Kategorie-Archiv: Literatur
Ditha Brickwell – Engeltreiber (Buch)
Opulenter Blick auf das 20. Jahrhundert Ditha Brickwells Roman „Engeltreiber“, als erster Teil einer Trilogie geplant, ist in… Der Beitrag Ditha Brickwell – Engeltreiber (Buch) erschien zuerst auf booknerds….
Medizinmänner und Kojoten
Endlich kann man Mary Hunter-Austins Essays über den amerikanischen Westen in deutscher Übersetzung entdecken. Ihr phänomenales Prosadebüt »Wo wenig Regen fällt« besticht durch genaue Beobachtung und Poesie.
Frühes Dunkel
Gyula Illyés (* 2. November 1902 in Felső-Rácegrespuszta, Österreich-Ungarn; † 15. April 1983, heute vor 50 Jahren, in Budapest) Frühes Dunkel…
«Männlichkeit muss verschwinden, wenn wir das Patriarchat überwinden wollen» – die Polemik der Politologin Emilia Roig
Die Ehe gehöre abgeschafft, sagt die Feministin Emilia Roig in ihrem neuen Buch, denn Frauen blieben in ihr unterdrückt. Warum streben dann so viele die Ehe an?
Favoriten der Woche: Blühender Müll für alle
Die Floristin Juli Gudehus kreiert Blumen aus Plastikabfall. Diese und weitere Empfehlungen der Woche aus dem SZ-Feuilleton.
Fünf Gedichte
Verena Gotthardt. Foto: Sima Prodinger kleine Dinge 1…
RSD
Der Record Store Day (kurz: RSD) ist der internationale Tag unabhängiger Plattenläden und findet am dritten Samstag im April des jeweiligen Jahres statt. Wer im digitalen Zeitalter nach 1991 geboren wurde, und in den Genuß des sterephonen Höhepunkts kam, wird……
„Hass“ von Şeyda Kurt: Nah am Anderen
Die Autorin Şeyda Kurt inspiziert in ihrem neuen Buch das progressive Potenzial des Hasses.
Tonio Schachingers Roman „Echtzeitalter“: Einmal Imperator sein
Tonio Schachinger erzählt im Roman „Echtzeitalter“ von der Schulzeit als einem Computerspiel: überall Krieg und Hindernisse. Ein großartiger, feiner Spaß.
Auch eine Frau mit Biss kann zu beissen haben
Alltag zwischen Kita und Karriere: Eine neue Graphic Novel paart viel satirische Zeitkritik mit einem Hauch Feminismus.
Ein Fragment aus der Frühzeit des modernen Romans
„Das trojanische Pferd“ von Franz Blei, ein zahmes Caballo MallorquinRezension von Johann Holzner zuFranz Blei: Das trojanische Pferd. Romanfragment. Herausgegeben von Helga Mitterbauer in Kooperation mit dem Deutschen Exilarchiv 1933–1945 der Deutschen NationalbibliothekFrank & Timme Verlag, Berlin …
Rebellion, Aufschrei des Ichs und neue künstlerische Visionen
Bernt Ture von zur Mühlen hat eine neue Georg Heym-Biographie vorgelegtRezension von Manfred Orlick zuBernt Ture von zur Mühlen: Georg Heym. BiographieIudicium Verlag, München 2022
Mit schwarzem Humor gegen den Rassismus
Percival Everett legt mit „Die Bäume“ einen rasanten schwarz-humorigen Thriller rund um den gegenwärtigen Rassismus und die lange Geschichte von Lynchmorden in den USA vor.Rezension von Karsten Herrmann zuPercival Everett: Die Bäume. RomanCarl Hanser Verlag, München 2023
Etwas Nervöses über den Ruhrstädten
Ralph Hammerthalers Romane „Die fünfte Nacht“ und „Kurzer Roman über Hooligan Til“ untersuchen gesellschaftliche Spaltungsmomente im RuhrgebietVon Werner Jung
Literatur – Dresden: Iris Wolff bekommt Chamisso-Literaturpreis 2023
Theater – Hamburg: Thalia Theater führt Stuckrad-Barres „Noch wach?“ auf
Gedichte mit Tradition, Folge 250: »Der junge Dichter schreibt zurück an R.« von Michael Augustin
»Gedichte mit Tradition – Neue Blätter am Stammbaum der Poesie«: eine fortlaufende Online-Anthologie, zusammengestellt von Jan-Eike Hornauer Michael Augustin Der junge Dichter schreibt zurück an […] The post Gedichte mit Tradition, Folge 250: »Der junge Dichter schreibt zurück an …
Autor Filipenko über Russland und Belarus – Der Horror des 20. Jahrhunderts lebt fort
Sasha Filipenko erzählt die wahre Geschichte eines Mannes, der 1941 in Moskau für den Staat Leichen beseitigt – bis er selbst verhaftet wird. Filipenko sagt, der Horror des 20. Jahrhunderts stecke in dieser Geschichte….
Efeu – Die Kulturrundschau vom 14.04.2023 – Literatur
Der ukrainische Schriftsteller Artem Chapeye erklärt in einem Essay in der FAZ, warum er sich freiwillig zum Kriegsdienst gemeldet hat: Als er zu Beginn des Krieges mit seinen Kindern vor den russischen Truppen floh, beobachtete er, wie andere Männer einberufen …
Rory Power – Burn Our Bodies Down (Buch)
Schon immer gab es nur Margot und ihre Mutter. Keinen Vater, keine Familie. Nur sie beide….
VORWORTE: Im Museum der verratenen Ideale
Mit einer ungewöhnlichen Troika bespielt C. A. Davids ihren Roman „Hoffnung & Revolution“….
Fährfrau
Gabriele Stötzer (* 14. April 1953 in Emleben)…
Auf der Suche nach dem verlorenen Leben. Monika Neuns literarisches Vermächtnis folgt den unsicheren Spuren der Erinnerung
Im Sommer 2022 ist Monika Neun in Basel an Krebs gestorben. Jetzt erscheint postum ihr Romandebüt. Es ist ein nachdenklicher, schnörkelloser Roman über die Brüchigkeit und die Strahlkraft des Gedächtnisses….
Monolog im Leserstrahl 3
Der winterlich kalte Septemberwind blättert die Empfindlichkeit der Umgebung auf und legt Spuren, die er schon bald wieder verwischen wird. Er, der Mitwisser, küßt flüchtig verführerische Passagen der Gegend mit Schneeflocken; danach wird niemals mehr irgendetwas nachvollziehbar sein. Die……