Heinz Winfried Sabais 100
Heinz Winfried Sabais (* 1. April 1922 in Breslau; † 11….
Heinz Winfried Sabais (* 1. April 1922 in Breslau; † 11….
Welche Blume passt nicht in unser Frühbeet? Silbenflinken Blumenkennern und -kennerinnen winkt ein Buchpreis!
Bühnendrehung. Am Nachbartisch eine mitteljunge Frau, Fliegerjacke, schwarzer Igelkopf, ganz sicher vom Theater gegenüber. Als wäre ich in eine Hardcore-Situation gerutscht … Sie lippt am Espressotässchen, als wäre es eine ganz spezielle Muschel in der Rolle, die sie gerade……
Einmal war Emine Sevgi Özdamar, so erzählt die SZ, mit Günter Grass und Christa Wolf von Ex-Kanzler Schröder zu einem Abend namens »West-Östlicher Diwan« eingeladen. Özdamar kommentierte: »Günter Grass ist West, Christa Wolf ist Ost und ich bin der …
Bernardine Evaristo erzählt in ihrem Memoir „Manifesto. Warum ich niemals aufgebe“, wie uns Herkunft prägt, aber das Leben trotzdem eine offene Rechnung istRezension von Nora Eckert zuBernardine Evaristo: ManifestoKlett-Cotta Verlag, Stuttgart 2022
Lutz Seilers Heidelberger Poetik-VorlesungRezension von Hannes Krauss zuLutz Seiler: Laubsäge und Scheinbrücke. Aus der Vorgeschichte des SchreibensUniversitätsverlag Winter, Heidelberg 2020
In „Mama Penee“ kommt eine Herero Stimme zum Genozid in Namibia zu WortRezension von Julia Augart zuUazuvara Ewald Kapombo Katjivena: Mama Penee. Transcending the GenocideUniversity of Namibia Press, Windhoek 2020
Nikolas Buck erhellt Epochenkonstruktionen im literarischen FeldRezension von Markus Joch zuNikolas Buck: Geschichte schreiben. Ein Modell zum Prozess literarhistorischer EpochenbildungErgon Verlag, Würzburg 2021
(1928)Von Joseph Roth
Beim Geld beginnt die Freundschaft: Der Ich-Unternehmer Carsten Maschmeyer bringt ein kapitalistisches Kinderbuch heraus. Man sollte es besser nicht als Anleitung lesen.
Dem aufstrebenden Biologie-Studenten war versichert worden, dass der Professor in der entscheidenden mündlichen Prüfung immer über Würmer prüfe – das sei schließlich sein eignes Spezialgebiet. Entsprechend gut vorbereitet überraschte der ihn dann aber mit der Frage: „Was wissen Sie über …
Wer schreibt, will seinen Text veröffentlichen. Die Suche nach einem Verlag beginnt – und endet oft erfolglos. Diana Hillebrand und Wolfgang Tischer erklären im Schreibzeug-Podcast den Weg zur Veröffentlichung….
Bei einem Gespräch zur Zukunft der Leipziger Buchmesse sind sich Politiker, Messemitarbeiter und Verlagsleute einig: Man will alles dafür tun, dass es sie im nächsten Frühjahr wieder gibt.
Ein Familienroman aus der Hölle, ist das nicht der Normalfall? Julia Schoch aber schlägt mit ihrem Roman über Lügen und verschwiegene Verwandte neue Wege ein.
Die Eltern unserer Autorin stammten aus dem einst von Deutschen zerstörten Mariupol. Nun ist es, als habe ihre Mutter ihr einen Brief aus ihrer Heimatstadt geschrieben.
Die FAZ staunt, wie kenntnisreich Marente de Moor die Lebensgewohnheiten in der russischen Provinz vor dem Hintergrund der zerfallenden Sowjetunion schildert. Mitreißen lässt sie sich auch von Wucht und Drastik in Oskar Loerkes „Oger“. Die SZ birgt einen Schatz der …
In unserer Interviewkolumne fragen wir Schriftstellerinnen und Schriftsteller nach ihrer aktuellen Lektüre. In dieser Folge: Esther Dischereit.
Eilmeldung: Es gibt wieder einen coolen, deutschen Dorfroman. Sven Pfizenmaiers Debüt „Draußen feiern die Leute“ ist eine Entdeckung des Frühjahrs.
In der Zeit denkt die Schriftstellerin Natascha Wodin an Mariupol, die Heimat ihrer Mutter, die diese im Zweiten Weltkrieg verließ: „Ausgerechnet Mariupol ist jetzt die vom Krieg am stärksten betroffene Stadt in der Ukraine. Mir ist, als träfe meine Mutter …
Zum Leben gehört unweigerlich der Tod und zu ihm die Trauer, die so individuell ist wie die Menschen, die sie begleitet. Susann Brückner und Caroline Kraft zeichnen in ihrem Buch endlich. verschiedene Facetten von Trauer nach und fordern einen offeneren …
Kann ein Vogelruf Fensterlicht tragen und wenn ja, wie? Was trägt ein Vogelruf eigentlich und was genau kann… Der Beitrag Ein Vogelruf trägt Fensterlicht erschien zuerst auf booknerds….
von Milosh Lieth Im August vergangenen Jahres, die Taliban feierten gerade die Besetzung Kabuls, stellte sich US-Präsident Joe Biden nicht bloß gut ausgeleuchtet in die Scheinwerfer internationaler Nachrichtensender, sondern politrhetorisch auch in die Tradition seines Vorgängers: „American troops can not …
Heute vor 108 Jahren starb Christian Morgenstern (zu seinem 150. Geburtstag im vorigen Jahr gab es hier ein Jubelfest als L&Poe Journal #01). Zum heutigen Todestag jubeln wir nicht, doch darf man bei einem 151jährigen wohl auch mal scherzen….
Der österreichische Schriftsteller hat mit Simon Brenner eine Kultfigur geschaffen und das Genre des Kriminalromans revolutioniert.
n ausgelosten Buchpreis gewonnen hat Kai Katzschner aus Stuttgart. Herzlichen Glückwunsch und viel Freude beim Lesen!