Pennywise in Prachtausgabe: Zum 75. Geburtstag von Stephen King erscheint ES in einer limitierten Luxusversion
Am 21. September 2022 wird Stephen King 75 Jahre alt….
Am 21. September 2022 wird Stephen King 75 Jahre alt….
Im Standard spricht der ukrainische Schriftsteller Juri Andruchowytsch über seinen neuen Roman „Radio Nacht“, ein großes Geschichtsgemälde. Bei der – wegen Lockdown – stilecht im Radio gehaltenen Premiere des Buchs im Dezember 2020 gab es auch Nachfragen, berichtet der Autor: …
Die Geschichte der Frau, die es schaffte, das Talent hinter den Gangstern zu sehen: Aufstieg des Wu-Tang Clans.… Der Beitrag Eva Ries – Wu-Tang is forever: Im engsten Kreis der größten Band der Welt (Buch) erschien zuerst auf booknerds….
von Nicole Seifert Am 21. September erscheint im Arche Verlag das Buch Krawall und Kekse von Shirley Jackson….
Umberto Saba (* 9. März 1883 in Triest, Österreich-Ungarn; † 25….
Die deutsche Schriftstellerin profiliert sich als Spezialistin der genauen Sozialstudie. In ihrem neuen Roman erzählt sie aus der eigenen Familiengeschichte.
Stella sagte: „Es wird kühler.“ Die Sonne verschwand hinter den Häusern, und die steinernen Bischöfe des Brunnens über uns wurden dunkler, fast schwarz, wir spürten das fallende Wasser im Rücken. „Ich will dir schnell noch eine Geschichte meines …
Kollektive Erinnerungen sind immer umkämpft, sagt Wulf Kansteiner. Der Mensch sei ein „Erinnerungstier, das immer auf den Vergleich angewiesen ist“. Der in Dänemark lehrende Historiker plädiert für eine Pluralisierung von Erinnerung….
„Wörter verschwanden oft als Erstes, wenn man fieberte.“ Kein Mensch in den himmelhohen Wolkenkratzern, keine Menschenmenge auf den breiten Straßen und den von flirrenden Werbeflächen umsäumten Plätzen. Kein Lärm, keine hektische Betriebsamkeit….
Der Autor Yannic Han Biao Federer spricht mit Litradio über seinen Roman „Tao“.
In „Rosies Wunderkind“ beschreibt Lydia Wünsch das Leben der kleinen Familie vor und nach der Diagnose „Frühkindlicher Autismus“. Der Debütroman beruht auf einer wahren Begebenheit, denn der Bruder der Autorin ist selbst Autist. Bücherstädterin Isa, selbst Mutter von Autisten, hat …
Abdulrazak Gurnah erzählt wie kein anderer von den deutschen Verbrechen im heutigen Tansania. Ein Besuch bei dem hier noch zu entdeckenden Literaturnobelpreisträger
Der schwedische Schriftsteller Kjell Espmark ist mit 92 Jahren gestorben. Er schrieb vor allem Lyrik, später auch Romane und war Präsident des Nobelpreiskomitees.
Mehr noch als Lesungen fürchtet Nora Gomringer das Danach – was auch an einer unangenehmen Autofahrt zum Hotel nach einem ihrer Auftritte liegt.
Auf den Literatur- folgt der Förderpreis: Im November wird zum fünften Mal der WORTMELDUNGEN Ulrike Crespo Förderpreis verliehen. Wir erklären euch kurz, worum es geht und wer dieses Jahr nominiert ist….
Betroffenheit boomt als Konzept. Betroffene dürfen über gesellschaftliche Probleme reden, Unbetroffene sollen schweigen. Das ist nur begrenzt plausibel – wie ein Blick in die Siebziger zeigt, in denen ganz ähnliche Debatten geführt wurden wie heute….
Jeden Sonntag ein Türchen zu aus verschiedenen Richtungen leuchtender Literatur. aus Gine Cornelia Pedersens Null …
Agostinho Neto war ein angolanischer Arzt, Dichter und Politiker. Die Portugiesen steckten ihn ins Gefängnis. Nach der Unabhängigkeit seines Landes war er von 1975 bis 1979 erster Staatspräsident….
Stanisław Lem: Die vollkommene Leere „Aber lohnt es sich wirklich, mit derartigen Witzen Meisterwerke abzutun?“ Von Abtun kann keine Rede sein….
Nekropole. Abydos ist der Hauptkultort des Osiris. Sie sind mit der Karawane unterwegs….
Saul Kripke ist tot. Er begann als Wunderkind und beeinflusste später die analytische Philosophie so grundstürzend wie kein anderer Denker der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts….
Der britischen Schriftstellerin Bernardine Evaristo war klar, dass sie den Booker Prize gewinnen würde, lange bevor es so weit war. Woher? Ein Gespräch über Visualisierung, Humor und Außenseiter….
In unserer Liga diskutieren Studierende der Uni Hildesheim über Kunstwerke, die das Bild von Behinderungen geprägt haben.
Staatszersetzender Anarchist im Dufflecoat? Wenn der Schriftsteller Uwe Timm zu Lesungen fuhr, reiste lange der Geist eines Namensvetters mit.