Texte über’s Schreiben
Katja Hachenbergs „Mit der Literatur werden wie nie fertig“Hinweis von Redaktion literaturkritik.de zuKatja Hachenberg: Mit der Literatur werden wir nie fertig. Ästhetik, Schreiben, LebenAisthesis Verlag, Bielefeld 2023
Katja Hachenbergs „Mit der Literatur werden wie nie fertig“Hinweis von Redaktion literaturkritik.de zuKatja Hachenberg: Mit der Literatur werden wir nie fertig. Ästhetik, Schreiben, LebenAisthesis Verlag, Bielefeld 2023
Wenn man heute Victor Klemperer liest, blickt man der Gegenwart auf gespenstische Weise direkt ins Gesicht.
Die FAZ blickt mit Wolfgang Merkel auf die Krise der Demokratie und mit Florian Werner in die Kulturgeschichte der Zunge. Die SZ trifft mit Michael Krüger vergnügt Lyrikerinnen und Lyriker aus aller Welt. Außerdem bewundert sie, wie witzig und klug …
Loriot wusste, dass man jede Heiterkeit dem Leben abringen muss. Seine Kunst: Formvollendung durch größte Akkuratesse. Eine Würdigung zum 100….
Stephan Krass erzählt hundert Jahre „Radiozeiten“Rezension von Lutz Hagestedt zuStephan Krass: Radiozeiten. Vom Ätherspuk zum Podcastzu Klampen Verlag, Springe 2022
»Gedichte mit Tradition – Neue Blätter am Stammbaum der Poesie«: eine fortlaufende Online-Anthologie, zusammengestellt von Jan-Eike Hornauer Philip Saß Augenzeugenbericht Dann hatte sich ein Sturm […] The post Gedichte mit Tradition, Folge 265: »Augenzeugenbericht« von Philip Saß first appeared …
Eine Lesung der Freien Wähler in Dresden von Victor Klemperers Werk LTI über die Sprache des Dritten Reiches verlief zwar ohne Zwischenfälle. Trotzdem gibt der Coup aus dem Umfeld der Neuen Rechten Anlass zur Sorge. Ein Überblick….
In seiner Mitt-Romney-Biografie erzählt McKay Coppins die Geschichte einer persönlichen Wandlung. Und zeigt, wie sich die Republikanische Partei Donald Trump unterwirft.
Sasha Filipenkos elterliches Haus ist verwüstet worden. Die Repression gilt dem im Schweizer Exil lebenden Dissidenten.
Sasha Filipenkos elterliches Haus ist verwüstet worden. Die Repression gilt dem im Schweizer Exil lebenden Dissidenten.
Audio: ca. 13 Minuten:, Bildstrecke: 35 Fotografien …
„Menschen, die Musik machen, brauchen nicht viel, um zufrieden zu sein.“ Eine der wohl meist gestellten Frage ist jene, was man auf eine einsame Insel mitnehmen würde. Simon Abrameit packt seine Geige ein – mit… Mehr
Mit hohem Interesse flaniert FAZ-Kritiker Hannes Hintermeier durch das Münchner Literaturhaus, in dem sich eine Ausstellung verbotenen Büchern widmet. „Aktuell schreiben mehr Autoren denn je rund um den Planeten unter Zensurbedrohung. Besonders eifrige Verbieterstaaten sind in den USA, dem ‚land …
Der Kabarettist Uwe Steimle las in Dresden aus Victor Klemperers Buch „LTI“. Was dort ablief, verdiene keine Skandalisierung, berichtet der Journalist Michael Bartsch. Doch Steimle habe sich als „Rächer der verletzten ostdeutschen Seele“ aufgespielt….
Hannes Bajohr liess eine KI ein Buch schreiben. Das Ergebnis seines Experiments liest sich höchst unkonventionell.
Muna, gerade mal 18 geworden, verliebt sich Hals über Kopf in Magnus, einen Gymnasiallehrer. Obwohl Magnus die junge… Der Beitrag Terézia Mora – Muna oder die Hälfte des Lebens (Buch) erschien zuerst auf booknerds….
Thomas Luthardt (* 15. August 1950 in Potsdam)…
Mit „Mord oder Watt? Ebbe im Herzen“ zeigt DasErste heute Abend um 20.15 Uhr eine neue Krimireihe auf dem Sendeplatz „Endlich Freitag im Ersten“….
Die architekten haben mit der reproduktion der alten stile schiffbruch gelitten, sie leiden jetzt, nachdem sie ohne erfolg versucht haben, den stil unserer zeit zu finden, wieder schiffbruch. Und da kommt ihnen das schlagwort „heimatkunst“ als letzter rettungsanker sehr……
Am 9. November reiste der noch junge Paul Celan von Czernowitz ins französische Tours, wo er den Vorbereitungskurs für ein Medizinstudium beginnen wollte. Seine Reise vom Osten in den Westen führte ihn am 10….
Das Konzept ist stimmig, die Reihe längst gut etabliert: »Poesie und Orgelmusik« gibt es regelmäßig in der St. Matthäuskirche in Erlangen. Diesmal liest Anton G….
Hinweise von Redaktion literaturkritik.de
In Monika Geiers achtem Bettina-Boll-Roman geschehen unheimliche Dinge in einem kleinen Ort in der PfalzRezension von Dietmar Jacobsen zuMonika Geier: AntoniusfeuerArgument Verlag, Hamburg 2023
Zum 100. Geburtstag von Loriot sind im Diogenes Verlag seine fingierten Leserbriefe aus den 1950er Jahren erschienenRezension von Manfred Orlick zu Loriot: Der ganz offene Brief. 115 ungewöhnliche MitteilungenDiogenes Verlag, Zürich 2023