Aphonitionen
Fix Zone: Für Liebhaber des Aphorismus schöne Neuerscheinung bei Königshausen & Neumann: Der Aphorismus, ursprünglich auf Hippokrates zurückgehend… Weiterlesen
Fix Zone: Für Liebhaber des Aphorismus schöne Neuerscheinung bei Königshausen & Neumann: Der Aphorismus, ursprünglich auf Hippokrates zurückgehend… Weiterlesen
„Die Toten kehren wieder zum Datum ihres Untergangs.“ Zwischen Leben und Tod liegen manchmal nur wenige Sekunden….
«Literaturclub»-Gastkritikerin Simone Buchholz interessierte sich nicht immer für Bücher. Bis sie zu diesem Autor griff.
Die FAZ reist mit Edward Wilson-Lee und Shakespeare durch Swasiland und lernt und viel über die Macht der Literatur. Die SZ erliegt den Geisterwesen von Manga-Pionier Shigeru Mizuki und schwelgt mit Nicola Pugliese im Freejazz von Neapel. Die …
Er war ein Gigant alteuropäischer Bildung und Schriftsteller höchsten Grades: zum Tod des amerikanischen Literaturkritikers und Essayisten George Steiner
„Die Reisenden“ ist ein Familienepos. Regina Porter verquickt die Geschichten zweier Familien, einer schwarzen und einer weißen, in den USA. Beide steigen gesellschaftlich auf, doch der afroamerikanischen wird es dabei sehr viel schwerer gemacht….
Kathrin Weßling hat mit „Nix Passiert“ einen Millenialroman geschrieben. Das passiert: Mann wird von Frau verlassen, zieht aus Berlin in die Kleinstadt, da ist es doof.
In seinem autofiktionalen Literaturdebüt „Ein Mann seiner Klasse“ beschreibt der Freitag-Journalist Christian Baron seine Kindheit in Armut, die bis heute nachschwingt, da er im Beruf vor allem von Leuten aus der Mittelschicht umgeben ist. Im FR-Gespräch spricht er sich dafür …
»So this is the New Year, and I don’t feel any different.« Death Cab for Cutie zu besten Zeiten und das Motto für praktisch jeden Januar. Wir starten trotzdem frisch, ordentlich Urlaubstage um Weihnachten und Silvester sei Dank….
Es war der erste Roman einer Afroamerikanerin: Ann Petrys „The Street“. Lutie, die mit ihrem Sohn im Harlem der 40er-Jahre lebt, schlägt sich mit Bürojobs durch und macht die bittere Erfahrung unüberwindlicher Mauern zwischen Schwarzen und Weißen.Deutschlandfunk Kultur, Buchkritik…
Johann Gustav Gottlieb Büschings Briefe berichten von staatlichem Kunstraub vor 200 JahrenRezension von Jochen Strobel zuKrzysztof Żarski; Natalia Żarska (Hg.): „Die Schlesier im Ganzen taugen wahrlich nichts!“….
In „Was uns stark macht“ gewähren gut zwanzig bekannte Frauen Annick Cojean Einblicke in ihr (Innen-)LebenRezension von Rolf Löchel zuAnnick Cojean: Was uns stark macht. Begegnungen mit Patti Smith, Virginie Despentes, Joan Baez, Brigitte Bardot u.a….
Mit „Wie Frau Krause die DDR erfand“ kommentiert die in Leipzig geborene Autorin Kathrin Aehnlich aktuelle Irritationen zwischen Deutschland/Ost und Deutschland/West satirischRezension von Dietmar Jacobsen zuKathrin Aehnlich: Wie Frau Krause die DDR erfand. RomanVerlag Antje Kunstmann, München 2019
Reika Hanes Studie „Gewalt des Schweigens. Verletzendes Nichtsprechen bei Thomas Bernhard, Kôbô Abe, Ingeborg Bachmann und Kenzaburô Ôe“Rezension von Lisette Gebhardt zuReika Hane: Gewalt des Schweigens. Verletzendes Nichtsprechen bei Thomas Bernhard, Kôbô Abe, Ingeborg Bachmann und Kenzaburô Ôe…
Emilia von Senger ist vieles: Buchhändlerin, Bloggerin, passionierte Leserin…Doch Unternehmerin stand bislang noch nicht auf der Liste. Das soll sich 2020 ändern, denn im Herbst wird Emilia eine Autorinnen-Buchhandlung in Berlin eröffnen. Der Name steht auch schon fest: She Said …
Weil ich Fichtenwälder liebe, ging ich durch Fichtenwälder – Franz Kafka I miss the earth so much – Elton John …
Meike Feßmann ist Literaturkritikerin und schreibt u. a. für die Süddeutsche Zeitung und den Tagesspiegel….
Artur Kraft (* 21.9….
Wir opfern den Annehmlichkeiten der Technologie immer neue Bereiche der Privatsphäre. Mit seinem Debütroman will der Brite Sam Byers aufzeigen, wohin das führen kann.
Jacob Burckhardts «Weltgeschichtliche Betrachtungen» sind ein Monument, das man genau lesen muss. Jürgen Osterhammel tut das, aber nicht misstrauisch genug.
Kritik: Ein Buch ist ein Schal. Ein Buch ist ein Schal, der sich winters wärmend anschmiegt. Um den Hals legt….
Kritik: „Echo’s Bones“, Samuel Becketts Erzählung aus dem Jahr 1933, trägt dieselbe Überschrift wie das Titelpoem seines Lyrikbands aus dem Jahr 1935, der damals kaum Beachtung fand und heute zu 4500 Dollar gehandelt wird: Dichtung, die umweglos ins Jenseits führt, …
Tobias Burghardt flaniert jeweils am 5. eines Monats auf DAS GEDICHT blog durch die südlichen Gefilde der Weltpoesie. In der Rubrik »Im babylonischen Süden der Lyrik« werden Sprachgemarkungen überschritten und aktuelle Räume der poetischen Peripherien, die innovative Mittelpunkte bilden, vorgestellt….