Nummer 122892
»Dein Haus steht noch. Du hattest die Hoffnung, dass es eingestürzt wäre….
»Dein Haus steht noch. Du hattest die Hoffnung, dass es eingestürzt wäre….
Am 22. Januar 1945, heute vor 75 Jahren, starben zwei Dichter der „Menschheitsdämmerung“:: Alfred Wolfenstein in Paris und Else Lasker-Schüler in Jerusalem. Heute ein Gedicht von Wolfenstein aus der „Symphonie jüngster Dichtung“ 1920….
Georges Perec war ein sehr junger Mann, als er seinen ersten Roman schrieb. Siebzig Jahre später erscheint die verrückte Liebesgeschichte auf Deutsch.
Auch ganz unauffällige Charaktere können einen Schriftsteller nicht mehr loslassen. Den Amerikaner Stewart O’Nan überkam sogar eine «tolstoische Phantasie», als er die Familie Maxwell entwarf; dies und anderes zu seinem jüngsten Maxwell-Roman hat O’Nan der NZZ verraten.
Der 1989 verstorbene jugoslawische Schriftsteller gehörte zu den ganz Grossen seiner Zunft. Bereits in seinem Erstling ist die ganze Wucht seines modernen Erzählens da. Er hat auf komplexe Weise das Schicksal seiner jüdischen Familie im Holocaust beschrieben….
Unserer kapitalistisch, digital durchorganisierten Gesellschaft gehen bekanntlich die Utopien und Träumer aus. Vor allem solche, die sich auch in die angeblich wirtschaftswissenschaft-liche und gesellschaftliche Öffentlichkeit trauen. Gisela Becker-Berens traut sich mit ihren anderen Träumen offenbar überall hin….
Werk, Wirkung, Wirklichkeit: Am 22. jeden Monats unterhalten sich im losen Wechsel GEDICHT-Herausgeber Anton G. Leitner und die Bloggerin Franziska Röchter mit Schriftstellern und Literaturvermittlern über ihre Arbeit und ihr Leben….
Waffen, Viren oder der Zorn Gottes: Wie sich Weltuntergangsvorstellungen zu verschiedenen Zeiten in der Literatur widergespiegelt haben, darum geht es in Eva Horns „Die Zukunft als Katastrophe“. Derzeit hoch im Kurs: Klimathemen, so die Autorin. Deutschlandfunk Kultur, LesartDirekter Link …
Fix Zone: Neu im Kerber Verlag: Nicht viele Dichter haben Sprache, Denken und Empfinden so geprägt wie Friedrich Hölderlin (1770–1843).In der Publikation »… Weiterlesen
Fix Zone: Am Freitag 24.01.2020 • 19….
Fix Zone: Ein neues Abwärts ist bei Basisdruck erschienen und zwar die Ausgabe N° 35 – nachdem es im Oktober Neuerungen zu verkünden gab: Kenner der Zeitschrift und ihrer… Weiterlesen
Fix Zone: Straßenansicht der Alten Schmiede (Quelle: Alte Schmiede) Schnell noch umplanen für Morgen und Übermorgen: die Alte Schmiede lädt ein. »… Weiterlesen
Endlich feiern wir wieder einen Debütantenball – im geschätzten Format: mit Musik und in zügiger Taktung. Yannic Han Biao Federer hat mit Und alles wie aus Pappmaché (Suhrkamp 2019) ein gleichermaßen lässiges wie bedrückendes Generationenporträt mit viel Eifersucht, Einsamkeit und …
Außen Roadtrip, innen der Selbsthass einer Nation: Sieben (Voland & Quist) von Ziemowit Szczerek führt nicht nur quer durch Polen, sondern auch ganz tief in das Herz des Landes. Und zu all den Dämonen, die es heimsuchen….
Miljenko Jergović zeigt in seinem Roman „Ruth Tannenbaum“, dass Europa (auch) im Osten liegtRezension von Bernhard Walcher zuMiljenko Jergovic: Ruth Tannenbaum. RomanSchöffling Verlag, Frankfurt a. M….
Gabriele von Olberg-Haverkates Werk erweist ihrer Forschungsdisziplin einen BärendienstRezension von Ulrich D. Oppitz zuGabriele von Olberg-Haverkate: Die Textsorte Rechtsbücher. Die Entwicklung der Handschriften und Drucke des Sachsenspiegels und weiterer ausgewählter Rechtsbücherhandschriften vom 13….
Hinweis von Redaktion literaturkritik.de zuFriedhelm Rathjen: Licht und Schatten. Fünf Studien zur literarischen Kunst des ÜbersetzensEdition ReJOYCE, Südwesthörn 2019
Der peruanische Autor José María Arguedas erzählt in „Der Fuchs von oben und der Fuchs von unten“ von Mythen und WirklichkeitenRezension von Michi Strausfeld zuJosé María Arguedas: Der Fuchs von oben und der Fuchs von unten. RomanVerlag …
Allein in einer großen Stadt – das kann gleichermaßen aufregend wie beängstigend sein. Nicht selten fühlt man sich inmitten fremder Menschen und unbekannter Straßen verloren oder gar einsam….
Die SZ liest Essays von George Orwell und Rabindranath Tagore über den Nationalismus und lernt von Letzterem, dass der Nationalstaat Gewalt, Effizienz und eine dramatische Vermännlichung der Gesellschaft mit sich brachte. Die FR begibt sich mit dem Theaterkritiker C. Bernd …
Was tun gegen Müllberge und Plastikinseln? Schon heute gibt es keinen Ort mehr, der frei von Müll ist – vom Mount Everest bis zum Marianengraben, sogar auf Mond und Mars haben wir schon Müll hinterlassen! Was passiert damit?…
»Bin und bleibe, der ich war«
„Die Air Force One landet in Kloten“ (t-online, Nachrichten-Portal ) „Man frag sich oft in Cham, wo wird es noch getan? Wo macht man es denn heute?, So fragt man sich in Reute In Frauenfeld und Kloten hält man …
In einem Buch porträtiert der Journalist Marko Martin faszinierende Dissidenten des 20. Jahrhunderts. Konzessionen an den Realsozialismus begegnet er mit Verwachtung….
Angeregt von der Debatte um #vorschauenzählen, bei der die Vorschauen der Verlage nach Titel von Frauen durchkämmt werden, hat sich Michael Wurmitzer für den Standard im österreichischen Verlagswesen umgehört, wie man es dort mit der Geschlechterparität hält. Antwort: Es ist …