Clip//Schule ohne Worte 103 … von Thomas Meinecke
A FUNGUS AMUNGUS
A FUNGUS AMUNGUS
Wenig spricht so deutlich vom Verhältnis der Deutschen zum Nationalsozialismus wie die Tatsache, dass der Faustus selten, die Blechtrommel aber… Weiterlesen Ästhetizismus, Barbarei und Musik. Bemerkungen zu Manns „Doktor Faustus“ und besonders Adornos Mitarbeit (Teil 1).
Von Pascal Mathéus Spätestens seit Spitzweg ist klar: Eckhart Nickel gehört zu den ganz großen deutschsprachigen Schriftstellern der Gegenwart. Seine Prosa schert sich nicht um aktuelle Stilvorschriften….
Delphine de Vigan hat einen Roman über die Instagram-Wracks der Zukunft geschrieben.
Nathaniel Rich will sich nicht mehr über die Zerstörung des Planeten empören. Er will wissen, wie die Menschheit das Verlorene ersetzen könnte.
Ein wenig überraschend lobt Micha Brumlik in der taz James Lindsays und Helen Pluckroses Streitschrift „Zynische Theorien“ gegen identitätspolitischen Dogmatismus für argumentativen Reichtum und Scharfsinn. Der Dlf liest bei Nathaniel Rich über die Versumpfung Louisianas und giftige Stoffe in Funktionsjacken. …
1918. Amerika ist ein Land, das jedem eine Chance gibt, der bereit ist, hart zu arbeiten. Auch junge Frauen, die sich und ihre Familie ernähren, sind kein ungewöhnliches Bild in den Straßen von New York….
Zum Internationalen Museumstag am Sonntag, 15. Mai, hat das Büchnerhaus „Schorsch-Town“ zu Gast. Die lokale Initiative „von Gollern für Goller“ („Golle“ ist Dialekt für Goddelau), die sich liebevoll nach „Schorsch“ Georg Büchner benannt hat, richtet an diesem Tag im Hof …
Die taz unterhält sich mit dem mexikanischen Schriftsteller Guillermo Arriaga, der in seinem neuen Roman „Das Feuer retten“ schwere Konflikten in der indigenen Bevölkerung Mexikos beschreibt und so „die Widersprüche des Landes und seiner Bewohner aufzeigen will. Und nicht schwarz-weiß …
Andre Rudolph hallo! das wölfische in mir macht einen schnupperkurs, daher schreibe ich ihnen….
Stella erzählte die Geschichte vom selbstmörderischen Kampf eines Katers mit einer Ratte. Beim Versuch zu fliehen bot die Ratte dem Kater ihren ungeschützten Rücken, in den der Kater nach einem entsetzlichen Sprung seine Krallen bohrte, während die Ratte, indem……
Uwe-Michael Gutzschhahn präsentiert jeweils am 10. eines Monats auf DAS GEDICHT blog faszinierende Kindergedicht-Autoren mit ihren vielfältigen Spielarten der Kinderpoesie. Denn das Kindergedicht soll lebendig [……
Wie bekommt man so viele einsame Herzen wie möglich in einen Roman? Man erzählt vom Beraterteam eines Sorgentelefons wie Judith Kuckart in ihrem Roman „Café der Unsichtbaren“.
Bettina Brauns Studie zur Rolle der National-Zeitung zwischen 1933 und 1940 schließt eine wichtige Forschungslücke Rezension von Marc Reichwein zuBettina Braun: Das Feuilleton des Exils. Veröffentlichungen in der Basler National-Zeitung 1933–1940Schwabe Verlag, Basel 2022
In „Die Molche“ lässt Volker Widmann die Nachkriegszeit in der Provinz lebendig werdenRezension von Martin Gaiser zuVolker Widmann: Die MolcheDuMont Buchverlag, Köln 2022
Birte Müllers Kindersachbuch „Wie krank ist DAS denn?!“ über grausige Krankheiten lässt es krachen, eitern und schmerzenRezension von Laslo Scholtze zuBirte Müller: Wie krank ist DAS denn?! Gruselige Krankheiten von früher und heuteKlett Kinderbuch Verlag, Leipzig …
In „Granatapfel“ lässt Ivo Rossi Sief tief in die Gedankenwelt einer Künstlerseele blickenRezension von Michael Fassel zuIvo Rossi Sief: Granatapfel. Ein WerdungsromanRetina Verlag, Bozen 2021
Mit Witz und kunstvollen Illustrationen führt ein neues Kindersachbuch durch die Innenwelten des Waldes. Komplexes Wissen wird anschaulich heruntergebrochen.
Der fast blinde Autor und Musiker Michael Fehr schreibt und singt den Blues. Mit strenger Form und raspelnder Stimme. Eine Begegnung am Telefon
Einseitig und grob war der Kritiker und Essayist Christian Schultz-Gerstein – und dabei doch hellsichtig wie wenige.
Eckhart Nickel flirtet mit dem Biedermeier, Karl Ove Knausgard verhandelt große Fragen zu Verheißung und Apokalypse, Asako Yuzuki führt uns in die skurrile Lebenschule einer japanischen Serienmörderin und Gourmande, Sudhir Hazareesingh erzählt vom Sklavenbefreier Toussaint Louverture, Ulinka Rublack beschreibt …
Spannend schreiben und unterhaltsam vorlesen, das kann sie, die Bestsellerautorin Ursula Poznanski. Im südbadischen Kandern stellte sie ihren neuen Thriller »Shelter« vor. Doch interessanter als ihre Lesung aus ihrem neuen Roman »Shelter«, war das, was danach folgte….