Friedhelm Rathjen porträtiert in „Irish Mist“ irische Aufschneider und Dilettanten
Hinweis von Redaktion literaturkritik.de zuFriedhelm Rathjen: Irish Mist. Aufschneider und DilettantenEdition ReJOYCE, Südwesthörn 2023
Hinweis von Redaktion literaturkritik.de zuFriedhelm Rathjen: Irish Mist. Aufschneider und DilettantenEdition ReJOYCE, Südwesthörn 2023
Roland Wenskus bemüht das Phänomen des (west-)europäischen Panzerreiters im Vorderen OrientRezension von Jörg Füllgrabe zuRoland Wenskus: ‚Miles‘ – Reiter – Ritter – Gotteskrieger. Der europäische Panzerreiter im Vorderen OrientVerlag Dr. Kovac, Hamburg 2023
Georgi Gospodinovs Roman „Zeitzuflucht“ geht der Frage nach, wie Menschen Vergangenheit erzeugen könnenRezension von Marisa Müller zuGeorgi Gospodinov: ZeitzufluchtAufbau Verlag, Berlin 2022
(Pressemeldung) Kulturstaatsministerin Claudia Roth hat heute in Berlin die Preisträger des Deutschen Verlagspreises 2023 bekanntgegeben. Unter den ausgezeichneten Verlagen ist zum zweiten Mal der Anton […]…
Die SZ amüsiert sich prächtig mit Daniel Gascóns Roman über einen Hipster in der spanischen Provinz. Der Dlf feiert die Wiederentdeckung von Raymond Radiguets Debütroman „Den Teufel im Leib“ aus dem Jahr 1923. Außerdem taucht er mit Elfi Conrads „Schneeflocken …
Auch „Bliss“, der erste der drei gewissermaßen kanonischen Kurzgeschichtenbände von Katherine Mansfield (und damit einer von nur zwei vollendeten), enthält noch einmal einige interessante Texte, bewegt sich aber nicht ganz auf dem Niveau von „The Garden Party“ und „The Doves …
Zuletzt war es hier aus verschiedenen Gründen sehr ruhig, aber demnächst sollen wieder in regelmäßigen Abständen neue Beiträge erscheinen. Erst einmal muss aber noch ein wenig an einem leicht veränderten Erscheinungsbild gefeilt werden – etwas frische Farbe an den Wänden …
Sich zurückziehen, mal alles ausschalten: Mieko Kawakamis Roman über eine große Sehnsucht von Generationen junger Menschen heute zeigt, wie schwierig es ist, danach wieder anzufangen mit dem Leben.
Guten Lesestoff für wissensdurstige Menschen kann es nie genug geben! Doch welche Bücher lohnen sich wirklich? Bei der Orientierung im Dschungel der Sachliteratur helfen die Wissensbücher des Jahres….
«Unverwechselbare Stimme»: Der deutsche Schriftsteller Lutz Seiler erhält den wichtigsten deutschen Literaturpreis.
Der diesjährige Georg-Büchner-Preis geht an Lutz Seiler. Die Jury würdigt den Autor des DDR-Aussteigerromans „Kruso“ als Romancier und „dunkel leuchtenden Lyriker“.
Es ist mal wieder Fasching angesagt – mitten im Juli. Der Fabian Wolff und die Inszenierung als Jude und daß sowas in der Regel und über die Jahre auffliegt – was noch dem Dümmsten klar sein müßte, wenn er denn …
Der Schriftsteller erhält die renommierte Auszeichnung, weil ihn eine eigene, unverwechselbare Stimme auszeichne, so die Jury der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung.
Flucht vor der eigenen Vergangenheit … SWR Bestenliste Juni Alexander Kluge schreibt keine herkömmlichen Texte. Bücher wie Lernprozesse mit tödlichem Ausgang oder Lebensläufe – Anwesenheitsliste für eine Beerdigung erweitern die Vorstellung von Literatur ins Unabsehbare. Was jedoch gleich auffällt, Kluge …
Bilderbuch Jörg Mühle Kroko oder Krake? Du musst dich entscheiden!…
Judith von Sternburg unterhält sich in der FR mit Martin Piekar, der in diesem Jahr am Bachmannlesen in Klagenfurt teilgenommen hat. Unter anderem spricht der in Frankfurt lebende Schriftsteller mit polnischen Familienwurzeln über sein Verhältnis zu Polen: „Für mich persönlich …
Seit heute läuft das Online-Voting zur Hotlist 2023: Das Publikum kann mit darüber abstimmen, welche Bücher aus unabhängigen Verlagen in die Endrunde der letzten zehn kommen. Mit zur Auswahl steht „Die göttlichen Kindchen“ aus der Stroux edition.
WARNUNG! Die vorliegende Rezension könnte Zitate beinhalten! Ein Känguru geht um die Welt….
Ergänzend zum Lyrikherbstbeitrag gibt es nun neue Romane, die sofort meine Aufmerksamkeit auf sich zogen. Heute: Unabhängige Verlage. Auch hier gilt: Es ist eine vollkommen subjektive Auswahl….