Gezeitengespräch 2
Vorbemerkung der Redaktion: In diesem Jahr machen wir das vergriffene Gezeitengespräch von Haimo Hieronymus und Karl Hosse auf KUNO recherchierbar. Zeitfern (nächster Tag): Immer Hoffnung, dass du was sagst. Ist das Realität?…
Vorbemerkung der Redaktion: In diesem Jahr machen wir das vergriffene Gezeitengespräch von Haimo Hieronymus und Karl Hosse auf KUNO recherchierbar. Zeitfern (nächster Tag): Immer Hoffnung, dass du was sagst. Ist das Realität?…
Lessings Literaturtheorien, Nathan der Weise und Sigmund Freuds PazifismusEssay von Thomas Anz
Hinweise von Redaktion literaturkritik.de
„Zwischen Welten“, der neue Roman von Juli Zeh und Simon Urban, verbleibt im HolzschnittartigenRezension von Peter Mohr zuJuli Zeh; Simon Urban: Zwischen Welten. RomanLuchterhand Literaturverlag, München 2023
Die irische Autorin Claire Keegan eilt gerade von Erfolg zu Erfolg. Ihre Bücher – zuletzt „Kleine Dinge wie diese“, das es unter anderem auf die Shortlist des Booker Prize schaffte – werden mit Preisen überhäuft und nun wurde auch noch …
Gerhard Krebs entdeckt Löcher im Chrysanthemenvorhang in Kriegs- und Krisenzeiten Rezension von Matthias Koch zuGerhard Krebs: Spannungen im japanischen Kaiserhaus. Prinzen und Oppositionelle in Krisen-, Kriegs- und Besatzungszeit 1930-1951Iudicium Verlag, München 2021
In Virginie Despentes‘ Romanen gibt es Sex, Gewalt, Porno, Prostitution und Drogen. Wie passt das zu einer Feministin? Zu Besuch bei der Autorin in Paris
Axel Scheffler ist mit seinen Illustrationen für Kinderbücher berühmt geworden und lebt seit 40 Jahren in England. Ein Gespräch über Kindheit, tolle Tiere und seinen Frust über den Brexit.
Der XVI. Benedikt ist noch nicht heiliggesprochen, da kriegt er schon ein Buch an die Rewe-Kasse: „Unser letztes Gespräch“. Verfasst haben es ein Talkshow-Superstar plus ein Sachbuchgott….
Zwei besondere Sachbücher stellen Forscherinnen und Forscher vor, die Skelette aus einer anderen Zeit fanden.
Das Schicksal der „Titanic“, die auf ihrer Jungfernfahrt dramatisch verunglückte, machte das angeblich unsinkbare Schiff tragischerweise weltberühmt. Flora Delargy hat in „SOS im Atlantik“ einen anderen Blickwinkel gewählt und aus Sicht der Rettungsaktion der „Carpathia“ erzählt. – Von Satzhüterin Pia…
Wird versteigert: Zeichnung von Hergé. Bild: ArtcurialIn der SZ erklärt der Comichistoriker Alexander Braun anlässlich der zu erwartenden millionenschweren Versteigerung einer Hergé-Titelbildzeichnung am morgigen Freitag, wie die Preise auf dem Comicmarkt derart explodieren konnten. Üblicherweise kamen solche Zeichnungen früher über …
von Martin Seng Er ist ein Härtetest für so viele Künstler:innen und nur die wenigsten haben ihn bestanden. Richard Wagners Opernzyklus „Der Ring des Nibelungen“ ist vieles: epochal, überdimensioniert, tragisch, pathetisch und in gewisser Weise auch prophetisch….
Sylvia Plath (* 27. Oktober 1932 in Jamaica Plain bei Boston, Massachusetts; † 11….
Sven Regener hat zusammen mit dem einstigen Kinderstar der Pop-Musik Andreas Dorau ein Buch geschrieben. Es steckt voller kurioser und abstruser Einfälle.
Aufgrund der engen Verbindungen von Prodigien und Monstern – nicht nur in der etymologischen Bedeutung des lateinischen „monare“ als „mahnen“, „warnen“ – muss man den eigentlichen Beginn der Geschichte der Monster bereits in den Mythen und Schöpfungsgeschichten orten. Es gibt keine……
Sibylle Berg: GRM 16. April 2019: Tagsüber, gestern, die ersten Lesestunden in Sibylle Bergs Buch GRM, Untertitel: „Brainfuck“. Abends der Brand der Kathedrale….
Honorée Fanonne Jeffers erzählt die amerikanische (Gründungs)Geschichte aus der Perspektive afro-indigener Menschen. In ihrem fulminanten Debüt erfindet die amerikanische Lyrikerin die Great American Novel neu.
»Nah genug weit weg«, nennt Antje Rávik Strubel die erste ihrer beiden Göttinger Poetikvorlesungen. Und schreibt: »Ein Holzhaus aus der Jahrhundertwende. Eine Schäreninsel….
“Pizza vom Südpol” von Jens Rassmus ist eine Sammlung von Kurzgeschichten für Kinder, über ein Gefühl, das jeder kennt: Hunger. Dabei hat jedes Lebewesen seine ganz eigenen Präferenzen, wenn es um das Essen geht. Jens Rassmus spielt mit diesen Vorlieben …
Der Büchner-Preisträger Clemens Setz hat einen komplizierten Roman geschrieben, der in Auschwitz endet. Was macht man jetzt damit?
Der 125. Geburtstag von Bertolt Brecht wird mit einigen Neuerscheinungen gewürdigtEssay von Manfred Orlick
Ein neues Sprachphänomen versaut den deutschen Alltag Essay von Dirk Kaesler und Stefanie von Wietersheim