Doch ich lebe
Zum Feiertag und zur Erinnerung an Eva Maria Hagen ein Lied von Wolf Biermann Ich leb mein Leben, sagt Eva Marie 1 Als ich saß in meiner Mutter dunklem Bauch Sprang sie mit mir Treppen runter schluckte auch Rattengift, den …
Zum Feiertag und zur Erinnerung an Eva Maria Hagen ein Lied von Wolf Biermann Ich leb mein Leben, sagt Eva Marie 1 Als ich saß in meiner Mutter dunklem Bauch Sprang sie mit mir Treppen runter schluckte auch Rattengift, den …
Tieren ist der Sinn gegeben, Menschen müssen ihn schaffen: durchs Erzählen. Was wir in diesem Roman lesen sind lauter Lebenszeichen. Was sich hier darstellt sind unendliche Gespräche, eine Abfolge von Krisen, Abhängigkeiten und eine „gar nicht billige Menschlichkeit“….
Luxemburg ist klein, spielt aber politisch und ökonomisch ganz vorn mit in der EU. Die Literatur des Landes ist hingegen kaum bekannt, obwohl sie gleich viersprachig daherkommt.Von Andi Hörmannwww….
Von Jascha Feldhaus Was bleibt einem übrig, wenn Fragen an die Vergangenheit unbeantwortet bleiben? Simoné Goldschmidt-Lechner gräbt autofiktional in losen persönlichen Fragmenten herum, um einen Roman zu präsentieren, der eine ganz eigene Familiengeschichte stückhaft zusammenfügt….
Ich mag Drachen sehr und lese gerne Geschichten, in denen sie eine Rolle spielen. Oft haben sie faszinierende Eigenschaften – können sprechen oder sich telepathisch verständigen. Drachen sind magisch, mächtig, mal grausam, mal nicht….
Die zweite Hälfte von Tolkien jenseits von Hobbits und Ringen. Zu Teil 1. The Lost Road The lost Road ist… Weiterlesen Der literarische Tolkien jenseits von Hobbits & Ringen….
Es ist wieder Shortlist-Zeit – die Shortlist des WORTMELDUNGEN Ulrike Crespo Förderpreis für kritische Kurztexte steht fest, und wir stellen euch heute die ersten drei Nominierten und ihre Texte vor: Juli Mahid Carly, Nicole Collignon und Muri Darida. Beim WORTMELDUNGEN …
Zu viele Sachen im Kopf, die man aber nicht so recht aufschreiben kann? Gedanken kann man auch als Sketch Notes aufs Papier bringen, denn zeichnen hilft dabei, sich Dinge besser zu merken und macht noch dazu jede Menge Spaß. Gemeinsam mit …
Für Gerfried Stocker, Leiter der Linzer Medienkunstfestivals Ars Electronica, ist digitale Kunst kein Gimmick, keine Tech-Show, sondern soll irritieren und die Frage aufwerfen, wie wir mit Technologie umgehen wollen. Gerfried Stocker im Gespräch mit Pascal Fischer
Jeden Sonntag ein Türchen zu aus verschiedenen Richtungen leuchtender Literatur. aus Max von Markus Orths…
Theodor Lessing – Haarmann – Die Geschichte eines Werwolfs (Buch) Fundierte Darstellung über den bekanntesten deutschen Serienmörder 1918.… Der Beitrag Theodor Lessing – Haarmann….
Florian Voß Denkmal für den unbekannten Soldaten Foxhole, Fuchsloch, Voßkuhle so nennen sie es, wenn Soldaten im Boden liegen, eng und ungeschützt in Richtung Himmel, am Rand der Sphären Das Auge der Drohne scannt die Glieder die Köpfe, die Position …
Im Vorbeigehen, aus dem Augenwinkel fast, bemerkte er die Wucht des Schattens und wurde an die Bilder erinnert, die ihm vor Jahren Anstoß gegeben hatten. Anlass des Reflektierens. Es war nicht relevant, woher dieser Schatten stammte, was er abbilden……
Aufwach: 6:00 Uhr. Eigentlich am Wochenende kein Karenzzeitespresso, ausnahmsweise aber heute eine Sonnabend-Extraausgabe, denn wir sind im:…
Im September haben wir zwei herrliche Wochen in der Toskana verbracht, das bedeutete wunderbare faule Lesezeit auf der Terrasse, am Pool, am Strand und Hörbuch-Zeit bei der Autofahrt. Deswegen heute ein längerer Post, den im September habe ich überdurchschnittlich viel …
„Meine Frau überspringt beim Lesen zum Beispiel grundsätzlich alle Landschaftsbeschreibungen – und das hat mir, was das Schreibhandwerk angeht, schon… Weiterlesen Der Leser als Trottel? Jan Faktors Buchpreis-Roman ist hoffentlich ein Hoax auf Kosten des Literaturbetriebs.
Vielleicht hätte sich der NSU verhindern lassen, hätte man seinen Vorgänger im Geiste, die sogenannte „Wehrsportgruppe Hoffmann“ ernster genommen, überlegt die taz nach Lektüre von Uffa Jensens „Ein antisemitischer Doppelmord“. Die FAZ liest gebannt Giles Miltons Geschichte vom „Inferno …
Heute wird Günter Wallraff 80 Jahre. Seine Industrie- und Betriebs-Reportagen, etwa zum Gerling-Konzern in Hamburg, seine Bundeswehr-Reportagen, seine Blicke ins Dunkeldeutschland und seine BILD-Bücher waren das erste, was ich las, als meine politische Sozialisation 1979, 1980 begann: die Bücher erschienen …
So drohte Putin in seiner Annexions-Rede im Kreml. Im Hinblick auf die Aspekte Freiheit und das Eingebundensein der Menschen in eine blutige Diktatur erinnert mich Putins Spruch an Hitlers Reichenberger Rede vom Dezember 1938, besonders an jenen letzten Satz dieser …
Die simababwische Schrifftstellerin und Friedenspreisträgerin Tsitsi Dangarembga wurde von einem Gericht in ihrem Heimatland nach langem Hin und Her zu einer sechsmonatigen Freiheitsstrafe auf fünf Jahre Bewährung verurteilt – weil sie bei einer friedlichen Demonstration Reformen eingefordert hatte. Außer ihr …
Madeline Miller – Galatea Ich liebe es, wenn sich strukturell benachteiligte Gruppen ihre Stimme zurückerobern. Madeline Millers “Galatea”… Der Beitrag Madeline Miller – Galatea (Buch) erschien zuerst auf booknerds….
Harald Jähner hat über die Weimarer Republik das grandiose Buch „Höhenrausch“ geschrieben. Warum kommt uns die damalige Zeit 100 Jahre später so vertraut vor?
Marco Kerler Wir machen Witze darüber dass bald alles zu Ende sein könnte weil wir es uns nicht vorstellen können wir können uns keinen Krieg vorstellen keinen Rechtsruck keine Flüchtlingskrise nicht mal den Tod der Queen wir können uns kein …
Genießen Sie unser Herbsträtsel 2022 wie einen rotbackigen Apfel! Zu gewinnen gibt es … ein Buch!…
1 Anfänge sind überbewertet „Alles steht und fällt mit dem Anfang. Steht am Anfang eine Leiche, ist es eher ein Krimi….