Krimibestenliste – September 2023
Veröffentlichungstermin für die von Deutschlandfunk Kultur beherbergte aktuelle Krimibestenliste September 2023: Freitag, 1. September. Die Bestenliste wird je kommentiert im Blog von Tobias Gohlis….
Veröffentlichungstermin für die von Deutschlandfunk Kultur beherbergte aktuelle Krimibestenliste September 2023: Freitag, 1. September. Die Bestenliste wird je kommentiert im Blog von Tobias Gohlis….
Mit 30 bis manchmal sogar 40 Beiträgen jeden Monat, unsere Kurzbesprechungen dabei gar nicht mitgezählt, ist es immer ziemlich viel Lesestoff, den wir Ihnen Monat für Monat servieren. Der besseren Zugänglichkeit wegen finden Sie künftig regelmäßig diese Rubrik. Unsere …
I recently picked up a copy of Elmore Leonard’s “City Primeval,” published in 1980. Despite plowing through many of the master’s forty-or-so novels over the years, I hadn’t read that one, and I was curious because it serves as the …
Nach der erfolgreichen Premiere im Juli geht es im September mit einer neuen Ausgabe des Talks zu unserem Krimi-Podcast „Abweichendes Verhalten“ weiter. Am 20. September sprechen Sonja Hartl und Thomas Wörtche mit Max Annas im Studio 24 in Berlin über …
Im Gegensatz zum CrimeMag hatte der Litprom-Podcast „Auf Weltempfang“ keine Sommerpause und deshalb weisen wir heute auf zwei Folgen hin, die auch wunderbar die Vielseitigkeit der Themen ausdrücken. Im Juli sprach Sonja Hartl mit dem Übersetzer Markus Lemke und Weltempfänger-Jury-Mitglied …
Die Polizisten gingen hinter ihrem Einsatzwagen in Deckung und feuerten auf mich. Mit einem Sprung hechtete ich in die Grünanlagen und robbte mich im Kugelhagel durch das Gebüsch. Am Ärztehaus standen ein paar Wartende….
Ein souveräner Erzähler „Lovelock und Pym. Hörte sich an wie irgendein Showbusiness-Duo – Magier vielleicht, oder Folksänger“. Mit diesem lässigen Einstieg beginnt Gary Dishers „Funkloch“ – aber weil es sich dabei um einen Kriminalroman handelt, sind Lovelock und Pym nicht …
Vom Verschwinden Wombat und Weltverschwörung zusammen zu spannen ist eine der leichteren Übungen für Heinrich Steinfest. In seinem aktuellen Roman sind gleich zwei Strippenzieher, die sonst weltweit für Chaos sorgen, dem Charme jener stoischen Tiere mit kuriosen Eigenheiten verfallen. In …
Tobias Lehmkuhl berichtet in der FAZ von der Eröffnung der Berliner Dependance des S. Fischer Verlags in fußläufiger Nachbarschaft zum Suhrkamp Verlag, der im Schatten der Volksbühne heimisch geworden ist. „Man kann sich zum Mittagessen treffen und tut das in …
Wer zum Teufel ist Karl Lee? Eine Buchbesprechung von Bodo V. Hechelhammer Ein Phantom muss nicht unbedingt ein Gespenst oder ein Phantasiegebilde sein, wie man landläufig denkt, manchmal reicht auch eine unwirkliche Erscheinung im Sinne eines Trugbilds….
Von der (Wieder-)Entdeckung der Neugier Wie sehr sind Stadt und Natur ein Gegensatz? Oder beruht die Annahme, es… Der Beitrag Hanna Bjørgaas – Das geheime Leben in der Stadt, Nachrichten aus der urbanen Wildnis (Sachbuch) erschien zuerst auf booknerds….
„Momo“ von Michael Ende sei ein zeitloser Roman, sagt Literaturkritiker Christoph Schröder. Das Buch, das vor 50 Jahren erschien, thematisiere aktuelle Themen wie Selbstoptimierung, geistige Abgestumpftheit und ein mangelndes Glücksempfinden.Schröder, Christoph…
Eine kleine Ausstellung mit Werken von Etel Adnan und Simone Fattal gibt es derzeit im Kindl Zentrum für zeitgenössische Kunst Berlin. Ich mag Adnans Arbeiten sehr, sowohl die Malerei als auch im Besonderen die Dichtung. Ich habe hier auf dem …
Armutsfalle, Datenkrake und ein Neuanfang: Das sind die Buch-Highlights des Monats im Countdown.
Franz Hackel (* 8.7….
Texte werden nicht nur, aber auch aus Texten gemacht. Was einer gelesen hat, beeinflusst, wie er schreibt, möglicherweise sogar, wie er lebt: Lesen, Schreiben, Leben sind Formen von Textverarbeitung. Beginnend mit VOLLTEXT 2/2023 befragen wir deutschsprachige Autorinnen und Autoren nach …
Helle Rosen liebt sie und die schwarze Vase. Abtönung! ich werde sie entblättern….
Verliebt in „Eine Liebe in Prag“. Ich muss zugeben, dass ich zu Beginn der Lektüre etwas Mühe hatte. Aber dann hat mich Jean-Michel Guenassia mit seiner Geschichte gefesselt….
Stella Levi eröffnet mit Michael Frank in „Einhundert Samstage“ den Blick auf das Schicksal der Juderia von RhodosRezension von Helmut Sturm zuMichael Frank: Einhundert Samstage. Stella Levi und die Suche nach einer verlorenen WeltRowohlt Berlin Verlag, Berlin 2023
Laura Friedrich dichtet in „Kleine schwarze Handschuhe die meine Organe wenden“ über die VergänglichkeitRezension von Thorsten Paprotny zuLaura Friedrich: Kleine schwarze Handschuhe die meine Organe wenden. GedichtePoetenladen, Leipzig 2023
Isabella Hermanns Sachbuch „Science Fiction zur Einführung“ kann nicht ganz überzeugenRezension von Rolf Löchel zuIsabella Hermann: Science Fiction zur EinführungJunius Verlag, Hamburg 2023
Dietrich Brüggemanns Dystopie „Materialermüdung“Rezension von Lutz Hagestedt zuDietrich Brüggemann: MaterialermüdungEdition W, Frankfurt a.M. 2022
Seit Juni können 18-Jährige mit dem Kulturpass ein Budget von 200 Euro für kulturelle Angebote nutzen. Am liebsten kaufen sie damit Bücher. Für Andre Zantow verständlich, denn die Bildungsgeschädigten handeln in Notwehr….
Da hat einer gut lachen: Schweizer Pedro Lenz wird für seine Verdienste an der satirischen Literatur geehrt.
Im Mai hatten wir die letzten Korrekturen gemacht.