Zum 90. Geburtstag von Saul Friedländer: aus dem Archiv von literaturkritik.de
Hinweise von Redaktion literaturkritik.de
Hinweise von Redaktion literaturkritik.de
In Michael Kumpfmüllers neuem Roman wünscht sich jemand Jesus zurück auf die Erde. Und schon ist er wieder da, im Berlin von heute. Kann er dort etwas ausrichten?…
Dennis Duncan erzählt unterhaltsam, was für eine Revolution das Register in Büchern für das Lesen war.
„Der Aufruhr der Meerestiere“ von Marie Gamillscheg ist ein interessanter Roman, der in der zweiten Hälfte entweder die Richtung verliert,… Weiterlesen „Der Aufruhr der Meerestiere“ von Marie Gamillscheg ist interessant, tritt aber – vielleicht beabsichtigt? – auf der Stelle.
Eine wahre Hymne singt die NZZ auf Peter Nadas und seinen neuen Roman „Schauergeschichten“: Hochintellektuell und von überschäumender Kraft findet sie ihn. Die FAZ folgt Anthony Burgess mit der Malaya-Trilogie durch den menschlichen und historischen Dschungel des britischen Kolonialismus. Der …
In der letzten Folge dieser kleinen Reihe ging es unter anderem um die Vorausschau auf ein Gespräch von Claudia Schumacher und Mariana Leky über „das, was uns tröstet“ im Hamburger Literaturhaus. Die Veranstaltung, die ich mir im Livestream angeschaut habe, …
Spionage, Auftragskiller und Serienmörder – Zeilenschwimmerin Ronja, Geschichtenzeichnerin Celina und Geschichtenbewahrerin Michaela stellen sich drei spannenden Filmen: „Brügge sehen … und sterben?“, „Taking Lives“ und „Die Unbestechlichen“….
Sebastian Guhr – Chamisso Ein bewegtes Leben – mit leichter Hand inszeniert Adelbert von Chamisso war vieles: Franzose… Der Beitrag Sebastian Guhr – Chamisso (Buch) erschien zuerst auf booknerds.de – alle medien & genres….
Der neue Roman von Anna Kim basiert auf einer realen Akte über rassistische Untersuchungen an einem Baby.
Zwei Fotobücher kurz vorgestellt: Michael Weselys „The Camera Was Present“ dokumentiert, was in fünf Minuten Belichtungszeit alles passieren kann: auf einer Fridays-for-Future-Demo, beim Bau des Humboldt Forums oder in der Kantine des Berghains. Katharina Günther sammelt in „Francis Bacon. In …
María Isabel Sánchez Vegara hat mit ihrer Bilderbuchreihe „Little People, Big Dreams“ weltweit Erfolg. Ein Gespräch über starke Frauen – und Vorbilder für Kinder
In „Noch hör ich deine Schritte“ wird erstmals die deutsch- und hebräischsprachige Lyrik von Manfred Winkler in einem Band zusammengefasst. Das Buch erscheint zum Geburtstag des Dichters vor 100 Jahren. Weiterlesen →
In seinem wie stets etwas struppig zu lesenden Essay für die Welt verortet Magnus Klaue Annie Ernaux‘ Engagement für BDS-Anliegen vor dem Hintergrund der französischen Linken, sieht aber keinen Niederschlag im literarischen Werk. Das habe durchaus Methode, es hängt mit …
Yan Jun (严俊, geboren 1973, chinesischer Lyriker und Musiker) 3….
Rüdiger von Fritsch war von 2014 bis 2019 Deutscher Botschafter in Moskau. In einem Buch macht er deutlich, wie Ideologie das strategische Handeln des russischen Präsidenten bestimmt.
Kurz vor seinem 80. Geburtstag veröffentlicht Nádas den Roman «Schauergeschichten» und macht, was der Titel verspricht: Er zeigt eine Welt, die aus den Fugen geraten ist und der auch keine Kunst mehr zu helfen weiss.
Die folgenden Seiten bringen meinen Dank an ein Musikerdasein dar, in das zu versenken mir während bald vierzig Jahren oft das Innigste und Gewaltigste des eigenen Lebens war. Poetendank – Laiendank. Selbst vertraute Freunde und Kameraden haben in dieser……
Christine Drews’ Roman „Freiflug“ berichtet vom unermüdlichen Einsatz zweier Frauen für gesellschaftliche Veränderung im Deutschland der SiebzigerjahreRezension von Alessia Rößle zuChristine Drews: FreiflugDuMont Buchverlag, Köln 2021
In ihrem Roman „Doch Auserwählt“ erzählt Juliane Beer von der alltäglichen Verdrängung des Holocaust in den 1960er-80er Jahren in einer jüdischen und einer nicht-jüdischen Familie.Rezension von Tim Lukas Schmidt zuJuliane Beer: Doch auserwähltMARTA PRESS, Hamburg 2021
Hinweise von Redaktion literaturkritik.de
Mit Scherzen und Fußnoten schreibt sich Jan Faktor aus der Trauer um seinen Sohn heraus. Und landet mit seinem Roman „Trottel“ auf der Shortlist des Deutschen Buchpreises.
Wut und Enttäuschung schlägt der FR aus Najat El Hachmis Roman „Am Montag werden sie uns lieben“ entgegen. Die NZZ lernt viel über den männlichen Blick, wenn Martina Clavadetscher den weiblichen Modellen männlicher Maler eine Stimme verleiht. Die SZ …
Wieso war Nits noch nie bei Mischa zu Hause? Stefanie Höfler erzählt in ihrem Kinderbuch „Feuerwanzen lügen nicht“ ohne Kitsch von Kinderarmut im reichen Deutschland.
Wir erinnnern uns, wir schreiben das Jahr 2013: da war in Deutschland ein Skandal in aller Munde, nämlich die sogenannte NSA-Affäre. Legendär der Satz von Merkel, daß das Internet für uns alle Neuland sei. Nein, das ist es eher nicht, …
Der Sommer ist vorbei, und wenn sich die goldene Jahreszeit nicht so golden zeigt, gibt’s Bücher, die in andere Welten führen. In die Bilder von Gustav Klimt zum Beispiel. Oder in ferne Galaxien….