Favoriten der Woche: Die beiden machen Musik
Das Pop-Kunstprojekt „Fred und Luna“ ist eine gutgelaunte Verneigung vor der Avantgarde der Achtziger: Diese und weitere Empfehlungen der Woche aus dem SZ-Feuilleton.
Das Pop-Kunstprojekt „Fred und Luna“ ist eine gutgelaunte Verneigung vor der Avantgarde der Achtziger: Diese und weitere Empfehlungen der Woche aus dem SZ-Feuilleton.
Der Standard dokumentiert Klaus Kastbergers Laudatio auf den Schriftsteller Clemens J. Setz, der mit dem Franz-Nabl-Preis der Stadt Graz ausgezeichnet wurde. Setz verfolge „ein Programm der literarischen Innovation“: Kaum hat er eine Form, einen Modus, eine Ästhetik gefunden, bastelt er …
von Oliver Pöttgen Wenn ich Leute frage, ob sie Western mögen, winken sie oft ab. „Filme von Männern über Männer auf Pferden….
Anne Carson Was haben wir hier 9 Es ist vielleicht nicht allgemein bekannt, dass ein gewisser sogenannter Perugino die Jahre 1483 bis 1486 damit zubrachte, jenen Teil der Sixtinischen Kapelle mit Fresken zu bedecken, der heute durch Michelangelos Jüngstes Gericht …
Sexuelle Revolution oder perfides Tauschgeschäft? In der «Geschichte der Zärtlichkeit» zeigt Johannes Kleinbeck, wie die Aufklärung das Recht auf einvernehmlichen Sex entdeckte.
Abseits ist, wenn dat lange Arschloch zu spät abspielt. Hennes Weisweiler über Günter Netzer Mein Sandkastenkollege Björn zeigt mir im Vorfeld die Eintrittskarte für das Pokalendspiel im Rheinstadion voller Vorfreude. Sein Vater hatte sie ihm als Prämie für ein gutes……
In ihrem Comic „Ducks“ erzählt Kate Beaton vom harten Alltag auf Kanadas Erdölfeldern – und wie der Sexismus dort und die Naturzerstörung zusammengehören.
Hier erzählen Schriftstellerinnen und Schriftsteller von ihren literarischen Entdeckungen der letzten Zeit: 15 Empfehlungen für einen perfekten Lesesommer.
Der Schriftsteller T.C. Boyle dokumentiert seine Erlebnisse als Zugreisender in Deutschland in Tweets….
In ihrem Buch „Undemokratische Emotionen“ erklärt Eva Illouz Hintergründe der heutigen israelischen PolitikRezension von Günter Rinke zuEva Illouz: Undemokratische Emotionen. Das Beispiel IsraelSuhrkamp Verlag, Berlin 2023
Der Band „Literarische Grammatik“ versammelt neun Vorschläge zur Integration von Literatur und GrammatikRezension von Ulrich Klappstein zuNanna Fuhrhop; Niklas Reinken; Niklas Schreiber: Literarische Grammatik. Wie Literatur- und Sprachwissenschaft voneinander profitieren könnenUniversitätsverlag Winter, Heidelberg 2023
Dlf Kultur ist dankbar für die Entdeckung des streitbaren Andrzej Bobkowski, der in den 1940er Jahren mit „Hinter dem Wendekreis“ Abschied vom alten Europa nahm. Die FAZ liest gespannt Aron Boks literarische Biografie seines Urgroßonkels, des Malers Willi Sitte. …
Meine Überlegungen dazu, was eigentlich mit Heinrich Böll passiert ist, haben mich auf die Idee gebracht, eine kleine Retrospektive zum Autor zu machen. Noch einmal nach den Büchern zu schauen, die ich in meiner ernsten ernsthafteren Begegnungsphase mit Literatur in …
Bänder, Bands, Bitterkeit: Ein Sammelband dokumentiert endlich die Gegenkultur der späten DDR, bevor nichts mehr davon übrig ist.
Der Friedenspreis für Salman Rushdie (unser Resümee) ist auch eine gute Gelegenheit, den Schriftsteller mal nicht als Politikum (eine „obszöne Folge der Fatwa“), sondern als Künstler zu würdigen, kommentiert Adam Soboczynski in der Zeit: „Lesen Sie ‚Mitternachtskinder‘ (1981), seinen Roman …
Statt 14 werden in diesem Jahr nur 12 Autorinnen und Autoren in Klagenfurt, um den mit 25.000 Euro dotierten Bachmannpreis lesen….
Wie wäre es, wenn man die Gelegenheit erhielte mit der Natur direkt in Dialog zu kommen? Was würde… Der Beitrag Sylvia Schmieder – Saling aus dem Wald (Buch) erschien zuerst auf booknerds….
Clemens Meyer und Thomas Stuber erzählen einmal mehr von Menschen, die im Abseits der Aufmerksamkeit stoisch ihre Kreise ziehen. »Die stillen Trabanten« handelt von Menschen, die sich Illusionen nicht leisten können, aber dennoch Träume, Ängste und Sehnsüchte in sich tragen.
Ich bleibe noch beim Gelehrtenstand. Auf indische Philosophen und chinesische Gelehrte folgen österreichische Professoren….
In ihrem Roman «Seebeben» erzählt Djaimilia Pereira de Almeida das Schicksal eines Rückkehrers aus den Kolonien. Die portugiesische Schriftstellerin hat selber angolanische Wurzeln und kennt die Kolonialgeschichte genau.
Es galt, die dunkelsten Stellen auf dem Papier abzulichten. Gefahren warten nur auf jene, die nicht auf das Leben reagieren. Es galt, die Grenzen des Sagbaren – oder Unsagbaren – immer weiter hinauszutreiben, in Regionen, in denen ihre Sprache eine……
Wie Sie in Ihrem Garten vielfältiges Zwitschern erzeugen Text von Jane Moore Illustrationen von James Weston Lewis Originaltitel: »Planting for Garden Birds« Aus dem Englischen von Linde Wiesner Gerstenberg Verlag, 1. Auflage Juli 2022 www.gerstenbergverlag….
An einem langen Tag* kann man wohl auch mal zwei Gedichte lesen. Hier das Zweitgedicht, passend zum Tag. Es ist nicht ohne Härte im Abgang, aber das ist die Natur….
Klaus Doderer bereitete der Jugendliteraturwissenschaft nach dem Krieg entscheidend den Weg. Jetzt ist er gestorben.