses außergewöhnlichen Briefromans der polnischen……
„Seht ihr nicht, wie ihr einander zerfleischt in Unbedachtheit eures Sinnes?“, fragt der historisch verbürgte Empedokles in seiner Fragmentsammlung katharmoi, den sogenannten Sühneliedern, und Hölderlin greift diese fragende Figur auf und macht aus Empedokles den „Denker des anderen Anfangs“ …
„Ganz nebenbei“ von Woody Allen sei eigentlich keine echte Autobiografie, sagt Filmkritiker Patrick Wellinski. Denn die Hälfte des Buches drehe sich um die Missbrauchsvorwürfe gegen Allen. Gegen diese setze sich der Regisseur erneut zur Wehr….
Große Abenteuer in den eigenen vier Wänden? In der Tradition des französischen Schriftstellers Xavier de Maistre begibt sich Katerina Poladjan auf eine „Reise um ihr Zimmer“. Die Lage ist neu im trauten Heim, es gibt neue Vorbilder für soziale Verantwortung….
Ulrike Draesner: „Ich habe einen Scheiternsvorsprung.“ Foto: Dominik Butzmann / Laif … wenn ich vor meine Studierenden trete, bin ich die Schriftstellerin Ulrike Draesner, die als Professorin Draesner erscheint. Ich bin die Schriftstellerin und die Professorin Draesner, aber nicht …
»Lockdown-Lyrik! Quarantäne querdenken – etwas ernst zu nehmen heißt nicht, sich davon unterkriegen zu lassen« ist eine Online-Sammlung von Gedichten, die sich mit der Corona-Krise befassen. Es darf uns die Sprache nicht verschlagen!…
„Sie bleiben immer Deutscher“: Ulla Lenze erzählt in ihrem neuen Roman von einem Funker und Nazimitläufer, den es von Neuss nach New York und Buenos Aires verschlägt.
In Zeiten des Isolationsgebots ist der Spaziergang durch die Großstadt zu einem kostbaren Gut geworden – das sich enorm verändert hat. Eine kleine Kulturgeschichte.
Mit weichem Strich hat er unsterbliche, knollnasige Figuren geschaffen: der Asterix-Zeichner Albert Uderzo.
„Der Verbannte“ von Erik Kriek führt die Leserinnen und Leser ins mittelalterliche Island, als dort noch die Wikinger herrschten. Fabelforscher Christian hat sich an Bord eines ihrer Drachenboote geschlichen und ist heimlich mit an Land gegangen….